Eulerpool Premium

Neoklassik Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Neoklassik für Deutschland.

Neoklassik Definition

Professional-grade financial intelligence

20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.

Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan

Neoklassik

Neoklassik ist eine ökonomische Theorie, die auf den Prinzipien der klassischen Wirtschaftstheorie und dem Neuen Keynesianismus basiert.

Sie entstand als Reaktion auf die Kritik am Keynesianismus, insbesondere an dessen Fokus auf kurzfristigen Stabilisierungsmaßnahmen durch staatliche Interventionen. Die neoklassische Theorie betont stattdessen die Bedeutung marktorientierter Mechanismen und die Notwendigkeit einer begrenzten Rolle der Regierung in der Wirtschaft. In der Neoklassik werden die Märkte als aggregierte Mechanismen betrachtet, in denen sich die Entscheidungen von Verbrauchern und Unternehmen auf optimale Weise treffen. Die Nachfrage und das Angebot werden durch Preise geregelt, die sich wiederum basierend auf der individuellen rationalen Entscheidungsfindung der Marktteilnehmer bilden. Dieses Konzept wird als "rationales Verhalten" bezeichnet und bildet die Grundlage für die neoklassische Sichtweise. Ein weiteres wichtiges Konzept in der neoklassischen Theorie ist die Annahme von vollständiger Information. Das bedeutet, dass alle Marktteilnehmer Zugang zu den gleichen Informationen haben und diese Informationen optimal nutzen. Diese Annahme ermöglicht es, die Märkte als effizient zu betrachten, da die Preise alle verfügbaren Informationen widerspiegeln. Die neoklassische Theorie befasst sich auch mit der Bedeutung von Produktivität und Investitionen für das Wirtschaftswachstum. Durch technologischen Fortschritt und Kapitalakkumulation kann die Produktion gesteigert werden, was wiederum zu einem höheren Lebensstandard führt. In der neoklassischen Theorie wird davon ausgegangen, dass ein freier Markt und private Eigentumsrechte die besten Bedingungen für wirtschaftliches Wachstum schaffen. Trotz ihrer Stärken wird die Neoklassik auch kritisiert. Gegner argumentieren, dass die Annahmen rationalen Verhaltens und vollständiger Information unrealistisch sind und die Theorie die Ungleichheiten und sozialen Kosten des freien Marktes vernachlässigt. Dennoch bleibt die Neoklassik ein fundamentaler Bestandteil der Wirtschaftswissenschaften und beeinflusst weiterhin die Politikgestaltung und wirtschaftliche Entscheidungen. Bei Eulerpool.com, der führenden Website für Eigenkapitalforschung und Finanznachrichten, bieten wir Ihnen einen umfassenden Glossar, der alle wichtigen Begriffe der Neoklassik und anderer Kapitalmarktbereiche abdeckt. Unser Glossar ist das umfassendste und beste Nachschlagewerk für Investoren, die ihr Wissen über die Finanzmärkte erweitern möchten. Besuchen Sie Eulerpool.com und entdecken Sie unser umfangreiches Glossar und viele weitere Ressourcen, um Ihre Investmententscheidungen zu unterstützen.
Leserfavoriten im Eulerpool Börsenlexikon

Konvergenzprogramm

Das Konvergenzprogramm, auch bekannt als Konvergenzplan, ist ein Begriff, der in Bezug auf die Europäische Union (EU) und ihre Mitgliedstaaten verwendet wird. Es bezieht sich auf eine Reihe politischer Maßnahmen...

Gesamtabschreibung

Gesamtabschreibung ist ein Begriff aus dem Bereich der Rechnungslegung und bezieht sich auf den Prozess der vollständigen Abschreibung eines Vermögenswerts oder einer Anlage. Es handelt sich um einen bedeutenden Buchungsvorgang,...

Strukturbruch

Der Begriff "Strukturbruch" wird in der Finanzwelt verwendet, um eine signifikante Unterbrechung oder Veränderung in einem Markt oder einer Anlageklasse zu beschreiben. Es bezeichnet den Zeitpunkt, an dem die gewohnten...

Standard & Poor's 100 Index

Der "Standard & Poor's 100 Index", auch bekannt als S&P 100 Index oder OEX, ist ein maßgeblicher Aktienindex, der von Standard & Poor's erstellt und verwaltet wird. Der Index umfasst...

Import

Der Begriff "Import" beschreibt den Prozess, bei dem Unternehmen Güter oder Dienstleistungen aus dem Ausland beziehen. Dabei handelt es sich um eine der wichtigsten Tätigkeiten auf den globalen Kapitalmärkten und...

Verlustrücktrag

Verlustrücktrag ist ein Steuerkonzept in Deutschland, das Unternehmen dabei unterstützt, Verluste aus vergangenen Jahren mit Gewinnen aus aktuellen oder zukünftigen Jahren zu verrechnen. Dieser Rücktrag von Verlusten ist ein wichtiger...

Zinsrate

Zinsrate ist ein Begriff, der in der Welt der Finanzen und der Kapitalmärkte weit verbreitet ist. Es bezieht sich auf den Prozentsatz, zu dem Zinsen auf geliehenes Kapital gezahlt werden....

Gesetz über Teilzeitarbeit und befristete Arbeitsverträge

Das Gesetz über Teilzeitarbeit und befristete Arbeitsverträge, kurz TzBfG genannt, ist eine wichtige gesetzliche Bestimmung in Deutschland, die die Rechte und Pflichten von Arbeitnehmern und Arbeitgebern in Bezug auf Teilzeitarbeit...

Blickaufzeichnung

Definition: Blickaufzeichnung (Visual Record) Die Blickaufzeichnung bezieht sich auf eine Methode zur Erstellung und Aufbewahrung visueller Dokumentationen von Finanztransaktionen, insbesondere in den Bereichen Aktien, Darlehen, Anleihen, Geldmärkte und Kryptowährungen. Sie ist...

Bilanzstichtag

Der Begriff "Bilanzstichtag" ist von großer Bedeutung in der Welt der Finanzmärkte und bezieht sich auf einen bestimmten Zeitpunkt, an dem das Unternehmen seine finanziellen Informationen spezifisch erfasst, um den...