Eulerpool Premium

Non Basic Sector Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Non Basic Sector für Deutschland.

Die besten Investoren setzen auf Eulerpool

Non Basic Sector

Nichtgrundlegender Sektor Der Begriff "nichtgrundlegender Sektor" bezieht sich in den Kapitalmärkten auf einen bestimmten Teil der Wirtschaft, der nicht als wesentlicher oder essentieller Sektor angesehen wird.

Dies bedeutet, dass Unternehmen, die in nichtgrundlegenden Sektoren tätig sind, nicht direkt von den Grundbedürfnissen der Gesellschaft abhängen. Stattdessen beziehen sie sich oft auf Bereiche, die als weniger kritisch oder weniger unverzichtbar angesehen werden. Nichtgrundlegende Sektoren umfassen verschiedene Branchen wie Technologie, Unterhaltung, Konsumgüter und Nicht-Basiskonsumgüter. Diese Sektoren konzentrieren sich in der Regel auf Produkte oder Dienstleistungen, die als nicht wesentlich gelten, da sie nicht direkt zur Deckung der grundlegenden Bedürfnisse eines Menschen gehören. Zum Beispiel können Technologieunternehmen innovative elektronische Geräte oder Software entwickeln, während Unterhaltungsunternehmen Filme und Musik produzieren. An den Kapitalmärkten ist das Verständnis der Unterscheidung zwischen grundlegenden und nichtgrundlegenden Sektoren wichtig, da dies Auswirkungen auf die Bewertung und das Risikoprofil von Investitionen hat. Grundlegende Sektoren, wie zum Beispiel die Energie- oder Nahrungsmittelindustrie, gelten oft als stabiler und weniger volatil, da ihre Produkte oder Dienstleistungen als unverzichtbar angesehen werden. Nichtgrundlegende Sektoren hingegen können anfälliger für Konjunkturzyklen und Veränderungen im Geschmack und in den Vorlieben der Verbraucher sein. Investoren können in nichtgrundlegende Sektoren investieren, um potenziell höhere Renditen zu erzielen, da diese oft mehr Wachstumspotenzial haben. Allerdings gehen mit höheren Renditeaussichten in der Regel auch höhere Risiken einher. Nichtgrundlegende Sektoren können anfällig für technologische Disruption, Wettbewerb und veränderte Verbrauchervorlieben sein. Es ist wichtig anzumerken, dass die Definition eines nichtgrundlegenden Sektors nicht in Stein gemeißelt ist und je nach Kontext und Interpretation variieren kann. Daher sollten Investoren bei der Untersuchung und Bewertung von Unternehmen und Sektoren verschiedene Quellen heranziehen und ihre eigene Due Diligence durchführen, um fundierte Anlageentscheidungen zu treffen. Als führende Website für Aktienforschung und Finanznachrichten, vergleichbar mit Bloomberg Terminal, Thomson Reuters und FactSet Research Systems, ist Eulerpool.com bestrebt, umfassende und gut recherchierte Informationen bereitzustellen, um Investoren bei ihrer Entscheidungsfindung zu unterstützen. Die Veröffentlichung eines umfangreichen Glossars/Lexikons für Investoren in Kapitalmärkten, einschließlich Aktien, Kredite, Anleihen, Geldmärkte und Kryptowährungen, trägt dazu bei, das Verständnis und die Kenntnis dieser Begriffe sowie deren Zusammenhänge zu verbessern. Unser Glossar wird ständig aktualisiert und erweitert, um sicherzustellen, dass es den Bedürfnissen der Anleger gerecht wird und relevante Informationen in einer zugänglichen und gut strukturierten Weise bereitstellt.
Leserfavoriten im Eulerpool Börsenlexikon

Staffelbeteiligung

Staffelbeteiligung ist ein Begriff, der in der Welt der Kapitalmärkte, insbesondere im Zusammenhang mit Aktienoptionen, häufig verwendet wird. Diese Art der Beteiligung ermöglicht es Mitarbeitern eines Unternehmens, über einen bestimmten...

Bereitstellungskosten

"Bereitstellungskosten" ist ein Begriff aus dem Finanzwesen, der die Kosten bezeichnet, die bei der Bereitstellung einer Kapitalanlage entstehen. Diese Kosten sind insbesondere relevant in Bezug auf Darlehen und Kredite. Im...

Domäne

Die Domäne in den Finanzmärkten bezieht sich auf das Domänengeschäft, das von bestimmten Akteuren oder Institutionen beherrscht wird. Diese Akteure sind typischerweise große Investoren wie Fonds, Banken oder andere institutionelle...

Haushaltssatzung

Die Haushaltssatzung ist ein zentrales Instrument der öffentlichen Finanzplanung auf kommunaler Ebene in Deutschland. Sie dient der Festlegung des jährlichen Haushalts eines Gemeindeverbandes, einer Stadt oder einer Gemeinde sowie der...

Rangsummenregel

Definition of "Rangsummenregel": Die Rangsummenregel ist ein Konzept der statistischen Analyse, das in der Finanzwirtschaft angewendet wird, um die Beziehung zwischen Rängen und Summen zu untersuchen. Sie findet insbesondere in der...

Gebäudelayoutplanung

Gebäudelayoutplanung ist ein wesentlicher Bestandteil bei der Gestaltung von Unternehmensräumlichkeiten und Immobilienprojekten. Dieser Begriff bezieht sich auf den Prozess der systematischen Planung und Organisation der Raumnutzung in einem Gebäude. Die...

AIDA-Regel

AIDA-Regel ist eine effektive Marketingstrategie, die in der Werbung angewendet wird, um das Kaufverhalten potenzieller Kunden zu beeinflussen. Sie steht für die vier Schritte Aufmerksamkeit (Attention), Interesse (Interest), Verlangen (Desire)...

risikogerechter Zins

Der Begriff "risikogerechter Zins" bezieht sich auf die Methode der Berechnung von Zinssätzen, die auf spezifische Risiken abzielt, denen Investitionen in Kapitalmärkte unterliegen. Im Wesentlichen handelt es sich um eine...

Remanenz der Kosten

Remanenz der Kosten (cost carryforward) bezeichnet in der Finanzwelt die Fortführung der nicht direkt zuordenbaren Kosten aus vergangenen Perioden auf zukünftige Zeiträume. Diese Kosten können verschiedene Ausgaben umfassen, die in...

Kumulativknappheit

Die Kumulativknappheit ist ein Konzept, das sich auf die begrenzte Verfügbarkeit von Ressourcen bezieht und einen entscheidenden Einfluss auf die Kapitalmärkte hat. In der Wirtschaftswissenschaft beschreibt Kumulativknappheit den Zustand, in...