Eulerpool Premium

Nachfrageelastizität Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Nachfrageelastizität für Deutschland.

Nachfrageelastizität Definition

Professional-grade financial intelligence

20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.

Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan

Nachfrageelastizität

Nachfrageelastizität ist ein Konzept der Mikroökonomie, das die Sensitivität der Nachfrage eines Gutes oder einer Dienstleistung in Bezug auf Veränderungen des Preises oder anderer Einflussfaktoren misst.

Es ist ein bedeutendes Instrument für Investoren in den Kapitalmärkten, insbesondere für jene, die in Aktien, Anleihen, Darlehen, Geldmärkte und Kryptowährungen tätig sind. Die Nachfrageelastizität beschreibt das Verhältnis zwischen der prozentualen Veränderung der nachgefragten Menge eines Gutes und der prozentualen Veränderung des Preises oder anderer Faktoren, die die Nachfrage beeinflussen können. Es ist wichtig zu betonen, dass die Nachfrageelastizität sowohl positive als auch negative Werte annehmen kann. Bei einer Nachfrageelastizität größer als eins spricht man von einer elastischen Nachfrage. Das bedeutet, dass die nachgefragte Menge eines Gutes oder einer Dienstleistung im Verhältnis zu Preis- oder anderen Faktorenänderungen überproportional reagiert. Investoren, die eine elastische Nachfrage identifizieren, können daraus ableiten, dass Preisänderungen oder andere Faktoren einen erheblichen Einfluss auf das Marktvolumen haben können. Dies kann bei der Entscheidungsfindung im Hinblick auf Investitionen oder Handelsstrategien wertvolle Informationen liefern. Im Gegensatz dazu wird eine Nachfrageelastizität kleiner als eins als unelastische Nachfrage bezeichnet. Hier reagiert die nachgefragte Menge eines Gutes oder einer Dienstleistung im Verhältnis zu Preis- oder anderen Faktorenänderungen weniger stark. Investoren können daraus ableiten, dass Preisänderungen oder andere Faktoren einen begrenzten Einfluss auf das Marktvolumen haben. Dies kann bei der Bewertung von Investitionsrisiken oder der Entwicklung von langfristigen Anlagestrategien von Bedeutung sein. Die Nachfrageelastizität stellt somit ein wichtiges Instrument für Investoren dar, um die Reaktion der Marktteilnehmer auf Preis- oder andere Faktorenänderungen zu verstehen. Durch die Analyse der Nachfrageelastizität können Investoren besser informierte Entscheidungen treffen und ihre Portfolios optimieren. Eulerpool.com, eine führende Website für Aktienforschung und Finanznachrichten, ähnlich dem Bloomberg Terminal, Thomson Reuters und FactSet Research Systems, stellt eine umfassende und branchenführende Glossar/Lexikon zur Verfügung, das alle wichtigen Begriffe aus den Bereichen Kapitalmärkte, Aktien, Anleihen, Geldmärkte und Kryptowährungen umfasst.
Leserfavoriten im Eulerpool Börsenlexikon

Minus-Stückzinsen

Minus-Stückzinsen beziehen sich auf die Situation, in der Anleger einen negativen Zinssatz für ihre Wertpapierkredite zahlen müssen. Dieser Begriff findet insbesondere in Bezug auf den Handel mit Wertpapieren Verwendung, bei...

Geschäftsfeldwahl

Geschäftsfeldwahl ist ein zentraler Begriff, der im Bereich der Kapitalmärkte verwendet wird und die Strategie bezeichnet, die ein Unternehmen bei der Auswahl seiner Geschäftsfelder verfolgt. Es handelt sich hierbei um...

Beteiligungsverlust

Beteiligungsverlust ist ein Begriff aus dem Bereich des Kapitalmarkts, der sich auf den negativen finanziellen Ertrag bezieht, den ein Investor aus einer Beteiligung an einem Unternehmen oder einem anderen Finanzinstrument...

Zwangsstrafe

Eine "Zwangsstrafe" ist eine Sanktionierung, die von einer Regulierungsbehörde gegen eine Organisation oder Einzelperson verhängt wird, um Verstöße gegen bestimmte gesetzliche Bestimmungen im Finanzsektor zu ahnden. Sie ist eine Art...

Berufsgeheimnis

Das Berufsgeheimnis, auch als Anwaltsgeheimnis oder Schweigepflicht bezeichnet, ist ein ethischer und rechtlicher Grundsatz, der bestimmte Berufsgruppen wie Anwälte, Ärzte, Steuerberater und andere Fachleute in ähnlichen Berufen verpflichtet, die Vertraulichkeit...

FLOPS

FLOPS – Definition und Bedeutung in den Kapitalmärkten FLOPS, eine Abkürzung für "Floating Point Operations per Second" (Gleitkommazahl-Operationen pro Sekunde), ist eine grundlegende metrische Einheit, die in der Welt der...

Crawler

Crawler (auf Deutsch auch "Crawler" genannt), bezieht sich auf ein automatisiertes Programm oder eine Software, die im Bereich der Kapitalmärkte eingesetzt wird, um Daten von verschiedenen Quellen zu erfassen. Ein...

Verfahrensgerechtigkeit

Verfahrensgerechtigkeit ist ein rechtlicher Grundsatz, der die Fairness und Ausgewogenheit bei gerichtlichen Verfahren und Entscheidungen sicherstellt. Es bezieht sich auf die gerechte Behandlung aller Beteiligten während des gesamten Verfahrens und...

Extendible Bond

Extendible Bond (Verlängerungsfähige Anleihe) ist eine spezielle Art von Anleihe, bei der der Emittent die Option hat, die Laufzeit der Anleihe über das ursprüngliche Fälligkeitsdatum hinaus zu verlängern. Dies macht...

Elastizitätspessimismus

Elastizitätspessimismus ist ein Begriff aus der Finanzwelt, der sich auf eine spezifische Denkweise von Investoren bezieht. Bei Elastizitätspessimismus handelt es sich um eine Tendenz, den potenziellen Einfluss von Veränderungen in...