Landesentwicklungsgesellschaften Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Landesentwicklungsgesellschaften für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
Landesentwicklungsgesellschaften sind regionale Entwicklungsagenturen in Deutschland, die von den einzelnen Bundesländern eingesetzt werden, um die wirtschaftliche Entwicklung und den Strukturwandel in bestimmten Regionen zu fördern.
Als Instrumente der Standortpolitik arbeiten Landesentwicklungsgesellschaften eng mit den relevanten Akteuren zusammen, wie beispielsweise Kommunen, Unternehmen, Wirtschaftsverbänden und Forschungseinrichtungen. Die Hauptaufgabe der Landesentwicklungsgesellschaften besteht darin, auf regionaler Ebene Maßnahmen zur Förderung der Wirtschaft und der Infrastruktur zu planen, zu koordinieren und umzusetzen. Dies umfasst die Entwicklung von strategischen Regionalentwicklungskonzepten, die Identifizierung und Ansiedlung von Investitionsprojekten sowie die Unterstützung kleiner und mittlerer Unternehmen bei der Realisierung von Innovationsvorhaben. Im Sinne einer nachhaltigen Regionalentwicklung spielen Landesentwicklungsgesellschaften auch eine wichtige Rolle bei der Förderung von Umweltschutzmaßnahmen und der Erschließung erneuerbarer Energien. Durch die Zusammenarbeit mit Forschungseinrichtungen tragen sie zur Stärkung von Technologie- und Innovationsclustern bei und unterstützen die Regionen bei der Anpassung an den strukturellen Wandel und den globalen Wettbewerb. Die Aktivitäten der Landesentwicklungsgesellschaften werden häufig durch finanzielle Mittel der Bundesländer sowie durch weitere öffentliche Förderprogramme unterstützt. Sie agieren jedoch eigenständig und unabhängig, um ihre Aufgaben effektiv wahrnehmen zu können. Insgesamt tragen die Landesentwicklungsgesellschaften wesentlich zur Stabilisierung und Stärkung der regionalen Wirtschaft bei. Durch ihre vielfältigen Maßnahmen und Aktivitäten tragen sie zur Schaffung von Arbeitsplätzen, zur Steigerung der Wertschöpfung und zur Verbesserung der Lebensqualität in den Regionen bei. Eulerpool.com, als führende Website für Aktienforschung und Finanznachrichten, bietet eine umfassende Glossar/lexicon für Investoren in Kapitalmärkten, einschließlich Landesentwicklungsgesellschaften. Das Glossar ist für Anleger, die in den Segmenten Aktien, Kredite, Anleihen, Geldmarkt und Kryptowährungen tätig sind, eine wertvolle Informationsquelle. Mit seiner klaren, prägnanten und präzisen Definitionen ist Eulerpool's Glossar/lexicon ein unverzichtbares Werkzeug für den Kapitalmarkt. Es bietet Anlegern die Möglichkeit, fundierte Entscheidungen zu treffen und ihr Verständnis für die Begriffe und Konzepte im Zusammenhang mit Landesentwicklungsgesellschaften und anderen relevanten Themen zu vertiefen. Durch eine kontinuierliche Aktualisierung und Optimierung stellt Eulerpool sicher, dass das Glossar/lexicon stets auf dem neuesten Stand der Entwicklungen und Trends im Kapitalmarkt ist und den Bedürfnissen der Anleger gerecht wird.Mängel
"Mängel" ist ein Fachbegriff, der in verschiedenen Bereichen der Kapitalmärkte Verwendung findet, insbesondere bei der Bewertung von Vermögenswerten wie Aktien, Anleihen und Kryptoanlagen. Der Begriff bezieht sich auf potenzielle Defizite...
Target Pricing
Target Pricing (Zielpreisfestlegung) Die Zielpreisfestlegung ist ein Konzept, das von Analysten und Investoren verwendet wird, um den fairen Wert oder Zielwert einer Aktie zu bestimmen. Dieser faire Wert spiegelt die Einschätzung...
Vermögensverzeichnis
Das Vermögensverzeichnis ist ein essentielles Instrument in der Welt der Finanzmärkte, das Investoren dabei unterstützt, einen umfassenden Überblick über ihre Vermögenswerte zu erhalten. Es dient als systematische Zusammenstellung aller relevanten...
fundamentale Transformation
Titel: Die fundamentale Transformation in den Kapitalmärkten: Definition und Bedeutung für Anleger Einleitung: Die fundamentale Transformation ist ein Begriff, der sich auf tiefgreifende Veränderungen in den Kapitalmärkten bezieht, die einen erheblichen Einfluss...
Zinsmarge
Zinsmarge ist ein häufig verwendeter Begriff im Bereich der Finanzmärkte und bezieht sich speziell auf den Unterschied zwischen den Zinserträgen und den Zinskosten einer Finanzinstitution oder eines Unternehmens. Diese Differenz...
Common Market for Eastern and Southern Africa
Gemeinsamer Markt für Ost- und Südafrika (GMOA) Der Gemeinsame Markt für Ost- und Südafrika (GMOA) ist eine regionale wirtschaftliche Integration der afrikanischen Länder im östlichen und südlichen Teil des Kontinents. Der...
lernende Organisation
Definition of "Lernende Organisation" Die "lernende Organisation" bezieht sich auf ein dynamisches Konzept, das darauf abzielt, kontinuierlich Wissen und Fähigkeiten zu erwerben und anzuwenden, um sich an sich ändernde Marktentwicklungen anzupassen....
Importwarenabschlag
Der Begriff "Importwarenabschlag" bezieht sich auf eine Preisreduzierung von Importwaren, die aufgrund verschiedener Faktoren gewährt wird. Diese Faktoren können beispielsweise Währungsschwankungen, Transportkosten, Zölle oder spezifische Marktbedingungen umfassen. Der Importwarenabschlag wird...
Leontief-Produktionsfunktion
Leontief-Produktionsfunktion - Definition und Bedeutung Die Leontief-Produktionsfunktion ist ein Begriff aus der Wirtschaftstheorie, der von dem bekannten russisch-amerikanischen Ökonomen Wassily Leontief entwickelt wurde. Diese Funktion wird in der Volkswirtschaftslehre zur quantitativen...
Maastrichter Vertrag
Der Maastrichter Vertrag, auch bekannt als Vertrag über die Europäische Union, ist ein grundlegendes Übereinkommen, das am 7. Februar 1992 in der niederländischen Stadt Maastricht unterzeichnet wurde. Er bildet den...