Eulerpool Premium

Leistungseigenverbrauch Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Leistungseigenverbrauch für Deutschland.

Leistungseigenverbrauch Definition

Professional-grade financial intelligence

20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.

Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan

Leistungseigenverbrauch

Leistungseigenverbrauch ist ein Begriff, der im Bereich der Energieeffizienz und erneuerbaren Energien verwendet wird.

Er bezieht sich auf den Anteil an erzeugter Energie, der vom Erzeugungssystem selbst verbraucht wird, anstatt in das öffentliche Stromnetz eingespeist zu werden. Dieser Begriff ist von großer Bedeutung, insbesondere für Investoren in erneuerbare Energien und Anleger im Energiesektor, da er wichtige Informationen über den tatsächlichen Energieertrag und die Rentabilität eines Erzeugungssystems liefert. Um den Leistungseigenverbrauch zu verstehen, müssen wir uns zuerst mit verschiedenen Energieerzeugungssystemen befassen. Bei erneuerbaren Energiequellen wie Solar- und Windkraftanlagen wird elektrische Energie erzeugt, die normalerweise in das öffentliche Stromnetz eingespeist wird. Ein Teil dieser erzeugten Energie wird jedoch vom Erzeugungssystem selbst verbraucht, um den Betrieb der Anlage aufrechtzuerhalten. Dieser Selbstverbrauch kann beispielsweise für den Betrieb von Steuerungssystemen, Kühlsystemen oder anderen internen Komponenten erforderlich sein. Der Leistungseigenverbrauch wird in der Regel in Prozent ausgedrückt und gibt das Verhältnis zwischen dem vom Erzeugungssystem verbrauchten Strom und dem Gesamtstromoutput an. Ein niedriger Leistungseigenverbrauch deutet auf eine hohe Energieeffizienz hin, da weniger erzeugte Energie intern verbraucht wird und somit mehr Energie in das öffentliche Netz eingespeist werden kann. Ein hoher Leistungseigenverbrauch hingegen bedeutet, dass ein größerer Anteil der erzeugten Energie zur Aufrechterhaltung des Erzeugungssystems selbst verwendet wird, was die Rentabilität der Anlage beeinflusst. Für Investoren ist es wichtig, den Leistungseigenverbrauch bei der Evaluierung von erneuerbaren Energiesystemen zu berücksichtigen. Ein niedriger Leistungseigenverbrauch kann auf eine effizientere und rentablere Energieerzeugung hinweisen. Dies kann ein wichtiger Faktor bei der Entscheidung sein, in welches erneuerbare Energiesystem investiert werden soll. Bei Eulerpool.com sind wir bestrebt, unseren Investoren die umfassendsten und detailliertesten Informationen zur Verfügung zu stellen. In unserer Glossar-Sektion haben wir den Begriff "Leistungseigenverbrauch" inkludiert, um Investoren in erneuerbare Energien und Energiesysteme zu helfen, das volle Potenzial ihrer Investitionen zu verstehen. Unsere Glossareinträge werden von Branchenexperten überprüft und liefern präzise und verständliche Definitionen. Wenn Sie mehr über den Leistungseigenverbrauch oder andere Fachbegriffe im Zusammenhang mit Kapitalmärkten, Aktien, Krediten, Anleihen, Geldmärkten oder Kryptowährungen erfahren möchten, besuchen Sie Eulerpool.com, Ihre Quelle für erstklassige Finanzinformationen und umfassende Bewertungen.
Leserfavoriten im Eulerpool Börsenlexikon

Effektivzins

Effektivzins ist ein wichtiger Begriff, der in der Welt der Finanzmärkte eine zentrale Rolle spielt. Es bezieht sich auf den Gesamtzins, den ein Anleger auf ein Finanzinstrument oder eine Anlageertragsquelle...

Zwischenmeister

Der Begriff „Zwischenmeister“ bezieht sich auf eine spezifische Rolle im Rahmen des Handels mit Wertpapieren und wird insbesondere im Kontext von Börsengängen angewandt. Ein Zwischenmeister ist ein Finanzintermediär, der zwischen...

Tragik der Allmende

Definition of "Tragik der Allmende" (Tragedy of the Commons) in German: Die "Tragik der Allmende" bezeichnet einen Begriff, der in der Wirtschaftswissenschaft verwendet wird, um das Phänomen der übermäßigen Ausnutzung oder...

administrativer Protektionismus

Definition: Administrativer Protektionismus ist ein wirtschaftspolitisches Konzept, das auf staatliche Interventionen und Regelungen abzielt, um den einheimischen Markt vor ausländischer Konkurrenz zu schützen. Diese Maßnahmen werden in der Regel von...

summarische Versicherung

Als führende Website für Aktienanalysen und Finanznachrichten, vergleichbar mit Bloomberg Terminal, Thomson Reuters und FactSet Research Systems, freuen wir uns, Ihnen das weltweit größte und beste Glossar/Lexikon für Investoren in...

Einlagefazilität

Einlagefazilität ist ein Begriff, der im Bereich der Geldpolitik und der Zentralbankdienstleistungen verwendet wird. Es bezieht sich auf eine spezielle Einrichtung, die von einer Zentralbank zur Verfügung gestellt wird, um...

Konstruktives Misstrauensvotum

Konstruktives Misstrauensvotum ist ein politisches Instrument, das im deutschen Parlamentarismus Anwendung findet. Es stellt eine spezielle Form des Misstrauensvotums dar und ermöglicht es, einen Regierungswechsel einzuleiten, ohne den parlamentarischen Ablauf...

Massenspeicher

Definition von Massenspeicher: Ein Massenspeicher ist ein zentraler Bestandteil von Computer- und Informationssystemen, der speziell für die langfristige und umfangreiche Speicherung von Daten entwickelt wurde. Er ist eine physische Einheit, die...

Bedarfsermittlung

Bedarfsermittlung (auch als Bedarfsanalyse bezeichnet) ist ein entscheidender Schritt im Investitionsprozess, der auf die systematische Identifizierung und Bewertung des Kapitalbedarfs abzielt. Dieser Begriff umfasst die Untersuchung und Bewertung der Anforderungen...

Baudarlehen

Baudarlehen wird als eine spezielle Form des Kreditvertrags im Bereich der Immobilienfinanzierung definiert. Es bezieht sich auf ein Darlehen, das von einem Kreditgeber an einen Kreditnehmer gewährt wird, um den...