Manteltarifvertrag Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Manteltarifvertrag für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
Manteltarifvertrag ist ein wesentlicher Begriff im deutschen Arbeitsrechtssystem und bezieht sich auf eine tarifvertragliche Vereinbarung, die die allgemeinen Arbeitsbedingungen regelt.
Diese umfassende Vereinbarung dient als Rahmenkonzept für individuelle Tarifverträge und legt die grundlegenden Richtlinien für Beschäftigungsbedingungen, Löhne, Arbeitszeiten, Urlaubstage, Zusatzleistungen und Kündigungsfristen fest. Der Manteltarifvertrag bildet das Rückgrat der Tarifverhandlungen zwischen Arbeitgeberverbänden und Gewerkschaften. Er wird typischerweise auf Branchenebene ausgehandelt und deckt in der Regel mehrere Unternehmen und Arbeitnehmer ab. Der Vertrag hat zum Ziel, gleiche Arbeitsbedingungen und fairen Wettbewerb in einer bestimmten Branche zu gewährleisten. Im Allgemeinen enthält ein Manteltarifvertrag Bestimmungen zu Themen wie Arbeitszeitregelungen, Nachtarbeit, Überstunden, Urlaubsansprüche, Lohnfortzahlung im Krankheitsfall, Sonderzahlungen, Altersvorsorge und Kündigungsschutz. Er stellt sicher, dass Arbeitnehmer in bestimmten Berufsgruppen angemessene Arbeitsbedingungen und soziale Absicherung erhalten. Da der Manteltarifvertrag für eine Branche oder einen Sektor verbindlich ist, schafft er einheitliche Standards und schützt Arbeitnehmer vor Ausbeutung und ungünstigen Beschäftigungsbedingungen. Er bietet auch den Arbeitgebern einen klaren rechtlichen Rahmen, in dem sie agieren können. Bei der Umsetzung des Manteltarifvertrags sollten Arbeitgeber und Arbeitnehmer auf die Einhaltung der festgelegten Bedingungen achten. Gegebenenfalls können Abweichungen durch individuelle Verhandlungen festgelegt werden, solange diese den gesetzlichen Mindeststandards entsprechen. Insgesamt ist der Manteltarifvertrag ein integraler Bestandteil des deutschen Arbeitsrechts und spielt eine entscheidende Rolle bei der Sicherung fairer und gerechter Arbeitsbedingungen für Arbeitnehmer in einer bestimmten Branche. Durch die Festlegung von standardsituationen sorgt er für eine effiziente und verlässliche Zusammenarbeit zwischen Arbeitgeberverbänden und Gewerkschaften.Gebietsschutz
Gebietsschutz - Definition im Finanzbereich Gebietsschutz bezieht sich im Finanzwesen auf eine Vereinbarung oder eine gängige Praxis in bestimmten Geschäftsbereichen, um das Gebiet oder die Region eines bestimmten Anbieters vor Wettbewerb...
Kostenkennzahlen
Kostenkennzahlen sind ein wesentlicher Bestandteil der Finanzanalyse und spielen eine zentrale Rolle bei der Bewertung von Unternehmen und deren finanzieller Leistungsfähigkeit. Diese Kennzahlen liefern wichtige Informationen über die Kostenstruktur eines...
freihändiger Rückkauf
Freihändiger Rückkauf ist eine Finanztransaktion, bei der ein Unternehmen seine eigenen ausstehenden Aktien oder Anleihen auf dem Markt zurückkauft. Dieser Vorgang wird auch als Aktienrückkauf oder Wertpapier-Rückkauf bezeichnet und bietet...
Briefübergabe
Titel: Definition und Merkmale der Briefübergabe im Bereich der Kapitalmärkte Einleitung: Die Briefübergabe ist ein bedeutender Schritt im Prozess des Handels mit Wertpapieren, der in den Kapitalmärkten häufig verwendet wird. Diese Transaktion...
Herstellungskosten
Titel: Herstellungskosten - Definition und Bedeutung für Investoren in Kapitalmärkten Herstellungskosten sind ein wesentlicher Begriff in der Finanzbranche, insbesondere für Investoren in Kapitalmärkten wie Aktien, Anleihen, Kredite, Geldmärkte und Kryptowährungen. In...
Layout
Layout (Gestaltung): Definition und Bedeutung im Finanzbereich Im Finanzbereich bezieht sich der Begriff "Layout" auf die visuelle Gestaltung von Informationen, Daten und grafischen Darstellungen in einem bestimmten Format. Das Layout spielt...
Stimmenmaximierung
Die Stimmenmaximierung ist eine Methode, mit der Investoren in den Kapitalmärkten ihre Einflussnahme auf Unternehmen maximieren können. Auch bekannt als "aggressive Aktionärsaktivismus", bezieht sich die Stimmenmaximierung darauf, dass Aktionäre ihre...
Fordismus
Fordismus ist ein wirtschaftliches Produktionsmodell, das sich auf die Ideen und Praktiken von Henry Ford, dem Gründer der Ford Motor Company, bezieht. Es gilt als ein Kernelement der Massenproduktion und...
DBMS
DBMS (Datenbanksystem) ist ein weithin verwendetes Konzept in der Welt der Informatik und Datenverarbeitung. Es handelt sich um eine Softwareanwendung, die entwickelt wurde, um große Mengen von Daten effizient zu...
Organisationsreform
Organisationsreform bezeichnet den Prozess der Umstrukturierung und Optimierung von Unternehmensorganisationen, um ihre Effizienz, Produktivität und Wettbewerbsfähigkeit zu steigern. Es handelt sich um eine strategische Maßnahme, die darauf abzielt, das interne...