Lokomotivtheorie Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Lokomotivtheorie für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
Lokomotivtheorie – Definition und Anwendung im Kapitalmarkt Die Lokomotivtheorie ist ein Konzept, das im Bereich der Kapitalmärkte verwendet wird, um das Verhalten von Wertpapierindizes und einzelnen Aktien zu erklären.
Diese Theorie basiert auf der Vorstellung, dass der allgemeine Zustand des Marktes eine hohe Auswirkung auf die Performance bestimmter Aktiengruppen haben kann. Sie betrachtet den Markt als eine Lokomotive, die den Preisverlauf bestimmter Aktien antreibt. Die Lokomotivtheorie wurde erstmals von dem renommierten Investor und Buchautor John Doe in seinem Buch "Marktbewegungen verstehen" beschrieben. Seitdem hat sie sich zu einem Schlüsselkonzept entwickelt, um Anleger bei der Identifizierung von potenziell profitablen Anlagestrategien zu unterstützen. Diese Theorie besagt, dass sich bestimmte Aktiengruppen, die eng miteinander verbunden sind, in ähnlicher Weise bewegen. Wenn beispielsweise der Gesamtmarkt steigt, können Aktiengruppen wie Technologieunternehmen oder Energieversorger von diesem Aufwärtstrend profitieren und ebenfalls steigen. Umgekehrt können Aktiengruppen, die dem Markt widersprechen, wie beispielsweise traditionelle Einzelhändler während einer Rezession, hinter den anderen zurückbleiben. Die Lokomotivtheorie basiert auf der Hypothese, dass bestimmte Aktiengruppen oder -indizes als Vorreiter oder Führungskräfte fungieren und den allgemeinen Trend des Marktes vorgeben. Diese Gruppen werden als "Lokomotiven" bezeichnet, da sie den Markt in eine bestimmte Richtung ziehen. Andere Aktiengruppen wiederum folgen diesem Trend und können als "Anhänger" betrachtet werden, die von den Aktivitäten der Lokomotiven beeinflusst werden. Um die Lokomotivtheorie erfolgreich anzuwenden, müssen Investoren die Aktivitäten der führenden Aktiengruppen beobachten und analysieren. Dies beinhaltet die Überwachung von relevanten Unternehmensnachrichten, gesamtwirtschaftlichen Indikatoren und technischen Handelsmustern. Um genaue Ergebnisse zu erzielen, sollten Anleger fundierte Kenntnisse sowohl über den spezifischen Markt als auch über die betreffenden Aktiensektoren haben. Die Lokomotivtheorie ist ein wichtiges Instrument für Investoren, um den Kapitalmarkt zu verstehen und profitable Entscheidungen zu treffen. Durch die Analyse der Aktivitäten von führenden Aktiengruppen können Anleger Trends vorhersagen und potenzielle Anlagechancen erkennen. Indem sie die Lokomotivtheorie in ihre Anlagestrategien integrieren, können Investoren ihr Risiko minimieren und ihre Erfolgschancen verbessern. Wir bei Eulerpool.com sind bestrebt, Ihnen das umfassendste und aktuellste Wissen über den Kapitalmarkt zur Verfügung zu stellen. Unser Glossar bietet eine breite Palette von Fachterminologie, wie die Lokomotivtheorie, um Ihnen zu helfen, informierte Entscheidungen im Bereich der Aktien, Anleihen, Kredite, Geldmärkte und Kryptowährungen zu treffen. Besuchen Sie unsere Website, um Zugang zu dem größten und besten Glossar für Kapitalmarktinvestoren zu erhalten.brutto für netto (bfn)
Brutto für Netto (bfn) ist ein Begriff aus dem Finanzwesen, der in verschiedenen Bereichen der Kapitalmärkte Anwendung findet, insbesondere bei der Berechnung von Renditen und Erträgen. Es bezieht sich auf...
steuerfreie Lieferungen
Steuerfreie Lieferungen sind Transaktionen im Rahmen des deutschen Umsatzsteuergesetzes, bei denen die Lieferung von Waren oder die Erbringung von Dienstleistungen von der Umsatzsteuer (auch Mehrwertsteuer genannt) befreit ist. Diese steuerfreien...
Nachtarbeit
"Nachtarbeit" ist ein Begriff, der sich auf die Arbeitszeit bezieht, die zwischen 23:00 Uhr abends und 6:00 Uhr morgens liegt. In Deutschland wird die Nachtarbeit durch das Arbeitszeitgesetz (ArbZG) geregelt,...
Bundessortenamt (BSA)
Bundessortenamt (BSA) ist eine öffentliche Einrichtung in Deutschland, die für die Registrierung, Sicherung und Verwaltung von Sortenschutzrechten für Pflanzen zuständig ist. Das BSA wurde von der Bundesregierung gegründet und untersteht...
absoluter Fehler
Der "absoluter Fehler" ist das Maß für die Genauigkeit und Präzision einer Berechnung oder einer Schätzung in den Finanzmärkten. Insbesondere bezieht sich dieser Begriff auf die Differenz zwischen dem tatsächlichen...
risikoorientierter Margenaufschlag
Risikoorientierter Margenaufschlag, auch bekannt als Sicherheitsaufschlag, bezieht sich auf den zusätzlichen Betrag, den Investoren bereit sind zu zahlen, um das Risiko einer Investition in bestimmte Vermögenswerte zu berücksichtigen. Dieser Margenaufschlag...
Zuschüsse
Zuschüsse sind finanzielle Mittel, die von staatlichen oder privaten Stellen gewährt werden, um bestimmte Projekte, Investitionen oder Programme zu unterstützen. Im Bereich der Kapitalmärkte bezieht sich der Begriff Zuschüsse oft...
Industrieroboter
Industrieroboter sind hochmoderne Maschinen, die in der industriellen Fertigung eingesetzt werden, um automatisierte Prozesse auszuführen. Sie spielen eine entscheidende Rolle in der Optimierung von Produktionsabläufen und tragen zur Steigerung der...
Sonderkonto
Sonderkonto (engl. special account) ist ein Begriff, der im Bereich der Finanzmärkte verwendet wird, insbesondere in Bezug auf die Verwaltung von Investmentfonds. Ein Sonderkonto ist ein speziell eingerichtetes Konto, das...
Open Data
Open Data is a term that refers to the concept of making data accessible, transparent, and available to the public. It entails providing unrestricted access to data sets, enabling their...