Neomerkantilismus Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Neomerkantilismus für Deutschland.
Der Begriff "Neomerkantilismus" bezeichnet eine Wirtschaftspolitik, die Elemente des traditionellen Merkantilismus mit modernen Ansätzen und Instrumenten verbindet.
Ursprünglich im späten 19. Jahrhundert entstanden, erlebt der Neomerkantilismus aktuell eine erneute Relevanz in politischen und wirtschaftlichen Debatten weltweit. Im Kern strebt der Neomerkantilismus nach einer Förderung der heimischen Industrie und einer Stärkung der Handelsbilanz durch protektionistische Maßnahmen. Im Unterschied zum klassischen Merkantilismus wird jedoch keine reine Exportorientierung angestrebt, sondern es wird versucht, sowohl die Exporte zu steigern als auch die Importe zu reduzieren. Die konkrete politische Ausgestaltung des Neomerkantilismus kann von Land zu Land unterschiedlich sein, aber typische Merkmale sind: 1. Handelsbeschränkungen: Neomerkantilistische Länder setzen häufig auf protektionistische Maßnahmen, wie zum Beispiel Einfuhrzölle, Importquoten oder Subventionen für die heimische Industrie. Durch diese Maßnahmen wird versucht, den Wettbewerb ausländischer Unternehmen zu verringern und die inländischen Produzenten zu schützen. 2. Währungspolitik: Eine weitere wichtige Komponente des Neomerkantilismus ist die Manipulation der Währung, um die Wettbewerbsfähigkeit der eigenen Exporte zu stärken. Dies kann zum Beispiel durch künstliche Abwertung der Währung oder durch Interventionen am Devisenmarkt erfolgen. 3. Industriepolitik: Der Neomerkantilismus zeichnet sich auch durch eine aktive Industriepolitik aus, bei der der Staat gezielt bestimmte Industriezweige fördert, um die heimische Produktion zu stärken. Dies kann durch staatliche Investitionen, Steuervergünstigungen oder Subventionen geschehen. Während der Neomerkantilismus einige Vorteile auf nationaler Ebene haben kann, wie zum Beispiel die Förderung der heimischen Industrie und die Verbesserung der Handelsbilanz, gibt es auch Bedenken hinsichtlich seiner Auswirkungen auf die globale Wirtschaft. Kritiker argumentieren, dass der Neomerkantilismus zu Handelskriegen und protektionistischen Maßnahmen anderer Länder führen kann, was letztendlich zu einem Rückgang des Welthandels und einem Verlust an Effizienz führt. In der heutigen globalisierten und stark miteinander verflochtenen Weltwirtschaft ist es von entscheidender Bedeutung, ein ausgewogenes Verhältnis zwischen nationalen Interessen und globaler Zusammenarbeit zu finden.EU-Erweiterung
EU-Erweiterung - Definition und Erklärung Die "EU-Erweiterung" bezieht sich auf den Prozess, bei dem neue Länder in die Europäische Union (EU) aufgenommen werden. Es handelt sich um eine strategische und politische...
Prognosebericht
Prognosebericht Definition: Ein Prognosebericht ist ein wichtiges Instrument in der Welt der Kapitalmärkte, insbesondere im Bereich der Aktienanalyse und der Finanzplanung. Dieser Bericht beinhaltet eine umfassende und professionelle Einschätzung der zukünftigen...
Akzeptkredit
Akzeptkredit ist eine Form des Finanzinstruments, bei dem ein Bankinstitut einen Kreditgeber mit einem besonderen Zahlungsversprechen unterstützt. Es handelt sich um eine Art Dokument, das als eine Art Qualitätsgarantie dient...
Relative Stärke Index
Der Relative Stärke Index, auch bekannt als RSI, ist ein technischer Indikator, der in der technischen Analyse von Finanzmärkten verwendet wird. Der Indikator wird verwendet, um die Stärke des Marktes...
Geschäftsvorfälle
"Geschäftsvorfälle" is a key term in the world of finance, particularly in the German-speaking capital markets. In German, "Geschäftsvorfälle" refers to business transactions, encompassing a wide range of activities that...
Spaltungsgesetz
Spaltungsgesetz: Definition und Bedeutung im Kapitalmarkt Das Spaltungsgesetz ist ein bedeutendes rechtliches Instrument im Bereich der Unternehmensorganisation und im speziellen Kontext des Kapitalmarktes. Es ermöglicht Unternehmen die interne Umstrukturierung und Neugestaltung...
Selbstkosten
Selbstkosten, auch bekannt als Herstellungs- oder Produktionskosten, repräsentieren die direkten und indirekten Kosten, die bei der Herstellung eines Produkts oder der Bereitstellung einer Dienstleistung anfallen. Im Kontext des Kapitalmarktes beziehen...
Totalmodelle geschlossener Volkswirtschaften
"Totalmodelle geschlossener Volkswirtschaften" ist ein Begriff aus der Wirtschaftstheorie, der sich auf Modelle bezieht, die die Gesamtheit der wirtschaftlichen Aktivitäten einer geschlossenen Volkswirtschaft untersuchen und analysieren. Eine geschlossene Volkswirtschaft wird...
konkav
Definition of Konkav: Konkav ist ein Begriff aus der Finanzwelt, der in Bezug auf die Wertentwicklung von Anlageinstrumenten verwendet wird. Der Begriff leitet sich von der lateinischen Wurzel "con" ab, was...
Click-and-Collect
Click-and-Collect definition in German: Click-and-Collect (oder Klicken-und-Abholen) ist ein innovatives Verkaufskonzept im Einzelhandel, das es Kunden ermöglicht, Produkte online auszuwählen und diese dann in einer physischen Filiale abzuholen. Das Konzept kombiniert...

