New Public Management (NPM) Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff New Public Management (NPM) für Deutschland.
Neues Public Management (NPM) bezeichnet eine Managementphilosophie des öffentlichen Sektors, die darauf abzielt, private betriebswirtschaftliche Prinzipien auf Regierungs- und Verwaltungsstrukturen anzuwenden.
Es ist ein Konzept, das in den 1980er und 1990er Jahren entstand und in vielen Ländern auf der ganzen Welt umgesetzt wurde, darunter auch in Deutschland. Das Ziel des Neuen Public Management besteht darin, die Effizienz, Effektivität und Qualität der öffentlichen Dienstleistungen zu verbessern, indem man sich an den Prinzipien des Marktmanagements orientiert. Indem die öffentliche Verwaltung wie ein Unternehmen geführt wird, soll das NPM zu mehr Transparenz, Verantwortlichkeit und Leistungsfähigkeit führen. Eine der Grundlagen des Neuen Public Management ist die Einführung von Leistungsindikatoren und Zielvereinbarungen. Diese dienen dazu, die Leistung der Mitarbeiter und Organisationen zu messen und zu bewerten. Durch klare Zielvorgaben sollen die Leistungen verbessert und die Resourcen effizienter eingesetzt werden. Ein weiteres wichtiges Element des Neuen Public Management ist die Orientierung an Kunden- und Bürgerbedürfnissen. Die öffentliche Verwaltung soll den Bürgern als Dienstleister zur Verfügung stehen und ihre Bedürfnisse in den Mittelpunkt stellen. Dies erfordert eine bessere Kommunikation und Interaktion mit den Bürgern sowie die Bereitstellung von Dienstleistungen, die auf ihre spezifischen Bedürfnisse zugeschnitten sind. Im Zeitalter der Digitalisierung spielt auch die Einführung von IT-Systemen und die Nutzung von Daten eine wichtige Rolle im Neuen Public Management. Durch den Einsatz moderner Informationstechnologien können Prozesse automatisiert und datenbasierte Entscheidungen getroffen werden. Dadurch wird die Verwaltungsarbeit optimiert und die Effizienz gesteigert. In Deutschland wurden viele NPM-Prinzipien in den letzten Jahrzehnten umgesetzt, insbesondere auf kommunaler und Landesebene. Die konkrete Umsetzung kann je nach Region unterschiedlich sein, aber im Allgemeinen geht es darum, die Verwaltung schlanker und kundenorientierter zu gestalten. Das Neue Public Management ist ein wichtiger Ansatz zur Modernisierung des öffentlichen Sektors. Es bietet die Möglichkeit, die Effizienz und Effektivität der öffentlichen Verwaltung zu steigern und den Kunden- und Bürgerbedürfnissen besser gerecht zu werden.Grundschuld
Die Grundschuld ist eine besondere Art von Sicherheit, die durch ein Grundstück oder ein Grundstück widerruflich erworben wird und dem Gläubiger eine bevorzugte Rangstellung im Falle einer Zwangsvollstreckung gewährt. Die...
ISDN
ISDN (Integrated Services Digital Network) ist ein Telekommunikationsnetzwerkstandard, der es ermöglicht, Sprach-, Daten- und Videoübertragungen über eine einzige digitale Leitung zu senden. Dieser Standard wurde entwickelt, um die Leistungsfähigkeit und...
DDU
"DDU" steht für "Delivered Duty Unpaid" und ist ein Incoterm, der in internationalen Handelsverträgen verwendet wird, um die Lieferbedingungen für den grenzüberschreitenden Warenversand zu definieren. Dieser Begriff beschreibt eine Vereinbarung,...
Flächenrecycling
Flächenrecycling ist ein Schlüsselkonzept, das in den Bereichen Immobilienentwicklung und Städtebau Anwendung findet. Dieser Begriff bezieht sich auf die Nutzbarmachung und Wiederverwendung von brachliegenden oder ungenutzten Flächen, um neue Werte...
Frequenz
Frequenz – Definition im Bereich der Kapitalmärkte In der Welt der Kapitalmärkte spielt die Frequenz eine entscheidende Rolle. Dieser Begriff bezieht sich auf die Geschwindigkeit, mit der bestimmte Ereignisse oder Transaktionen...
goldene Aktie
Die goldene Aktie ist ein Konzept, das in bestimmten Unternehmen angewendet wird, um ein hohes Maß an Kontrolle und Einfluss aufrechtzuerhalten. Diese Aktienklasse gewährt einem Aktionär besondere Stimmrechte, die über...
Entsorgungslogistik
Entsorgungslogistik bezieht sich auf das systematische Management des Abfall- und Recyclingprozesses in einer wirtschaftlichen und umweltfreundlichen Weise. Es umfasst alle Aktivitäten, die erforderlich sind, um Abfälle von ihrer Entstehung bis...
Alternativverhalten, rechtmäßiges
Das "Alternativverhalten, rechtmäßiges" bezieht sich auf eine rechtliche Handlung oder Entscheidung, die von einer Person oder einem Unternehmen getroffen wird, um auf eine bestimmte Situation oder ein spezifisches Problem zu...
Zusatzkapital
Definition von "Zusatzkapital": Zusatzkapital ist ein Begriff, der häufig in der Welt des Kapitalmarktes verwendet wird und sich auf zusätzliche finanzielle Mittel bezieht, die Unternehmen zur Verfügung stehen, um ihre Geschäftsaktivitäten...
formelle Maßgeblichkeit
Formelle Maßgeblichkeit bezieht sich auf das Konzept, nach dem ein Unternehmen bei der Erstellung seiner Abschlüsse die allgemeinen Rechnungslegungsgrundsätze einhalten muss, die in den Rechnungslegungsvorschriften festgelegt sind. Diese Maßgeblichkeit bedeutet,...