Lastschriftverfahren Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Lastschriftverfahren für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
Lastschriftverfahren - Definition und Funktionsweise Das Lastschriftverfahren ist ein bargeldloser Zahlungsvorgang, durch den ein Zahlungsempfänger ermächtigt wird, einen bestimmten Betrag vom Bankkonto des Zahlungspflichtigen einzuziehen.
Es handelt sich um eine weit verbreitete und effiziente Methode der Zahlungsabwicklung im deutschen Bankensystem, die insbesondere für regelmäßig wiederkehrende Zahlungen wie Mietzahlungen, Abonnementgebühren, Versicherungsprämien oder Stromrechnungen genutzt wird. Die Abwicklung eines Lastschriftverfahrens erfordert die vorherige Einholung einer Einzugsermächtigung vom Zahlungspflichtigen, der dem Zahlungsempfänger erlaubt, den fälligen Betrag einzuziehen. Diese Einzugsermächtigung kann entweder in schriftlicher Form, z. B. durch eine unterschriebene Einzugsermächtigungserklärung, oder elektronisch, beispielsweise durch Online-Banking oder E-Mail, eingeholt werden. Es ist wichtig anzumerken, dass das Lastschriftverfahren nur für Zahlungen in Euro innerhalb Deutschlands gilt. Nach Erhalt der Einzugsermächtigung wird der Zahlungsempfänger die Zahlungsdaten des Zahlungspflichtigen, wie Bankverbindung und Kontoinhaber, sowie den fälligen Betrag an seine Hausbank übermitteln. Die Hausbank des Zahlungsempfängers wird daraufhin den Betrag vom Konto des Zahlungspflichtigen abbuchen und über das elektronische Zahlungsverkehrsnetzwerk an die Bank des Zahlungsempfängers überweisen. Der Zahlungspflichtige erhält eine entsprechende Benachrichtigung über den erfolgten Lastschrifteinzug auf seinem Kontoauszug. Das Lastschriftverfahren bietet zahlreiche Vorteile, sowohl für Zahlungspflichtige als auch für Zahlungsempfänger. Für Zahlungspflichtige stellt es eine bequeme und zeitsparende Zahlungsmethode dar, da sie ihre Zahlungen automatisch vornehmen lassen können, ohne manuelle Überweisungen tätigen oder an Zahlungstermine denken zu müssen. Darüber hinaus können Zahlungspflichtige innerhalb einer bestimmten Frist, in der Regel innerhalb von acht Wochen, eine Lastschrift ohne Angabe von Gründen zurückbuchen lassen. Für Zahlungsempfänger, insbesondere Unternehmen, ermöglicht das Lastschriftverfahren eine effiziente Zahlungsverwaltung und verbessert den Cashflow, da die vereinbarten Zahlungen automatisch und pünktlich eingehen. Es verringert auch das Risiko von Zahlungsausfällen im Vergleich zu traditionellen Zahlungsmethoden wie Schecks. Darüber hinaus ist das Lastschriftverfahren kostengünstiger als andere Zahlungsmethoden, da keine Gebühren für den Zahlungsempfang anfallen, wie es zum Beispiel bei Kreditkartenzahlungen der Fall sein kann. Insgesamt bietet das Lastschriftverfahren eine sichere und effiziente Methode der Zahlungsabwicklung im deutschen Bankensystem. Es vereinfacht den Zahlungsprozess für alle Beteiligten und ist eine bevorzugte Zahlungsmethode für regelmäßige und wiederkehrende Zahlungen.Frisch
"Frisch" ist ein Fachbegriff, der sich im Bereich des Kapitalmarktes auf ein Konzept bezieht, das von der bekannten österreichischen Wirtschaftswissenschaftlerin Prof. Dr. Ragnar Frisch entwickelt wurde. Dieses Konzept umfasst eine...
Handelsgewerbe
Handelsgewerbe ist ein Begriff aus dem deutschen Wirtschaftsrecht und bezieht sich auf die Ausübung eines Handelsgewerbes. Es umfasst alle Tätigkeiten, die auf eigenem Namen und eigene Rechnung ausgeführt werden und...
europäisches Gemeinschaftsrecht
"Europäisches Gemeinschaftsrecht" ist ein fest etablierter Begriff im Bereich des europäischen Kapitalmarktes und bezieht sich auf das Rechtssystem, das die rechtlichen Rahmenbedingungen und Normen für die Europäische Union (EU) und...
Lohneinkommen
Lohneinkommen - Definition und Erklärung Im Bereich der Kapitalmärkte gibt es viele Begriffe, die für Investoren von Bedeutung sind. Einer dieser Begriffe ist "Lohneinkommen". Das Lohneinkommen bezieht sich auf den Teil...
Überzeichnung
Die Überzeichnung ist ein Begriff im Zusammenhang mit der Platzierung von Wertpapieren am Kapitalmarkt. Sie tritt auf, wenn die Nachfrage nach einem neuen Angebot das verfügbare Angebot deutlich übersteigt. Diese...
Veröffentlichungspflicht
Veröffentlichungspflicht - Definition und Bedeutung Die Veröffentlichungspflicht ist ein wichtiger Begriff im Bereich der Kapitalmärkte und bezieht sich auf die gesetzliche oder regulative Verpflichtung von Unternehmen, relevante Informationen der Öffentlichkeit zugänglich...
EPK
EPK steht für "Eulerpool Knowledgebase" und ist ein leistungsstarkes Finanzinstrument, das von Eulerpool.com bereitgestellt wird. Als führende Website für Eigenkapitalforschung und Finanznachrichten ähnlich wie Bloomberg Terminal, Thomson Reuters und FactSet...
Neoempirismus
Neoempirismus ist eine philosophische Denkschule, die eine Weiterentwicklung des Empirismus darstellt und insbesondere in der deutschen Philosophie des späten 19. und frühen 20. Jahrhunderts entwickelt wurde. Der Begriff "Neoempirismus" setzt...
Versandhandel
Versandhandel ist ein Begriff, der in der Welt der Kapitalmärkte verwendet wird, um den Prozess des Handels von Waren über den Versandweg zu beschreiben. Dieser Begriff ist insbesondere im E-Commerce-Sektor...
primäre Kostenarten
Die Primäre Kostenarten sind ein Konzept in der Kostenrechnung, das darauf abzielt, die Kosten in einem Unternehmen gemäß ihrer Art und Verursachung zu klassifizieren. Es ist von entscheidender Bedeutung für...