Eulerpool Premium

Merkantilismus Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Merkantilismus für Deutschland.

Die besten Investoren setzen auf Eulerpool

Merkantilismus

Merkantilismus ist eine wirtschaftliche Ideologie und eine politische Handelspolitik, die erstmals im 16.

Jahrhundert in Europa aufkam und bis ins 18. Jahrhundert weit verbreitet war. Dieser Begriff leitet sich vom lateinischen Wort "mercari" ab, was "Handel treiben" bedeutet. Der Merkantilismus basiert auf der Vorstellung, dass der Wohlstand und die Macht eines Landes durch eine positive Handelsbilanz gefördert werden. In der Praxis bedeutete dies, dass ein Land danach strebte, mehr Waren und Ressourcen zu exportieren als zu importieren. Eine positive Handelsbilanz wurde als Zeichen für wirtschaftliche Stärke und nationales Wachstum angesehen. Um ein positives Handelsbilanz zu erreichen, verfolgten die merkantilistischen Politiken verschiedene Strategien. Eine davon bestand darin, die Exporte durch staatliche Subventionen und Förderungen zu unterstützen und die Importe durch hohe Zölle, Handelsbeschränkungen und protektionistische Maßnahmen einzuschränken. Ein weiterer Kernpunkt des Merkantilismus war die Idee, dass der Reichtum eines Landes durch Besitz von Edelmetallen, insbesondere Gold und Silber, gemessen wurde. Länder strebten daher danach, ihren Gold- und Silberbestand zu erhöhen, indem sie Exporte förderten und den Import von Waren begrenzten. Obwohl der Merkantilismus in der Wirtschaftsgeschichte eine bedeutende Rolle gespielt hat, ist seine Anwendung heute umstritten. Kritiker argumentieren, dass die merkantilistischen Maßnahmen zu protektionistisch sind und den freien Handel behindern können. Darüber hinaus wird befürchtet, dass die Fixierung auf eine positive Handelsbilanz zu einer Vernachlässigung anderer wirtschaftlicher Aspekte führen kann. Insgesamt hat der Merkantilismus jedoch die Grundlage für das Verständnis von Handelspolitik und die Zusammenhänge zwischen Außenhandel und nationalem Reichtum gelegt.
Leserfavoriten im Eulerpool Börsenlexikon

Zustandsdominanz

Zustandsdominanz, auch bekannt als state dominance, ist ein Begriff aus dem Bereich der Finanzmarktanalyse, der sich auf die dominante Position eines Zustandes oder einer Situation in einem bestimmten Markt oder...

Corporate Finance

Corporate Finance bezeichnet den Bereich der Finanzwirtschaft, der sich mit der Beschaffung und Verwendung von Kapital in Unternehmen befasst. Es beinhaltet eine Reihe von Aktivitäten, die darauf abzielen, den Wert...

semantisches Differenzial

Semantisches Differenzial beschreibt einen konzeptionellen Ansatz zur Analyse und Bewertung von Finanzinstrumenten basierend auf der Untersuchung semantischer Unterschiede und Zusammenhänge. Diese Methode ermöglicht es Investoren und Analysten, eine tiefere Ebene...

Haushaltsrechnung

Haushaltsrechnung: Definition, Bedeutung und Anwendung in Finanzmärkten Die Haushaltsrechnung ist ein entscheidendes Instrument in der Welt der Finanzen und dient der systematischen Aufzeichnung und Auswertung der Einnahmen und Ausgaben eines Privathaushalts,...

Reihe

Reihe – Definition im Bereich der Kapitalmärkte In der Welt der Kapitalmärkte spielt die Bedeutung von "Reihe" eine entscheidende Rolle. Eine Reihe bezieht sich im Allgemeinen auf eine Art von Investment-...

Grenzanbieter

Grenzanbieter gehört zu den Begriffen im Finanzwesen, die in der Welt der Kapitalmärkte häufig verwendet werden. In diesem umfassenden Glossar für Investoren bietet Eulerpool.com, eine führende Website für Aktienforschung und...

Interpellation

Interpellation ist ein Begriff, der in der politischen Ökonomie verwendet wird, um den Prozess der schriftlichen oder mündlichen Befragung von Regierungsbeamten oder Entscheidungsträgern durch Parlamentsmitglieder zu beschreiben. Es wird oft...

Effizienzlohn

Effizienzlohn ist ein Begriff aus der Wirtschaftswissenschaft, der die Lohnzahlungen an Arbeitnehmer bezeichnet, die über dem Gleichgewichtslohn liegen. Der Gleichgewichtslohn ist der Lohn, bei dem Angebot und Nachfrage auf dem...

Ganzheitspsychologie

"Ganzheitspsychologie" ist ein Begriff aus der Psychologie, der sich auf eine ganzheitliche Herangehensweise an das Verständnis der menschlichen Psyche und des Verhaltens bezieht. Der Begriff stammt aus dem deutschen Sprachraum,...

Steuerordnung

Titel: Steuerordnung: Definition, Bedeutung und Umsetzung in den Kapitalmärkten Einleitung: Die Steuerordnung ist ein wesentlicher und hochrelevanter Aspekt in den Kapitalmärkten, der die steuerliche Behandlung von Investitionen, Einkommen und deren Rückfluss regelt....