Mindest-Ist-Besteuerung Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Mindest-Ist-Besteuerung für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
Die Mindest-Ist-Besteuerung ist ein Konzept, das im Zusammenhang mit der Besteuerung von Kapitalgewinnen im deutschen Steuersystem Anwendung findet.
Sie basiert auf der Idee, dass ein bestimmter Mindeststeuersatz auf die realisierten Gewinne angewendet wird, unabhängig von der individuellen Steuersituation des Steuerpflichtigen. Dieses Konzept dient als Sicherheitsnetz, um sicherzustellen, dass Steuerpflichtige, insbesondere in bestimmten Szenarien wie Verlustjahren oder durch steuerliche Gestaltungen, nicht vollständig von der Besteuerung der Kapitalgewinne befreit werden. Die Mindest-Ist-Besteuerung zielt darauf ab, sicherzustellen, dass Steuerpflichtige, insbesondere vermögende Privatpersonen und Unternehmen, die von verschiedenen steuerlichen Anpassungen und Optimierungen profitieren, einen angemessenen Beitrag zum Steuersystem leisten. Sie soll verhindern, dass Steuerpflichtige ihre Gewinne durch Steuervermeidungsstrategien oder den gezielten Einsatz von Verlustvorträgen vollständig steuerfrei stellen. Das Prinzip der Mindest-Ist-Besteuerung wird erreicht, indem ein Mindeststeuersatz auf die tatsächlich realisierten Kapitalgewinne angewendet wird. Dieses Konzept beinhaltet auch spezifische Regeln und Koeffizienten zur Berechnung der Mindeststeuer, um sicherzustellen, dass sie an die individuelle Steuersituation des Steuerpflichtigen angepasst ist. Die Mindest-Ist-Besteuerung hat eine wichtige Rolle bei der Förderung von Fairness und Gleichheit im Steuersystem. Sie stellt sicher, dass auch reiche Einzelpersonen und Unternehmen einen angemessenen Steuerbeitrag leisten, der ihrem finanziellen Erfolg angemessen ist. Darüber hinaus trägt sie dazu bei, die Integrität des Steuersystems zu wahren und den Einsatz aggressiver Steuervermeidungsstrategien zu begrenzen. Insgesamt ist die Mindest-Ist-Besteuerung ein grundlegendes Konzept im deutschen Steuersystem, das darauf abzielt, einen fairen und ausgewogenen Ansatz bei der Besteuerung von Kapitalgewinnen zu gewährleisten. Sie stellt sicher, dass die Steuerpflichtigen ihren gerechten Anteil an Steuern leisten, unabhängig von ihrer individuellen Steuersituation, und trägt somit zur Stabilität und Gerechtigkeit des Steuersystems bei.internationale Liquidität
Internationale Liquidität bezieht sich auf die Verfügbarkeit von liquiden Mitteln in verschiedenen Währungen auf globaler Ebene. Es handelt sich um einen wichtigen Faktor im internationalen Handel, da Unternehmen und Regierungen...
EVS
EVS steht für Earnings Volatility Score, was auf Deutsch als Gewinnvolatilitätspunktzahl übersetzt werden kann. Diese Metrik wird verwendet, um die Volatilität der Gewinne eines Unternehmens zu bewerten und das damit...
Valuta-Akzept
Definition von Valuta-Akzept: Eine Valuta-Akzept ist ein Finanzinstrument, das im Kontext von Devisengeschäften verwendet wird und es Unternehmen ermöglicht, Zahlungen in einer Fremdwährung zu erhalten und zu leisten. Es handelt...
Stoffaufbereitung
Stoffaufbereitung ist ein Begriff, der häufig im Zusammenhang mit der Rohstoffindustrie verwendet wird, insbesondere im Bergbau und der chemischen Verarbeitung. Es bezieht sich auf den Prozess der Aufbereitung von Rohstoffen...
Bundesrat
Bundesrat beschreibt die oberste gesetzgebende Körperschaft in Deutschland, die als eine der zwei parlamentarischen Kammern fungiert. Der Bundesrat besteht aus Vertretern der deutschen Bundesländer, die von den jeweiligen Landesregierungen entsendet...
einseitige Leistungsbestimmung
Einseitige Leistungsbestimmung ist ein rechtlicher Begriff, der sich auf die Befugnis einer Partei bezieht, allein über die Bedingungen einer Transaktion oder Vertragsvereinbarung zu entscheiden. In der Regel handelt es sich...
Abschlussbogen
Definition von "Abschlussbogen": Der Abschlussbogen ist ein wichtiger Teil des Anlageprozesses und bezeichnet ein Dokument, das von einem Anleger ausgefüllt werden muss, um einen Vertragsabschluss oder die Eröffnung eines Wertpapierdepots vorzunehmen....
Intersektorale Partnerschaften
Intersektorale Partnerschaften sind eine Form der Zusammenarbeit zwischen verschiedenen Sektoren, die einen effizienten Austausch von Ressourcen, Fachwissen und Informationen ermöglichen. Diese Partnerschaften werden oft im Kontext der Kapitalmärkte diskutiert, da...
Ausbietungsgarantie
Ausbietungsgarantie - Definition, Bedeutung und Anwendung Die Ausbietungsgarantie ist ein Begriff aus der Finanzwelt, insbesondere im Zusammenhang mit der Durchführung von Auktionen für Wertpapiere, wie zum Beispiel Aktien, Anleihen oder anderen...
Kopplungsangebote
Kopplungsangebote sind eine spezielle Form von Finanzinstrumenten, die in der Kaptalmärkte für Investitionen angeboten werden. Es handelt sich dabei um ein Angebot eines Emittenten an potenzielle Investoren, bei dem verschiedene...