Eulerpool Premium

Niederschlagung von Steuern Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Niederschlagung von Steuern für Deutschland.

Niederschlagung von Steuern Definition

Professional-grade financial intelligence

20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.

Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan

Niederschlagung von Steuern

Niederschlagung von Steuern bezieht sich auf ein Verfahren, bei dem die fälligen Steuerforderungen eines Steuerpflichtigen teilweise oder vollständig erlassen werden.

Diese Maßnahme kann von den zuständigen Steuerbehörden ergriffen werden, um bestimmte wirtschaftliche oder rechtliche Ziele zu erreichen, wie zum Beispiel die Förderung der wirtschaftlichen Entwicklung, die Erleichterung der Steuerbelastung von steuerpflichtigen Unternehmen oder die Korrektur von Fehlern oder Ungerechtigkeiten im Steuersystem. Die Niederschlagung von Steuern kann auf verschiedenen Ebenen stattfinden, einschließlich nationaler, regionaler oder lokaler Steuerbehörden. Dieser Begriff gilt gleichermaßen für Privatpersonen, Unternehmen und Investoren. In einigen Fällen können steuerliche Anreize oder Vergünstigungen angeboten werden, um bestimmte Aktivitäten oder Investitionen zu fördern. Dies kann zum Beispiel Investitionen in bestimmten Branchen oder Regionen anregen oder innovative Projekte unterstützen. Die Niederschlagung von Steuern kann auch auf internationaler Ebene stattfinden, insbesondere im Rahmen von Doppelbesteuerungsabkommen zwischen verschiedenen Ländern. Solche Abkommen zielen darauf ab, Doppelbesteuerung zu vermeiden und die Besteuerung von grenzüberschreitenden Einkommen zu erleichtern. Dabei können Verrechnungsmethoden, Gewinnverlagerungen oder steuerliche Anpassungen zum Einsatz kommen, um sicherzustellen, dass Gewinne angemessen besteuert werden und Steuerhinterziehung minimiert wird. Es ist wichtig anzumerken, dass die Niederschlagung von Steuern kein rechtlicher Anspruch ist, sondern eine Ermessensentscheidung der Steuerbehörden. Sie wird in der Regel auf der Grundlage bestimmter Kriterien vorgenommen, wie zum Beispiel der wirtschaftlichen Situation des Steuerpflichtigen, der Ernsthaftigkeit eines Verstoßes gegen steuerliche Vorschriften oder der Bedeutung bestimmter Investitionen für die Volkswirtschaft. Insgesamt kann die Niederschlagung von Steuern für Investoren und Steuerpflichtige eine positive Maßnahme sein, um Anreize für wirtschaftliches Wachstum und Investitionen zu schaffen. Sie kann jedoch auch zu Fragen der Steuergerechtigkeit und der Ausnutzung von Schlupflöchern im Steuersystem führen. Daher ist es wichtig, dass die Niederschlagung von Steuern in einem transparenten und fairen Rahmen erfolgt, der den Grundsätzen der Steuerehrlichkeit und der Gleichbehandlung aller Steuerpflichtigen entspricht.
Leserfavoriten im Eulerpool Börsenlexikon

Electronic Democracy

Elektronische Demokratie bezieht sich auf ein politisches System, das elektronische Technologien und Online-Plattformen nutzt, um partizipative Entscheidungsprozesse und demokratische Praktiken zu verbessern. In einer elektronischen Demokratie können Bürgerinnen und Bürger...

Anreizintensität

Anreizintensität bezieht sich auf die Stärke der Anreize, die potenzielle Investoren dazu bringen, in den Kapitalmarkt einzusteigen oder bestimmte Anlageentscheidungen zu treffen. Es ist ein wichtiger Begriff in der Finanzwelt,...

Justiz

Justiz ist ein grundlegender Begriff im Rechts- und Finanzwesen, der sich auf das Rechtssystem und die damit verbundenen Institutionen bezieht. In erster Linie umfasst Justiz die Rechtsprechung und die Verwaltung...

Werbeagentur

Eine Werbeagentur ist ein Unternehmen, das professionelle Dienstleistungen im Bereich des Marketings und der Werbung anbietet. Sie unterstützt Unternehmen dabei, effektive Werbekampagnen zu entwickeln und umzusetzen, um ihre Produkte, Dienstleistungen...

betriebliche Einigung

Definition: Betriebliche Einigung Die "betriebliche Einigung" ist ein Begriff, der sich im Kontext der Kapitalmärkte auf ein Abkommen oder eine Vereinbarung zwischen Geschäftsführungen und Arbeitnehmervertretungen bezieht, das die Arbeitsbedingungen und Beschäftigungsrechte...

EuropeAid

EuropeAid ist das Hauptinstrument der Europäischen Union für die Finanzierung der Entwicklungszusammenarbeit mit Ländern außerhalb der EU. Es wurde entwickelt, um die Umsetzung der Entwicklungsziele der EU zu unterstützen, indem...

internationales Privatrecht

Das internationale Privatrecht ist ein Rechtsgebiet, das sich mit dem Zusammenwirken von verschiedenen Rechtsordnungen befasst, wenn mindestens eine internationale Komponente vorliegt. Bei Transaktionen oder Streitigkeiten, die grenzüberschreitenden Charakter haben, regelt...

Faktorproportionen-Theorem

Das Faktorproportionen-Theorem ist eine wirtschaftliche Theorie, die besagt, dass bei der Produktion unterschiedlicher Güter die Faktorausstattung einer Nation eine entscheidende Rolle spielt. Insbesondere betrachtet das Theorem den Einsatz von Arbeitskräften...

Zweckübertragungsgrundsatz

Der Zweckübertragungsgrundsatz ist ein grundlegendes Prinzip im deutschen Kapitalmarkt, das insbesondere für den Handel mit Wertpapieren von großer Bedeutung ist. Der Begriff "Zweckübertragungsgrundsatz" setzt sich aus den Worten "Zweck" und...

Verbandstarifvertrag

Verbandstarifvertrag: Eine umfassende Erklärung dieses Begriffs in professionellem, exzellentem Deutsch, das idiomatisch ist und korrekte Fachbegriffe verwendet, umfasst mindestens 250 Wörter und ist SEO-optimiert. Der Verbandstarifvertrag ist ein wichtiger Begriff im...