Normen- und Typenkartell Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Normen- und Typenkartell für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
Ein Normen- und Typenkartell ist eine Form der illegalen Zusammenarbeit zwischen Unternehmen, die auf die Festlegung von technischen Standards und Typenzulassungen abzielt.
Diese Kartelle greifen in den Bereich der Kapitalmärkte ein und können erhebliche Auswirkungen auf die Preisbildung, den Wettbewerb und die Innovation haben. Normen sind festgelegte technische Anforderungen, die in verschiedenen Branchen gelten. Sie werden entwickelt, um die Qualität, Sicherheit und Kompatibilität von Produkten und Dienstleistungen sicherzustellen. Typenzulassungen hingegen sind spezifische Bewilligungen oder Zertifizierungen, die bestätigen, dass ein Produkt oder eine Dienstleistung bestimmten Anforderungen entspricht. Ein Normen- und Typenkartell entsteht, wenn Unternehmen sich zusammenschließen, um diese Standards und Zulassungen nachteilig zu beeinflussen und ihre eigene Marktmacht zu festigen. Diese Kartelle können Mechanismen wie Preisabsprachen, Quotenvereinbarungen und den Austausch sensibler Informationen verwenden, um die Konkurrenz zu unterdrücken und den Markt zu kontrollieren. Die Auswirkungen eines solchen Kartells auf die Kapitalmärkte sind weitreichend. Durch die Kontrolle der Normen und Typenzulassungen können die kartellbildenden Unternehmen den Markteintritt für Wettbewerber erschweren oder verhindern. Dies führt zu einer Verringerung des Wettbewerbsdrucks und ermöglicht es den Kartellmitgliedern, ihre Preise zu erhöhen und überhöhte Gewinne zu erzielen. Darüber hinaus kann ein Normen- und Typenkartell die Innovation beeinträchtigen, da Unternehmen mit neuen und innovativen Produkten oder Dienstleistungen Schwierigkeiten haben können, die erforderlichen Standards zu erfüllen oder die Zulassung zu erhalten. Dies kann dazu führen, dass neue technologische Entwicklungen auf dem Markt gehemmt werden. Es ist wichtig zu betonen, dass Normen und Typenzulassungen an sich von großer Bedeutung sind, um die Qualität und Sicherheit von Produkten und Dienstleistungen zu gewährleisten. Das Problem entsteht jedoch, wenn Unternehmen diese Mechanismen missbrauchen, um ihren eigenen Vorteil zu erlangen und den Wettbewerb zu verzerren. Um solche Kartelle zu verhindern, haben viele Länder und Regionen gesetzliche Rahmenbedingungen und Wettbewerbsregulierungen eingeführt, die Kartellbildung verbieten und entsprechende Sanktionen vorsehen. Durch die Durchsetzung dieser Gesetze können die Kartelle aufgedeckt und zerschlagen werden, um einen fairen und wettbewerbsorientierten Kapitalmarkt zu gewährleisten. Das Verständnis des Begriffs "Normen- und Typenkartell" und der damit verbundenen Konsequenzen ist für Investoren in den Kapitalmärkten von großer Bedeutung. Es hilft, potenzielle Risiken und Auswirkungen auf Unternehmen, Branchen und den allgemeinen Markt zu verstehen. Investoren können dadurch fundierte Entscheidungen treffen und die langfristige Rentabilität ihres Portfolios sicherstellen. Als führende Website für Aktienanalysen und Finanznachrichten ist Eulerpool.com bestrebt, Investoren umfassende Informationen und Ressourcen zur Verfügung zu stellen. Unsere Glossar/ Lexikon Serie bietet eine vielfältige Sammlung von Begriffen und Definitionen aus den Bereichen Aktien, Kredite, Anleihen, Geldmärkte und Kryptowährungen. Mit einer klaren und präzisen Beschreibung von Begriffen wie "Normen- und Typenkartell", die technische Genauigkeit und professionelle Sprache vereint, wollen wir Investoren dabei unterstützen, ihr Wissen zu erweitern und das volle Potenzial ihrer Kapitalmarktinvestitionen auszuschöpfen.Leittextmethode
Leittextmethode (englisch: guided text method) ist eine analytische Methode, die hauptsächlich in der Finanzanalyse und -bewertung eingesetzt wird, um den inneren Wert von Unternehmen zu ermitteln. Diese Methode basiert auf...
Stretch Goals
"Stretch Goals" sind leistungssteigernde Ziele, die in der Finanzwelt häufig Anwendung finden. Es handelt sich hierbei um ambitionierte Ziele, die über das herkömmliche Leistungsniveau hinausgehen und eine beträchtliche Anstrengung erfordern,...
Europäische Energiecharta
Die "Europäische Energiecharta" ist ein rechtlicher Rahmen, der entworfen wurde, um eine stabile und sichere Investitionsumgebung im Energiebereich zu schaffen. Sie wurde erstmals 1991 eingeführt und hat das Ziel, den...
Markenrecht
Markenrecht ist ein Begriff aus dem Bereich des geistigen Eigentums, der sich auf Rechte und Gesetze bezieht, die den Schutz von Marken gewährleisten. Eine Marke besteht aus einem Namen, einem...
In-vitro-Fleisch
In-vitro-Fleisch ist ein aufstrebender Begriff in der Nahrungsmittelindustrie, der auf die Entwicklung von Fleischprodukten außerhalb lebender Tiere abzielt. Diese neuartige Technologie ermöglicht die Herstellung von Fleisch ohne die Notwendigkeit der...
Lager-Anteil am Betriebsvermögen
Der Begriff "Lager-Anteil am Betriebsvermögen" wird verwendet, um den Anteil des betrieblichen Vermögens eines Unternehmens zu beschreiben, der in Form von Lagerbeständen gehalten wird. Diese Lagerbestände repräsentieren sowohl Rohmaterialien als...
Konsumtion
Definition: Konsumtion im Finanzsektor Konsumtion ist ein Begriff aus der Finanzwelt, der den Akt des Kaufens und Verbrauchens von Waren und Dienstleistungen durch private Haushalte bezeichnet. Im Kapitalmarktumfeld wird dieser Begriff...
Expenses
Definition: Ausgaben Ausgaben, auch bekannt als Kosten, beziehen sich auf Geldmittel oder Kapital, die von Unternehmen oder Privatpersonen für den Kauf oder die Verwendung von Waren, Dienstleistungen, Vermögenswerten oder anderen finanziellen...
Leistungslohn
Leistungslohn – Definiton und Erklärung Leistungslohn ist ein Begriff aus dem Bereich der Entlohnungssysteme und bezieht sich speziell auf einen variablen Lohnbestandteil, der an die individuelle Leistung eines Arbeitnehmers geknüpft ist....
Direktorialprinzip
Das Direktorialprinzip ist ein grundlegendes Konzept der Unternehmensführung, das zur Organisationsstruktur von Kapitalgesellschaften gehört. Es bezieht sich auf die Verteilung der Macht und Autorität innerhalb des Vorstands und gibt Anweisungen...