Liquiditätspräferenztheorie Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Liquiditätspräferenztheorie für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
Die Liquiditätspräferenztheorie oder Liquiditätspräferenz ist eine wirtschaftliche Theorie, die von John Maynard Keynes entwickelt wurde.
Diese Theorie besagt, dass die Anleger eine höhere Rendite nur dann akzeptieren, wenn sie dadurch nicht eine höhere Liquidität aufgeben müssen. Mit anderen Worten ausgedrückt, gibt es immer eine Liquiditätspräferenz, die das Verhalten der Anleger beeinflusst. Die meisten Anleger bevorzugen daher Instrumente mit hoher Liquidität, da sie jederzeit problemlos in Bargeld umgewandelt werden können. Die Theorie der Liquiditätspräferenz spielt eine wichtige Rolle in der Welt der Finanzen und ist insbesondere bei der Bewertung von Anlagen von großer Bedeutung. Die Theorie besagt auch, dass Anleger einen Risikoaufschlag verlangen, wenn sie bereit sind, ihre Liquidität aufzugeben. Das bedeutet, dass Anleger höhere Renditen für riskante Anlagen verlangen, um das zusätzliche Risiko zu kompensieren, das mit diesen Anlagen verbunden ist. Dies führt dazu, dass der Marktzins steigt, wenn das Risiko zunimmt. Die Liquiditätspräferenztheorie hat auch Auswirkungen auf die Geldpolitik und die Zentralbankpolitik. Zentralbanken beeinflussen das Zinsniveau am Markt durch die Kontrolle der Geldmenge im Umlauf. Die Liquiditätspräferenztheorie besagt, dass die Zentralbanken die Geldmenge erhöhen sollten, um das Zinsniveau zu senken und die Kreditaufnahme zu fördern. Andererseits sollten sie die Geldmenge reduzieren, um das Zinsniveau zu erhöhen und die Inflation zu bekämpfen. Besonders bei der Bewertung von kurzfristigen Anlagen wie Geldmarktinstrumenten ist die Berücksichtigung der Liquiditätspräferenztheorie unerlässlich. Anleger sollten immer die Kompromisse zwischen höherer Rendite und höherer Liquidität abwägen, um die beste Anlagestrategie zu finden. Insgesamt ist die Liquiditätspräferenztheorie eine wichtige Grundlage für die Bewertung von Anlagen und die Formulierung von Anlagestrategien. Anleger sollten diese Theorie verstehen und anwenden, um die Potenziale und Risiken von Anlagen besser einschätzen zu können.Kaldor-Verteilung
Die Kaldor-Verteilung, benannt nach dem berühmten britischen Ökonomen Nicholas Kaldor, ist eine Theorie der Einkommensverteilung in einer Volkswirtschaft. Sie beschreibt ein mathematisches Modell, das die Verteilung des Einkommens zwischen verschiedenen...
Verwaltungsmarketing
Verwaltungsmarketing ist ein Begriff, der im Bereich des Kapitalmarktes verwendet wird, um die Marketingaktivitäten von Verwaltungseinheiten wie Investmentgesellschaften, Fondsgesellschaften oder Vermögensverwaltern zu beschreiben. Es beinhaltet eine strategische Ausrichtung auf die...
Hacking
"Hacking" beschreibt im Bereich der Informationssicherheit den unbefugten Zugriff auf Computer-Systeme oder Netzwerke, um sensible Daten zu stehlen, zu ändern oder zu zerstören. Das Hacker-Phänomen ist zu einer ernsthaften Bedrohung...
Ausbildungsstätte
Definition of "Ausbildungsstätte": Als Ausbildungsstätte bezeichnet man eine Institution oder Einrichtung, in der spezifisches Wissen und Fähigkeiten vermittelt werden, um eine qualifizierte Ausbildung im Bereich der Kapitalmärkte zu erhalten. Diese Bildungseinrichtungen...
ELSTER
ELSTER steht für "Elektronische Steuererklärung" und ist eine Softwareanwendung, die von der deutschen Steuerverwaltung entwickelt wurde, um die elektronische Übermittlung von Steuererklärungen zu ermöglichen. Diese innovative Anwendung bietet Steuerzahlern die...
Einrichtelöhne
Definition von "Einrichtelöhne": Die Einrichtelöhne beziehen sich auf eine wichtige Bewertungsmethode im Bereich der Investitionen in Kapitalmärkte. Sie werden häufig im Zusammenhang mit der Analyse von Unternehmen und der Bestimmung ihres...
Anlagenprüfung
Anlagenprüfung bezieht sich auf den Prozess der sorgfältigen Bewertung und Überprüfung von Finanzanlagen, die von Investoren in verschiedenen Kapitalmärkten gehalten werden. Diese Prüfung dient dazu, die Qualität und Zuverlässigkeit der...
Beschäftigungsgrad
Beschäftigungsgrad - Definition und Bedeutung im Kontext der Kapitalmärkte Der Beschäftigungsgrad ist ein wichtiger Indikator, der den Anteil der erwerbstätigen Bevölkerung an der Gesamtbevölkerung eines Landes oder einer Region misst....
zweigliedrige Gesellschaft
Definition of "zweigliedrige Gesellschaft": Die "zweigliedrige Gesellschaft" ist ein rechtlicher Begriff, der sich auf die Unternehmensstruktur bezieht, bei der die Gesellschaft in zwei Klassen von Aktionären oder Gesellschaftern aufgeteilt ist. Diese...
Branchenkennziffer
Branchenkennziffer ist ein wichtiges Konzept in der Finanzwelt, insbesondere im Rahmen von Kapitalmärkten. Im Allgemeinen bezieht sich die Branchenkennziffer auf einen numerischen Wert, der verwendet wird, um die Performance einer...