Eulerpool Premium

Locking-in-Effekt Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Locking-in-Effekt für Deutschland.

Locking-in-Effekt Definition

Professional-grade financial intelligence

20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.

Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan

Locking-in-Effekt

Der "Locking-in-Effekt" bezieht sich auf den psychologischen Zustand eines Investors, der eine Position einnimmt und aufgrund von emotionalen Faktoren daran festhält, selbst wenn sich die Marktbedingungen verschlechtern.

Dieses Verhalten wird oft beobachtet, wenn ein Investor in eine Aktie, Anleihe oder andere Finanzinstrumente investiert hat und sich weigert, diese Position zu verkaufen, auch wenn der Wert des Investments gesunken ist oder das Potenzial für weitere Verluste besteht. Der Locking-in-Effekt kann verschiedene Gründe haben. Eine Möglichkeit ist, dass der Investor von der ursprünglichen Attraktivität des Investments überzeugt ist und an die langfristige Entwicklung glaubt. Dies kann zu einer emotionalen Bindung an die Position führen, bei der der Investor Verluste ignoriert oder sie als vorübergehend ansieht. Ein weiterer Grund könnte der sogenannte "Verlustaversionseffekt" sein, bei dem der Schmerz des Verlustes stärker wahrgenommen wird als die Freude über Gewinne. Dies führt dazu, dass der Investor Verluste vermeiden möchte und seine Position hält, in der Hoffnung, dass sich der Markt wieder erholen wird. Der Locking-in-Effekt ist ein Phänomen, das nicht nur in traditionellen Kapitalmärkten, sondern auch in Kryptowährungsmärkten beobachtet werden kann. Insbesondere in volatilen Märkten wie dem Kryptomarkt, in dem Preise schnell schwanken können, kann der Locking-in-Effekt zu erheblichen Verlusten führen, da der Investor nicht rechtzeitig aussteigt. Um den Locking-in-Effekt zu vermeiden, ist es wichtig, eine disziplinierte Herangehensweise an Investitionen zu haben und Verluste rational zu bewerten. Es ist ratsam, vorab festgelegte Kriterien für den Ausstieg aus einer Position zu haben, unabhängig von Emotionen oder kurzfristigen Marktschwankungen. Dies kann helfen, potenzielle Verluste zu begrenzen und das langfristige Anlageergebnis zu verbessern. Bei Eulerpool.com, einer führenden Website für Aktienanalysen und Finanznachrichten, ähnlich wie Bloomberg Terminal, Thomson Reuters und FactSet Research Systems, finden Sie einen umfassenden Glossar mit Fachbegriffen aus dem Bereich der Kapitalmärkte. Unser Glossar enthält detaillierte Erklärungen und Definitionen von Fachbegriffen wie dem Locking-in-Effekt, um Investoren bei ihren Entscheidungen zu unterstützen. Unser Ziel ist es, Ihnen die besten Ressourcen zur Verfügung zu stellen, um Ihre Investitionen zu optimieren und Ihre finanziellen Ziele zu erreichen. Besuchen Sie Eulerpool.com, um mehr zu erfahren.
Leserfavoriten im Eulerpool Börsenlexikon

magisches Viereck

Das "magisches Viereck" ist ein Konzept der deutschen Wirtschaftspolitik, das eng mit der Zielsetzung der makroökonomischen Stabilität verknüpft ist. Es definiert die vier Hauptziele der Wirtschaftspolitik, die in einem ausgewogenen...

Verbrauchs-Lag

"Verbrauchs-Lag" ist ein Begriff, der in der Finanzwelt verwendet wird, um eine Verzögerung in der Konsumnachfrage zu beschreiben. Es bezieht sich auf den Zeitraum zwischen dem Auftreten einer wirtschaftlichen Veränderung...

Normalkontenrahmen

Normalkontenrahmen ist ein Begriff aus dem Rechnungswesen, der in der Finanzindustrie weit verbreitet ist und sich auf einen standardisierten Kontenrahmen bezieht. Er stellt eine strukturierte Liste von Konten dar, die...

Verteilungswirkungen der Inflation

Verteilungswirkungen der Inflation sind die Auswirkungen der Inflation auf die Verteilung von Ressourcen, Einkommen und Vermögen innerhalb einer Volkswirtschaft. Inflation kann weitreichende Konsequenzen haben und verschiedene Wohlstandsgruppen auf unterschiedliche Weise...

EG-Verordnungen

EG-Verordnungen, auch bekannt als Europäische Verordnungen, sind Rechtsakte der Europäischen Union (EU), die direkt in allen Mitgliedstaaten gelten. Diese Verordnungen dienen dazu, einheitliche Regeln und Vorschriften für bestimmte Bereiche festzulegen,...

Business Process Execution Language (BPEL)

Business Process Execution Language (BPEL) ist eine XML-basierte Sprache zur Beschreibung und Ausführung von Geschäftsprozessen. Sie ermöglicht die nahtlose Integration von Anwendungen und die Automatisierung von Unternehmensabläufen. BPEL wurde entwickelt,...

internationale Finanzholding

Internationale Finanzholding Eine internationale Finanzholding ist ein Unternehmen, das als Muttergesellschaft fungiert und Finanzaktivitäten auf globaler Ebene koordiniert. Diese Holdinggesellschaften haben in der Regel Beteiligungen an verschiedenen Finanzinstituten und Unternehmen weltweit...

Nettokreditaufnahme

Nettokreditaufnahme ist ein Begriff, der im Bereich der Finanzmärkte verwendet wird, insbesondere im Zusammenhang mit der Verschuldung von Regierungen und öffentlichen Institutionen. Es bezieht sich auf den Nettozufluss von Fremdkapital,...

Master-KAG

Die "Master-KAG" steht für "Master-Kapitalanlagegesellschaft" und stellt eine spezialisierte Fondsgesellschaft dar, die als Dachgesellschaft agiert und mehrere Investmentfondsvermögen verwaltet. Diese Unternehmensstruktur ermöglicht es institutionellen Anlegern, ihre Assets effizient zu strukturieren...

Werkspionage

Werkspionage ist ein Begriff, der aus dem Deutschen stammt und sich mit dem Spionieren von Unternehmensgeheimnissen befasst. Es handelt sich um eine illegale Praxis, bei der Industriespione oder Konkurrenten vertrauliche...