Eulerpool Premium

Marshall-Plan Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Marshall-Plan für Deutschland.

Marshall-Plan Definition

Professional-grade financial intelligence

20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.

Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan

Marshall-Plan

Der Marshall-Plan, auch bekannt als Europäisches Wiederaufbauprogramm, war ein umfangreiches Hilfsprogramm, das von den Vereinigten Staaten nach dem Zweiten Weltkrieg initiiert wurde.

Es wurde nach dem amerikanischen Außenminister George C. Marshall benannt, der die Idee für das Programm entwickelte. Der Marshall-Plan hatte das Ziel, das durch den Krieg stark zerstörte Europa wirtschaftlich zu rehabilitieren und den Frieden zu sichern. Das Programm wurde im Jahr 1947 gestartet und belief sich auf insgesamt 13 Milliarden US-Dollar (entspricht heute etwa 130 Milliarden US-Dollar). Es wurde von den europäischen Ländern umfassend genutzt, um ihre Industrien wieder aufzubauen, Infrastrukturen zu modernisieren und die Lebensbedingungen zu verbessern. Der Marshall-Plan trug wesentlich zur wirtschaftlichen Erholung Europas bei und half dabei, eine stabile Demokratie in den betroffenen Ländern aufrechtzuerhalten. Der Marshall-Plan wurde als Instrument des Wirtschaftswiederaufbaus genutzt, um die europäische Wirtschaft anzukurbeln und eine Integration der Länder untereinander zu fördern. Das Programm war dabei an bestimmte Bedingungen geknüpft, wie zum Beispiel die Förderung des Freihandels, die Festigung der Demokratie und die Zusammenarbeit der europäischen Länder untereinander. Die Umsetzung des Marshall-Plans hatte für die Vereinigten Staaten auch positive Auswirkungen, da es den exportorientierten US-Unternehmen ermöglichte, ihre Produkte und Dienstleistungen verstärkt in Europa anzubieten. Dies führte zu einem Anstieg der US-Exporte und trug zur Entwicklung einer internationalen Handelsordnung bei. Insgesamt war der Marshall-Plan ein wegweisendes Programm, das nicht nur Europa wirtschaftlich stärkte, sondern auch zur Konsolidierung der transatlantischen Beziehungen beitrug. Die langfristigen Auswirkungen des Marshall-Plans sind bis heute spürbar und haben die Grundlage für eine enge Zusammenarbeit zwischen den Vereinigten Staaten und Europa gelegt. Auf Eulerpool.com bieten wir Ihnen eine umfassende Glossar-Ressource, die Ihnen genauere Einblicke in den Marshall-Plan und andere wichtige Begriffe aus den Bereichen Investment, Kapitalmärkte und Finanzen ermöglicht. Unser Glossar ist darauf ausgelegt, Ihnen ein tieferes Verständnis der Fachterminologie zu vermitteln und Ihnen dabei zu helfen, fundierte Investitionsentscheidungen zu treffen. Durchsuchen Sie unser Glossar, um schnell und einfach Definitionen und Erklärungen zu finden, die Ihnen bei Ihrer Recherche und Analyse helfen. Wir freuen uns darauf, Ihnen bei Ihrer Reise durch die Welt der Kapitalmärkte und des Investierens behilflich zu sein.
Leserfavoriten im Eulerpool Börsenlexikon

beschreibende Statistik

Die beschreibende Statistik ist ein Bereich der Statistik, der sich mit der Analyse und Zusammenfassung von Daten befasst. Sie liefert eine detaillierte Beschreibung der Verteilung, Zentralwerte und Streuung von Datensätzen....

MAIS

MAIS steht für Mittelfristiges Anlage-Instrument für Schuldverschreibungen. Es handelt sich um eine Anlageform im Bereich der Kapitalmärkte, die es institutionellen Anlegern ermöglicht, in Schuldverschreibungen zu investieren, um langfristige Erträge zu...

DSD

DSD steht für "Depotstellenstelle" und bezieht sich auf eine Organisation, die als Verwahrstelle für Wertpapierdepots fungiert. Diese entscheidende Einrichtung spielt eine entscheidende Rolle für Investoren im Bereich der Kapitalmärkte, insbesondere...

Pensions-Sondervermögen

Definition: Das Pensions-Sondervermögen ist eine spezifische Art von Investmentfonds in Deutschland, der speziell für die langfristige Sicherung der betrieblichen Altersvorsorge eingerichtet wird. Es handelt sich um einen rechtlich definierten Fonds,...

Geldnutzen

Geldnutzen ist ein Begriff, der in der Finanzwelt weit verbreitet ist und sich auf den Nutzen oder den Wert des Geldes in Bezug auf alternative Verwendungen, Investitionen oder Kapitalallokation bezieht....

PHP

PHP steht für "Hypertext Preprocessor" und ist eine serverseitige, Open-Source-Skriptsprache, die hauptsächlich zur Entwicklung von Webanwendungen und dynamischen Websites verwendet wird. Ursprünglich als "Personal Home Page Tools" bekannt, hat sich...

Geldlohn

Der Begriff "Geldlohn" bezieht sich auf den finanziellen Ausgleich, den ein Arbeitnehmer von einem Arbeitgeber als Gegenleistung für erbrachte Arbeitsleistung erhält. Er repräsentiert das Gehalt oder den Lohn, der in...

Bottom-up-Planung

Die Bottom-up-Planung ist ein Ansatz, der in der Finanzwelt weit verbreitet ist und sich auf eine Methode bezieht, bei der eine umfassende Analyse auf der Ebene einzelner Unternehmen oder Wertpapiere...

Verkaufsrechnungspreis

Verkaufsrechnungspreis (Selling Invoice Price) ist ein technischer Begriff, der in den Kapitalmärkten verwendet wird, um den Preis zu beschreiben, zu dem ein Verkäufer ein Finanzinstrument verkaufen möchte. Dieser Preis wird...

Landgericht

Das Landgericht ist ein Gericht erster Instanz in Deutschland, das sich auf Zivil- und Strafverfahren spezialisiert hat. Es handelt sich um eine hierarchische Ebene im deutschen Gerichtssystem, die zwischen dem...