Eulerpool Premium

Loss Given Default Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Loss Given Default für Deutschland.

Die besten Investoren setzen auf Eulerpool

Loss Given Default

Glossary/Lexikon – Verlustfälle der Defaultrate Verlustfälle der Defaultrate (Loss Given Default) ist ein wesentlicher Begriff im Bereich des Kreditrisikomanagements und bezeichnet den erlittenen Verlust im Falle eines Kreditausfalls.

Der Verlustfall entsteht, wenn ein Kreditnehmer nicht in der Lage ist, seine Verbindlichkeiten gemäß den vereinbarten Kreditbedingungen zu erfüllen. Dies kann verschiedene Gründe haben, wie Zahlungsunfähigkeit, Insolvenz oder Zahlungsverzug. Verluste können sowohl für die Gläubiger als auch für den Kreditgeber auftreten und wirken sich negativ auf das Gesamtergebnis aus. Um den Verlustfall zu quantifizieren, wird die Verlustquote definiert. Die Verlustquote ergibt sich aus dem Verhältnis des tatsächlichen Verlusts zum ursprünglichen Kreditbetrag. Eine hohe Verlustquote weist auf ein erhöhtes Risiko hin und kann negative Auswirkungen auf das Gesamtkreditportfolio haben. Die Bestimmung der Verlustquote ist eine komplexe Aufgabe, die eine genaue Analyse der individuellen Kreditverträge sowie der zugrunde liegenden Sicherheiten erfordert. Dabei spielen verschiedene Faktoren eine Rolle, wie die Art des Kredits, die Bonität des Kreditnehmers, die Laufzeit des Kredits und die aktuellen Marktkonditionen. Eine effektive Risikobewertung erfordert interne Modelle, um die Verlustquote zu prognostizieren. Dabei werden statistische Analysen, historische Daten und Stress-Tests verwendet, um verschiedene Szenarien abzubilden. Die Verlustquote hat auch Auswirkungen auf die Kalkulation der Eigenkapitalanforderungen gemäß den aufsichtsrechtlichen Vorschriften, wie beispielsweise den Basel III-Normen. Eine höhere Verlustquote erfordert ein höheres Eigenkapital, um das Kreditrisiko angemessen abzudecken. Insgesamt stellt der Verlustfall der Defaultrate ein wichtiges Instrument zur Beurteilung und Steuerung von Kreditrisiken dar. Eine genaue Messung und Bewertung dieser Verluste ist entscheidend, um Kapitalverluste zu minimieren und das Gesamtrisikoprofil eines Kreditinstituts zu optimieren. Eulerpool.com ist die führende Online-Plattform für Finanzmarktforschung und -nachrichten. Unser Glossar bietet eine umfangreiche Sammlung von Fachbegriffen aus den Bereichen Aktien, Kredite, Anleihen, Geldmärkten und Kryptowährungen. Mit unserem Fachwissen unterstützen wir Investoren dabei, das Risiko zu verstehen und fundierte Entscheidungen auf den Kapitalmärkten zu treffen. Erfahren Sie mehr auf Eulerpool.com und bleiben Sie über die neuesten Entwicklungen und Trends informiert.
Leserfavoriten im Eulerpool Börsenlexikon

Generaldirektor

Der Begriff "Generaldirektor" bezieht sich auf eine hochrangige Führungsperson in einer Unternehmensstruktur, die auch als Chief Executive Officer (CEO) bekannt ist. In der Regel handelt es sich dabei um das...

Stützungskauf

Stützungskauf ist ein Begriff, der in den Kapitalmärkten häufig verwendet wird und sich auf eine spezifische Art von Wertpapiertransaktion bezieht. Dieser Begriff stammt aus dem Deutschen und wird auch im...

Bewertungsmaßstab

Bewertungsmaßstab ist ein wichtiger Begriff in der Finanzwelt und bezieht sich auf ein Bewertungsverfahren oder eine Methode, die verwendet wird, um den Wert von Vermögenswerten, insbesondere finanziellen Instrumenten, zu ermitteln....

Abschreibungen

Abschreibungen sind ein wichtiger Bestandteil der Buchhaltung. Sie dienen dazu, den Wertverlust eines Vermögensgegenstandes im Laufe der Zeit zu erfassen. Abschreibungen sind somit für Unternehmen von großer Bedeutung, da sie...

Hebelzertifikat

Hebelzertifikat – Definition und Funktionsweise Ein Hebelzertifikat ist ein Anlageinstrument, das es Investoren ermöglicht, überproportionale Gewinne oder Verluste durch den Einsatz eines Hebels zu erzielen. Es handelt sich um derivative Finanzprodukte,...

Tierschutzgesetz

Das Tierschutzgesetz ist ein zentrales Gesetz in Deutschland, das den Schutz von Tieren regelt. Es legt die Grundprinzipien für den Umgang mit Tieren fest und regelt deren Haltung, Nutzung, Verwendung...

Gewinnabgrenzungsaufzeichnungsverordnung (GAufzV)

Definition der Gewinnabgrenzungsaufzeichnungsverordnung (GAufzV): Die Gewinnabgrenzungsaufzeichnungsverordnung (GAufzV) ist eine Verordnung des deutschen Bundesfinanzministeriums, die die Aufzeichnungs- und Dokumentationspflichten von Unternehmen im Zusammenhang mit der Gewinnabgrenzung und -ermittlung regelt. Sie ist ein...

Amateurfunk

Der Amateurfunk ist ein faszinierendes Feld der Kommunikationstechnologie, das von Funkamateuren auf der ganzen Welt betrieben wird. Diese Technologie ermöglicht den Austausch von Daten, Sprache und Bildern über Funkwellen, wodurch...

Verwaltungsvermögen

Verwaltungsvermögen bezeichnet einen Begriff aus dem deutschen Rechnungswesen und ist von besonderer Bedeutung für Investoren in den Kapitalmärkten. Es beschreibt den Teil eines Unternehmensvermögens, der ausschließlich der Verwaltung und langfristigen...

Teilkosten

Title: Teilkosten - Eine umfassende betriebswirtschaftliche Analyse Definition: Teilkosten sind ein wichtiger Begriff in der betriebswirtschaftlichen Analyse und dienen der Kostenaufteilung auf verschiedenen Ebenen innerhalb eines Unternehmens. Als Teil der Gesamtkosten bieten...