Eulerpool Premium

Mehrwertsteuer Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Mehrwertsteuer für Deutschland.

Mehrwertsteuer Definition

Professional-grade financial intelligence

20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.

Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan

Mehrwertsteuer

Die Mehrwertsteuer, auch bekannt als Umsatzsteuer, ist eine Steuer, die auf den Endverbraucher in Deutschland erhoben wird.

Es handelt sich um eine indirekte Verbrauchssteuer, da der Steuersatz auf den Wert einer Ware oder einer Dienstleistung erhoben wird. Die Mehrwertsteuer wird von jedem Unternehmen, das Waren oder Dienstleistungen verkauft, auf den Verkaufspreis erhoben. Die Höhe des Steuersatzes beträgt derzeit 19% und ist im Steuergesetz festgelegt. Die Höhe der Mehrwertsteuer kann jedoch je nach Art der Ware oder Dienstleistung variieren. So beträgt der ermäßigte Satz für bestimmte Produkte wie Lebensmittel oder Bücher 7%. Die Mehrwertsteuer wird von Unternehmen auf ihren Rechnungen ausgewiesen und von ihren Kunden bei der Bezahlung beglichen. Die Steuer wird dann vom Unternehmen an das Finanzamt abgeführt. Unternehmen, die mehr Vorsteuer als Umsatzsteuer zahlen, haben Anspruch auf eine Erstattung. In Deutschland müssen Unternehmen, die eine bestimmte Umsatzgrenze überschreiten, die Mehrwertsteuer anmelden und abführen. diese Regelung gilt für Unternehmen, die im Jahr mehr als 17.500 Euro Umsatz erzielen. Im Hinblick auf die Kapitalmärkte gibt es bei der Mehrwertsteuer keine besonderen Regelungen. Die Steuer ist in der Regel für Unternehmen, die auf den Finanzmärkten tätig sind, lediglich eine normale Betriebssteuer, die bei der Berechnung von Gewinnen und Verlusten berücksichtigt wird. Zusammenfassend ist die Mehrwertsteuer eine Verbrauchssteuer, die von jedem Unternehmen erhoben wird, das Waren oder Dienstleistungen verkauft. Der Steuersatz beträgt derzeit 19% und wird auf den Verkaufspreis erhoben. Unternehmen müssen die Mehrwertsteuer anmelden und abführen, wenn sie eine bestimmte Umsatzgrenze überschreiten.
Leserfavoriten im Eulerpool Börsenlexikon

Vorprämiengeschäft

Das "Vorprämiengeschäft" ist eine spezielle Art von Finanztransaktion im Bereich der Kapitalmärkte. Es bezieht sich auf eine Vereinbarung zwischen einem Käufer und einem Verkäufer, bei der der Käufer eine Prämie...

Verwahrungsvertrag

Verwahrungsvertrag: Definition eines grundlegenden Rechtsvertrags für Kapitalmarktinvestoren Ein Verwahrungsvertrag ist ein rechtlicher Vertrag zwischen einem Investor und einem Finanzinstitut oder einem spezialisierten Verwahrungsunternehmen. Dieser Vertrag legt die Bedingungen und Konditionen für...

Seezollgrenze

Seezollgrenze: Definition und Bedeutung im Zusammenhang mit dem internationalen Handel und den Zollbestimmungen Die Seezollgrenze bezieht sich auf die spezifische geografische Grenze, die den Übergang von nationalen Gewässern zu internationalen Gewässern...

Datenbankabfrage

Datenbankabfrage ist ein technischer Begriff, der sich auf den Prozess des Abrufs von Informationen aus einer Datenbank bezieht. In der heutigen digitalen Welt, insbesondere im Bereich der Kapitalmärkte, spielen Datenbankabfragen...

DZI-Spendensiegel

Das DZI-Spendensiegel ist eine Auszeichnung, die vom Deutschen Zentralinstitut für soziale Fragen (DZI) verliehen wird. Es dient als Qualitäts- und Vertrauenssiegel für Spendensammlungen und spendenempfangende Organisationen in Deutschland. Das Siegel...

Schwarzer Freitag

Der Begriff "Schwarzer Freitag" bezieht sich auf einen historischen Börsencrash, der sich am 24. Oktober 1929 ereignete und als Auslöser der Weltwirtschaftskrise der 1930er Jahre gilt. Dieser Tag markiert den...

Auskunfts- und Beratungspflicht

Die "Auskunfts- und Beratungspflicht" ist ein rechtlicher Begriff, der die Verpflichtung von Finanzdienstleistern und Anlageberatern beschreibt, ihren Kunden angemessene und umfassende Informationen und Ratschläge zu bieten. Diese Verpflichtung ergibt sich...

Fordismus

Fordismus ist ein wirtschaftliches Produktionsmodell, das sich auf die Ideen und Praktiken von Henry Ford, dem Gründer der Ford Motor Company, bezieht. Es gilt als ein Kernelement der Massenproduktion und...

Kredithandelsverzicht

Als Kredithandelsverzicht wird eine Vereinbarung bezeichnet, die es einem Kreditnehmer ermöglicht, bestimmte Verbindlichkeiten vorzeitig zurückzuzahlen, ohne dabei die vereinbarten Kreditkonditionen zu verletzen. Dieses Instrument wird häufig von Emittenten von Unternehmensanleihen...

Betriebssystemkommando

Betriebssystemkommando ist ein Begriff, der in der Informatik verwendet wird und sich auf eine Reihe von Befehlen bezieht, die in einem Betriebssystem zur Ausführung bestimmter Funktionen verwendet werden. Ein Betriebssystemkommando...