Eulerpool Premium

Mindestdeckungssatz Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Mindestdeckungssatz für Deutschland.

Die besten Investoren setzen auf Eulerpool

Mindestdeckungssatz

Der Begriff "Mindestdeckungssatz" bezieht sich auf eine wichtige Kennzahl im Bereich der Wertpapiermachtsicherungsanforderungen.

Insbesondere in Bezug auf den Handel mit Derivaten spielen solche Sicherungsanforderungen eine entscheidende Rolle, um das Risiko einer potenziellen Zahlungsunfähigkeit zu minimieren und die Stabilität des Kapitalmarktsystems zu gewährleisten. Der Mindestdeckungssatz stellt die kleinste prozentuale oder absolute Menge an Sicherheiten dar, die ein Marktteilnehmer bereithalten muss, um potenzielle Verluste durch Marktrisiken auszugleichen. Damit wird sichergestellt, dass genügend Kapital oder Vermögenswerte zur Verfügung stehen, um Verbindlichkeiten zu decken und eine reibungslose Abwicklung von Handelsgeschäften zu gewährleisten. Der Mindestdeckungssatz wird von Aufsichtsbehörden oder Handelsplattformen festgelegt, um sicherzustellen, dass Marktteilnehmer angemessene Sicherheiten halten, um das Risiko von Zahlungsausfällen zu verringern. Dies hilft auch dabei, systemische Risiken zu kontrollieren und das Vertrauen in die Integrität des Kapitalmarktsystems aufrechtzuerhalten. Der Mindestdeckungssatz wird oft in Bezug auf Margin-Konten verwendet, auf denen Derivate gehandelt werden. Eine Margin ist hierbei eine Art Kredit, der es einem Anleger ermöglicht, eine größere Menge an Vermögenswerten zu handeln, als er tatsächlich besitzt. Der Mindestdeckungssatz gibt an, wie viel Eigenkapital oder Sicherheiten ein Händler in seinem Konto halten muss, um den Kredit zu unterstützen und potenzielle Verluste abzudecken. Es ist wichtig zu beachten, dass der Mindestdeckungssatz je nach den einzelnen Wertpapieren und Finanzinstrumenten variieren kann. Unterschiedliche Handelsplattformen oder Aufsichtsbehörden können unterschiedliche Mindestanforderungen festlegen, um die spezifischen Risiken verschiedener Arten von Anlagen oder Handelsgeschäften abzudecken. Zusammenfassend ist der Mindestdeckungssatz eine entscheidende Kennzahl im Bereich der Wertpapiermachtsicherungsanforderungen. Er stellt sicher, dass Marktteilnehmer angemessene Sicherheiten halten, um potenziellen Verlusten durch Marktrisiken entgegenzuwirken und das reibungslose Funktionieren des Kapitalmarktsystems zu gewährleisten.
Leserfavoriten im Eulerpool Börsenlexikon

Nennbetrag

Der Begriff "Nennbetrag" bezieht sich auf den angegebenen oder nominalen Wert eines Finanzinstruments, insbesondere von Anleihen, Schuldeninstrumenten und Aktien. Der Nennbetrag ist der Betrag, der auf dem Wertpapier selbst angegeben...

International Energy Agency

Die Internationale Energieagentur (IEA) ist eine etablierte und einflussreiche Organisation, die sich für die Förderung der nachhaltigen Energieversorgung und die Zusammenarbeit im Energiebereich auf internationaler Ebene einsetzt. Sie wurde 1974...

Streitverkündung

Die Streitverkündung ist ein rechtliches Verfahren im deutschen Zivilprozess, das es einem Rechtsstreitbeteiligten ermöglicht, einen Dritten zum Prozess hinzuzuziehen. Es handelt sich um eine Art Intervention, bei der ein Dritter...

stille Forderungsabtretung

Definition of "Stille Forderungsabtretung": Die "Stille Forderungsabtretung" ist eine rechtliche und banktechnische Vereinbarung, bei der ein Kreditnehmer stillschweigend seine Forderungen an einen Kreditgeber abtritt, ohne dass dies öffentlich bekannt gemacht wird....

Mindestpreis

Mindestpreis ist ein Begriff, der in den Kapitalmärkten weit verbreitet ist, insbesondere im Zusammenhang mit Auktionen. Dieser Begriff bezieht sich auf den niedrigsten Preis, den ein Verkäufer für ein bestimmtes...

Zweckbindung

Zweckbindung (auch bekannt als Zweckbestimmung) ist ein entscheidendes Konzept, das in verschiedenen Bereichen der Finanzmärkte Anwendung findet. Es bezieht sich auf die spezifische Verwendung von Geldern, die zweifelsfrei für einen...

betriebsfremder Ertrag

"Betriebsfremder Ertrag" ist ein Begriff aus dem Rechnungswesen und bezieht sich auf Einkünfte, die außerhalb der normalen Geschäftstätigkeit eines Unternehmens erzielt werden. Im Allgemeinen handelt es sich dabei um Erlöse,...

Inlandsprodukt

Inlandsprodukt ist ein wesentlicher Indikator für die wirtschaftliche Leistung eines Landes, der das Gesamtwert aller Waren und Dienstleistungen misst, die innerhalb der nationalen Grenzen in einem bestimmten Zeitraum produziert wurden....

Kontoauszug

Der Kontoauszug ist ein wesentliches Finanzdokument, das von Finanzinstituten wie Banken ausgegeben wird, um Kunden über die Aktivitäten auf ihrem Bankkonto zu informieren. Er stellt eine detaillierte Aufschlüsselung der Ein-...

flexible Planung

"Flexible Planung" bezieht sich auf eine dynamische Herangehensweise bei der Kapitalmarktinvestition, bei der Anleger die Fähigkeit besitzen, ihre Strategien anzupassen und anzupassen, um den sich ändernden Marktbedingungen gerecht zu werden....