Leerfahrt Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Leerfahrt für Deutschland.
Leerfahrt (Empty Run) bezieht sich auf eine Investitionsstrategie im Kapitalmarkt, bei der ein Investor eine Transaktion nicht abwickelt oder eine Anlagemöglichkeit nicht nutzt, um potenzielle Verluste zu vermeiden oder die Risiken zu minimieren.
Diese Entscheidung wird getroffen, wenn der Anleger der Auffassung ist, dass die Marktkonditionen unsicher sind oder wenn er glaubt, dass potenzielle Renditen nicht ausreichen, um die eingegangenen Risiken zu rechtfertigen. Eine Leerfahrt kann verschiedene Formen annehmen. Anleger können beispielsweise eine Transaktion vorzeitig beenden, nachdem sie eine geringe Rendite oder Verluste erzielt haben. Diese Strategie kann genutzt werden, um das Kapital zu schützen und die Sicherheit des Portfolios zu wahren. Ein anderer Ansatz besteht darin, auf eine potenzielle Anlagemöglichkeit zu verzichten, wenn der Markt volatil ist und das Risiko eines Kapitalverlusts hoch erscheint. Die Entscheidung für eine Leerfahrt basiert oft auf einer umfassenden Analyse der aktuellen Situation und einer Prognose für die zukünftige Marktentwicklung. Dies erfordert die sorgfältige Berücksichtigung verschiedener Faktoren wie wirtschaftlicher Indikatoren, Unternehmensleistung, Marktstimmung und geopolitischer Ereignisse. Um den bestmöglichen Zeitpunkt für eine Leerfahrt zu bestimmen, verlassen sich professionelle Investoren oft auf technische Analysen, fundamentale Bewertungen und Risikomanagementstrategien. Es ist wichtig zu beachten, dass Leerfahrten nicht immer erfolgreiche Strategien sind. Obwohl sie in einigen Fällen dazu beitragen können, Verluste zu minimieren und Kapital zu schützen, können sie auch den potenziellen Gewinn begrenzen und Chancen verpassen. Daher sollten Investoren ihre Risikotoleranz, Anlageziele und den Zeithorizont berücksichtigen, bevor sie eine Entscheidung für eine Leerfahrt treffen. Insgesamt ist die Leerfahrt eine Investitionsstrategie, die darauf abzielt, das Potenzial für Verluste zu reduzieren und das Anlageportfolio zu schützen. Sie erfordert eine sorgfältige Analyse des Marktes und eine fundierte Entscheidungsfindung, um die besten Ergebnisse zu erzielen. Durch die Implementierung solcher strategischer Leerfahrten können Investoren ein ausgewogenes Risiko-Rendite-Verhältnis anstreben und ihre langfristigen Anlageziele erreichen.Realkrediteigenschaft
Realkrediteigenschaft ist ein Begriff im Zusammenhang mit Darlehensverträgen, der die Sicherheiten beschreibt, die ein Darlehensnehmer an den Darlehensgeber stellt. Im Wesentlichen bedeutet Realkrediteigenschaft, dass der Kreditnehmer Vermögenswerte als Sicherheit für...
Schlichtungsstelle der Deutschen Bundesbank
Die Schlichtungsstelle der Deutschen Bundesbank ist eine unabhängige Institution, die zur Beilegung von Streitigkeiten und Konflikten im Bereich der Finanzdienstleistungen in Deutschland eingerichtet wurde. Als Schlichtungsstelle fungiert sie als vertrauenswürdiger...
Wirtschaftssubjekt
"Wirtschaftssubjekt" ist ein Fachbegriff, der in der Finanz- und Wirtschaftswelt verwendet wird, um ein wirtschaftliches Subjekt zu beschreiben. Ein Wirtschaftssubjekt kann eine natürliche oder juristische Person sein, die in wirtschaftlichen...
Produktionsfunktion vom Typ C
Die Produktionsfunktion vom Typ C ist ein Konzept aus der wirtschaftlichen Theorie, das den Zusammenhang zwischen Input- und Outputfaktoren in einem Produktionsprozess beschreibt. Sie ist insbesondere in der neoklassischen Wirtschaftstheorie...
Erinnerungswert
Im Bereich der Kapitalmärkte bezieht sich der Begriff "Erinnerungswert" auf die Bewertung von Anlagegütern anhand historischer Daten und vergangener Informationen. Der Erinnerungswert dient als eine Art Orientierungspunkt für Anleger, um...
App-Economy
Die App-Wirtschaft bezieht sich auf das Phänomen des exponentiellen Wachstums und des zunehmenden Einflusses von mobilen Anwendungen auf die Wirtschaft. In einer zunehmend digitalisierten Welt, in der Smartphones und Tablets...
Produkt- und Programmpolitik
Produkt- und Programmpolitik sind zwei zentrale Begriffe im Bereich des Kapitalmarkts, insbesondere im Hinblick auf Aktien, Kredite, Anleihen, Geldmärkte und Kryptowährungen. Als führende Website für Aktienanalysen und Finanznachrichten, vergleichbar mit...
Abgabenordnung
Abgabenordnung - Definition und Bedeutung im Kapitalmarkt Die Abgabenordnung (AO) ist ein bedeutendes Gesetz in Deutschland, das die rechtlichen Grundlagen für die Festsetzung und Erhebung verschiedener Steuerarten, einschließlich der Kapitalmarktsteuern, schafft....
Limitationalität
Limitationalität beschreibt einen Zustand oder einen Faktor, der die Handlungsfreiheit oder die Möglichkeiten einer bestimmten Anlage oder eines Investitionsinstruments beschränkt. In Bezug auf Investitionen in Kapitalmärkten, insbesondere in Aktien, Anleihen,...
Gemeinschaft zur gesamten Hand
"Gemeinschaft zur gesamten Hand" ist ein rechtlicher Ausdruck in der deutschen Wirtschaft, der sich auf eine spezielle Form der Personengesellschaft bezieht. Im Wesentlichen handelt es sich hierbei um eine Partnerschaft,...

