Eulerpool Premium

Massenentlassung Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Massenentlassung für Deutschland.

Massenentlassung Definition

Professional-grade financial intelligence

20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.

Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan

Massenentlassung

Eine Massenentlassung ist ein wichtiger Begriff im Arbeitsrecht, der sich auf die gleichzeitige Beendigung der Beschäftigungsverhältnisse einer großen Anzahl von Arbeitnehmern durch den Arbeitgeber bezieht.

Oftmals ist dieser Schritt eine Reaktion auf eine wirtschaftliche Notlage, wie beispielsweise Umstrukturierungen, betriebsbedingte Kündigungen oder Absatzrückgänge. Im deutschen Arbeitsrecht ist eine Massenentlassung gemäß § 17 Abs. 1 Kündigungsschutzgesetz (KSchG) definiert als die Beendigung der Arbeitsverhältnisse von mindestens fünf Arbeitnehmern innerhalb von 30 Kalendertagen im Betrieb mit regelmäßig mehr als 20 Arbeitnehmern. Es ist wichtig zu beachten, dass die paarweise Kündigung einzelner Arbeitsverhältnisse aus dem gleichen Anlass als Massenentlassung behandelt wird. Der Prozess der Massenentlassung erfordert eine sorgfältige Vorbereitung und die Einhaltung spezifischer rechtlicher Bestimmungen. Beispielsweise muss der Arbeitgeber eine Konsultationspflicht gegenüber dem Betriebsrat oder dem Personalvertreter erfüllen, um eine einvernehmliche Lösung zu suchen oder soziale Ausgleichsmaßnahmen zu vereinbaren. Darüber hinaus müssen die betroffenen Arbeitnehmer individuell über die geplante Massenentlassung informiert und ihre Rechte gewahrt werden. Der Arbeitgeber muss auch eine Anzeigepflicht gegenüber der Agentur für Arbeit erfüllen und bestimmte Informationen über die geplante Entlassung bereitstellen. Eine professionelle Vorgehensweise bei Massenentlassungen ist im besten Interesse aller Beteiligten. Es ist ratsam, frühzeitig spezialisierte rechtliche Beratung in Anspruch zu nehmen, um alle relevanten Aspekte zu berücksichtigen und Risiken zu minimieren. Insbesondere bei größeren Unternehmen mit vielen Arbeitnehmern kann eine Massenentlassung erhebliche Auswirkungen auf die Unternehmensreputation und das Vertrauen der verbleibenden Mitarbeiter haben. Daher ist es wichtig, den Prozess transparent zu gestalten, soziale Verantwortung zu zeigen und gegebenenfalls Unterstützung für die betroffenen Arbeitnehmer anzubieten. Bei Eulerpool.com bieten wir eine umfangreiche Glossar-Sammlung von Begriffen rund um Kapitalmärkte, einschließlich Definitionen für Massenentlassung. Unser Glossar wird kontinuierlich aktualisiert, um sicherzustellen, dass unsere Leser stets Zugriff auf professionelle und präzise Informationen haben. Als führende Website für Aktienanalysen und Finanznachrichten sind wir bestrebt, unseren Nutzern einen umfassenden Service zu bieten und zur Transparenz und Verständnis in den Finanzmärkten beizutragen.
Leserfavoriten im Eulerpool Börsenlexikon

Post

Definition: Beitrag Ein Beitrag bezieht sich auf einen bestimmten Abschnitt von Informationen oder Analysen, der von verschiedenen Finanzexperten und Anlegern auf Eulerpool.com veröffentlicht wird. Dieser einzigartige Bereich bietet den Lesern eine...

Raumindex

Raumindex ist ein bedeutender Begriff im Bereich der Immobilienbewertung und steht für die Abschätzung des Wertes von Immobilien. Es handelt sich um einen Index, der den relativen Wert eines Raumes...

Annuitätenmethode

Die Annuitätenmethode ist eine bewährte Methode zur Berechnung des barwertigen Werts einer zukünftigen Zahlungsreihe. Sie stellt eine Möglichkeit dar, den aktuellen oder zukünftigen Wert einer regelmäßigen Zahlungsreihe zu bestimmen, indem...

Discountbetrieb

Defintion of "Discountbetrieb": Der Begriff "Discountbetrieb" bezieht sich auf eine Unternehmensstruktur oder Geschäftsmodell, bei dem das Hauptziel darin besteht, Produkte oder Dienstleistungen zu niedrigeren Preisen anzubieten als die Wettbewerber auf dem...

Bewirtschaftungskosten

Definition: Bewirtschaftungskosten sind die Kosten, die im Zusammenhang mit der Verwaltung und dem Betrieb einer Kapitalanlage entstehen. Sie umfassen verschiedene Ausgaben, die für die Bewirtschaftung von Vermögenswerten, wie beispielsweise Aktien,...

Pilzmethode

Die Pilzmethode ist eine Handelsstrategie, die von erfahrenen Investoren und Händlern verwendet wird, um potenzielle Preisänderungen von Wertpapieren vorherzusagen. Der Name leitet sich von der Pilzform ab, da die Kursbewegungen...

Usability

Usability beschreibt die Fähigkeit eines Systems, die Benutzerfreundlichkeit und -erfahrung zu optimieren. Im Kontext der Kapitalmärkte bezieht sich Usability auf die Nutzerfreundlichkeit von Handels- und Investitionsplattformen sowie anderer Finanzanwendungen und...

Kreditverhandlung

Eine Kreditverhandlung ist ein Prozess, bei dem Kreditgeber und -nehmer Vertragsbedingungen aushandeln, um eine Finanzierung zu erhalten. In der Regel geht es darum, Darlehenskonditionen wie die Höhe, den Zinssatz und...

Anschlussbeschwerde

Die Anschlussbeschwerde ist ein Begriff, der in der Rechtspraxis im Zusammenhang mit finanziellen Streitigkeiten und Verfahren im deutschen Kapitalmarkt verwendet wird. Der Begriff bezieht sich auf das Rechtsmittel der Beschwerde...

Importgesellschaft

Eine Importgesellschaft ist ein Unternehmen, das sich auf den Import von Waren aus dem Ausland spezialisiert hat. Sie agieren als Vermittler und sind für den Einkauf und Transport der importierten...