Eulerpool Premium

Landesaufbaubanken Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Landesaufbaubanken für Deutschland.

Landesaufbaubanken Definition

Professional-grade financial intelligence

20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.

Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan

Landesaufbaubanken

Definition: Landesaufbaubanken sind öffentliche Förderbanken in Deutschland, die das Ziel haben, die wirtschaftliche Entwicklung und den Strukturwandel in den einzelnen Bundesländern zu fördern.

Diese spezialisierten Banken spielen eine bedeutende Rolle bei der Finanzierung von regionalen Infrastrukturprojekten und der Unterstützung der lokalen Wirtschaft. Die Landesaufbaubanken sind als Anstalten des öffentlichen Rechts organisiert und unterliegen der Kontrolle der jeweiligen Bundesländer, in denen sie tätig sind. Sie agieren unabhängig vom Markt und verfolgen primär wirtschaftspolitische Ziele, wie die Schaffung von Arbeitsplätzen, die Förderung von Innovationen und den Ausbau der Infrastruktur. Eine der Hauptaufgaben der Landesaufbaubanken besteht in der Vergabe von zinsgünstigen Darlehen zur Finanzierung öffentlicher Vorhaben. Dies umfasst beispielsweise den Bau von Straßen, Schulen, Krankenhäusern oder die Modernisierung von Kommunikationsnetzwerken. Durch ihre Expertise in der regionalen Wirtschaftsförderung können sie gezielt finanzielle Unterstützung bieten und so die Umsetzung von Infrastrukturprojekten vorantreiben. Darüber hinaus übernehmen die Landesaufbaubanken eine wichtige Rolle bei der Vergabe von Finanzierungsmitteln an Unternehmen in den jeweiligen Bundesländern. Dies kann in Form von Darlehen, Bürgschaften oder Beteiligungen erfolgen und soll die unternehmerische Aktivität vor Ort stärken. Insbesondere kleinen und mittelständischen Unternehmen wird dadurch der Zugang zu günstigen Finanzierungsmöglichkeiten erleichtert, was wiederum das Wirtschaftswachstum auf regionaler Ebene ankurbelt. Als Akteure im deutschen Finanzsystem agieren die Landesaufbaubanken in enger Zusammenarbeit mit anderen öffentlichen Institutionen wie Ministerien, Kommunalverwaltungen und regionalen Wirtschaftsförderungsgesellschaften. Sie tragen somit maßgeblich zur Stärkung der wirtschaftlichen Grundlagen in den Bundesländern bei und unterstützen die nachhaltige Entwicklung der lokalen Wirtschaft. Die Landesaufbaubanken bilden eine wichtige Säule des deutschen Bankensystems, indem sie die Finanzierung von Infrastrukturprojekten und die Förderung der Wirtschaft auf regionaler Ebene ermöglichen. Ihre Tätigkeit ist von großer Bedeutung für die Stabilität und Entwicklung der einzelnen Bundesländer und trägt zur Schaffung eines ausgewogenen und nachhaltigen Wirtschaftswachstums in Deutschland bei.
Leserfavoriten im Eulerpool Börsenlexikon

Beschlagnahme

Beschlagnahme: Die Beschlagnahme ist ein rechtlicher Prozess, bei dem Vermögenswerte vorübergehend von staatlichen Behörden beschlagnahmt werden, um bestimmten Zwecken zu dienen. Dieser Vorgang kann in verschiedenen Kontexten auftreten, darunter die Durchsetzung...

Petroeuro

Petro-Euro Der Begriff "Petro-Euro" bezieht sich auf eine alternative Abrechnungseinheit, die beim Handel mit Rohöl verwendet wird. Es handelt sich dabei um den Euro als Währungseinheit für den internationalen Ölhandel. Die...

pacta sunt servanda

Pacta sunt servanda ist eine lateinische Rechtsregel, die allgemein als "Verträge sind einzuhalten" übersetzt wird. Diese Maxime bildet das grundlegende Prinzip der Vertragsgültigkeit und ist von entscheidender Bedeutung für die...

Zahlungsdienst

Zahlungsdienst (auch bekannt als Zahlungsservice) bezieht sich auf ein Unternehmen oder eine Plattform, das bzw. die Zahlungsverkehrsleistungen anbietet oder verwaltet. Dies umfasst die Abwicklung von Zahlungen zwischen verschiedenen Parteien, die...

Umsatzsteuer im Immobilien- und Finanzierungsbereich

Umsatzsteuer im Immobilien- und Finanzierungsbereich ist ein Fachbegriff, der sich auf die Umsatzsteuerregelungen im Zusammenhang mit dem Immobilien- und Finanzierungssektor bezieht. In Deutschland wird die Umsatzsteuer, auch Mehrwertsteuer genannt, auf...

Verbindlichkeitenspiegel

Verbindlichkeitenspiegel: Definition, Erklärung und Nutzung in den Kapitalmärkten Der Begriff "Verbindlichkeitenspiegel" ist ein zentraler Bestandteil der Finanzberichterstattung für Unternehmen, insbesondere wenn es um ihre finanziellen Verpflichtungen und Schulden geht. In diesem...

Abschlussübersicht

Die Abschlussübersicht ist ein wichtiges Instrument zur Bewertung der finanziellen Leistung eines Unternehmens über einen bestimmten Zeitraum hinweg. In der Kapitalmarktindustrie wird die Abschlussübersicht oft als "Income Statement" bezeichnet, da...

güterwirtschaftliche Außenwirtschaftstheorie

Die "güterwirtschaftliche Außenwirtschaftstheorie" ist ein Begriff aus der Volkswirtschaftslehre, der sich mit dem internationalen Handel von Gütern und Dienstleistungen befasst. Diese Theorie analysiert die Interaktion zwischen verschiedenen Volkswirtschaften und untersucht...

Periodizitätstheorie

Die Periodizitätstheorie ist ein Konzept, das sich auf die Analyse von wiederkehrenden Mustern und Zyklen in den Finanzmärkten bezieht. Sie basiert auf der Idee, dass es in den Kapitalmärkten bestimmte...

Kostenfestsetzung

Die Kostenfestsetzung ist ein wesentlicher Schritt im rechtlichen Verfahren, insbesondere im Bereich der Gerichtsverfahren und Schiedsverfahren. Es handelt sich um den Prozess, bei dem die Kosten, die im Rahmen eines...