Eulerpool Premium

Lomé-Abkommen Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Lomé-Abkommen für Deutschland.

Lomé-Abkommen Definition

Professional-grade financial intelligence

20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.

Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan

Lomé-Abkommen

Lomé-Abkommen – Definition und Bedeutung für Investorinnen und Investoren in den Kapitalmärkten Das Lomé-Abkommen bezieht sich auf eine Vereinbarung, die im Jahr 1975 zwischen der Europäischen Gemeinschaft (EG) und 46 afrikanischen, karibischen und pazifischen Ländern (AKP-Ländern) unterzeichnet wurde.

Es ist nach der Hauptstadt von Togo benannt, in der die Verhandlungen stattfanden. Das Abkommen dient als Basis für die institutionelle Zusammenarbeit und den wirtschaftlichen Austausch zwischen der EG und den AKP-Ländern. Das Lomé-Abkommen legt einen Rahmendurchführungstermin für Entwicklungshilfe- und Handelspräferenzen fest, die von der EG gewährt werden. Diese Präferenzen bieten den AKP-Ländern Vorteile beim Zugang zum europäischen Markt und fördern gleichzeitig eine nachhaltige Entwicklung und wirtschaftlichen Wohlstand. Es trägt auch zur Förderung der politischen Stabilität, der Demokratie und der Achtung der Menschenrechte bei. Im Bereich der Kapitalmärkte und Investitionen ist das Lomé-Abkommen von großer Bedeutung. Es hat mehrere Mechanismen und Programme geschaffen, um die wirtschaftliche Zusammenarbeit zwischen der EG und den AKP-Ländern zu unterstützen. Dazu gehören institutionelle Fonds, die Kapitalinvestitionen in den AKP-Ländern fördern, um die wirtschaftliche Diversifizierung und Beseitigung der Armut zu unterstützen. Darüber hinaus bietet das Lomé-Abkommen Anreize für Investoren in den AKP-Ländern, indem es eine rechtsstaatliche und transparente Investitionsumgebung fördert. Es schafft auch Mechanismen zur Lösung von Streitigkeiten, um den Schutz der Rechte von Investoren zu gewährleisten. Für Investorinnen und Investoren in den Kapitalmärkten bietet das Lomé-Abkommen eine strukturierte und unterstützende Rahmenbedingung für Investitionen in den AKP-Ländern. Es trägt zur Verringerung von Investitionsrisiken bei und fördert die wirtschaftliche Zusammenarbeit zwischen den beteiligten Parteien. Eulerpool.com bietet eine umfassende Glossar/lexikon für Investoren in den Kapitalmärkten. Unser Glossar ist vollständig SEO-optimiert und enthält detaillierte Definitionen für wichtige Begriffe aus den Bereichen Aktien, Kredite, Anleihen, Geldmärkte und Kryptowährungen. Unsere Plattform ist eine vertrauenswürdige Quelle für erstklassige Finanzinformationen und unterstützt Investoren dabei, fundierte Entscheidungen zu treffen.
Leserfavoriten im Eulerpool Börsenlexikon

Bundesverfassungsgericht (BVerfG)

Das Bundesverfassungsgericht (BVerfG) ist das höchste Gericht der Bundesrepublik Deutschland in Verfassungsangelegenheiten und fungiert als Hüter der deutschen Verfassung, dem Grundgesetz. Es wurde nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs im...

Kongruenzprinzip

Das Kongruenzprinzip ist ein bedeutendes Konzept in der Rechnungslegung und bezieht sich auf die Notwendigkeit, dass die Informationen in den verschiedenen Teilen eines Finanzberichts miteinander übereinstimmen müssen. Es basiert auf...

internationales Schachtelprivileg

Das internationale Schachtelprivileg ist ein Konzept der internationalen Steuerplanung, das von multinationalen Unternehmen genutzt wird, um ihre Steuerbelastung zu optimieren. Es bezieht sich auf die Möglichkeit, Gewinne, die in ausländischen...

Social Software

Soziale Software ist ein Begriff, der in der Welt der digitalen Technologie weit verbreitet ist. Es bezieht sich auf Softwareanwendungen und Plattformen, die es den Nutzern ermöglichen, soziale Interaktionen zu...

Schule in freier Trägerschaft

Schule in freier Trägerschaft, auf Englisch bekannt als "private schools" oder "independent schools", sind Bildungseinrichtungen, die nicht von staatlichen Schulträgern betrieben werden, sondern von privaten Organisatoren. Sie stellen eine Alternative...

Eigenleistungen

"Eigenleistungen" bezieht sich auf die Eigenbeiträge oder Eigenleistungen eines Unternehmens bei der Durchführung von Bau- oder Investitionsprojekten. Dieser Begriff wird oft im Zusammenhang mit der Finanzierung von Bauprojekten verwendet, insbesondere...

flexible (Umwelt-)Auflage

Die Begriff "flexible (Umwelt-)Auflage" bezieht sich auf eine Umweltauflage, die an Unternehmen oder Institutionen vergeben wird, um bestimmte Umweltstandards einzuhalten. Diese Auflagen werden häufig von Regierungen, Aufsichtsbehörden oder Umweltorganisationen festgelegt...

Cultural Due Diligence

Kulturelles Due Diligence Die kulturelle Due Diligence bezieht sich auf den Prozess der systematischen Analyse und Bewertung von kulturellen Faktoren im Rahmen einer Unternehmensübernahme oder einer Investition in den Kapitalmärkten. Sie...

Rotationsvertretersystem

Rotationsvertretersystem - Definition und Bedeutung Das Rotationsvertretersystem ist ein Konzept, das in verschiedenen Organisationen und Unternehmen angewendet wird, um die Verantwortlichkeiten im Falle der zeitweiligen Abwesenheit eines Schlüsselmitglieds zu regeln. Insbesondere...

Kontrollfrage

Definition: Die Kontrollfrage, auch bekannt als "Leading Question" oder "Suggestivfrage", ist eine spezifische Frage, die darauf abzielt, eine gewünschte Antwort oder Meinung von einer Person zu erhalten. In der Finanzwelt wird...