Eulerpool Premium

ODBC Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff ODBC für Deutschland.

ODBC Definition

Professional-grade financial intelligence

20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.

Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan

ODBC

ODBC (Open Database Connectivity) ist eine standardisierte Schnittstelle, die es ermöglicht, auf Datenbanken zuzugreifen.

Es handelt sich um eine wichtige Technologie im Bereich der Datenintegration und bietet eine Plattform für den Austausch von Informationen zwischen verschiedenen Anwendungen und Datenbanken. ODBC ist ein von Microsoft entwickelter Standard, der es ermöglicht, auf eine Vielzahl von Datenbanken zuzugreifen, unabhängig von deren Hersteller oder Datenbankmodell. Der Zugriff auf diese verschiedenen Datenbanken erfolgt über ODBC-Treiber, die spezifisch für jede Datenbank entwickelt wurden. Durch den Einsatz dieser Treiber wird der Zugriff auf die Datenbank vereinheitlicht und es wird eine einheitliche Schnittstelle für den Zugriff auf die Datenbankinhalte bereitgestellt. Die Vorteile von ODBC liegen in seiner Einfachheit und Flexibilität. Es ermöglicht den Zugriff auf Datenbanken, ohne dass Anwendungen für spezifische Datenbanken entwickelt werden müssen. Stattdessen können Anwendungen über ODBC auf eine im Netzwerk verfügbare Datenquelle zugreifen, unabhängig davon, ob es sich um eine relationale Datenbank, eine Dateibasierte Datenbank oder eine andere Art von Datenquelle handelt. Eine der wichtigsten Eigenschaften von ODBC ist seine Plattformunabhängigkeit. ODBC-Treiber sind für verschiedene Betriebssysteme wie Windows, Linux und macOS verfügbar, sodass Entwickler Anwendungen entwickeln können, die auf verschiedenen Plattformen laufen. Darüber hinaus unterstützt ODBC auch mehrere Programmiersprachen wie C++, Java und Python, was die Integration von Datenbankzugriffsfunktionen in verschiedene Anwendungen erleichtert. In der Welt der Kapitalmärkte spielt ODBC eine wichtige Rolle bei der Integration verschiedener Anwendungen und Datenquellen. Es ermöglicht den Zugriff auf und die Analyse von Finanzdaten, die in verschiedenen Datenbanken und Systemen gespeichert sind. Beispielsweise können Anlageberater mithilfe von ODBC auf historische Aktienkurse, Kreditdaten oder Anleiheinformationen zugreifen, um ihre Anlagestrategien zu entwickeln und zu überwachen. Zusammenfassend ist ODBC eine entscheidende Technologie im Bereich der Datenintegration und ermöglicht den Zugriff auf verschiedene Datenbanken über eine einheitliche Schnittstelle. Mit seiner Plattformunabhängigkeit und unterstützung mehrerer Programmiersprachen bietet ODBC Entwicklern und Anwendern die Flexibilität, auf Finanzdaten in verschiedenen Anwendungen zuzugreifen und diese zu analysieren. Durch die Verwendung von ODBC können Anleger und Finanzexperten auf Eulerpool.com umfassende Informationen zu Aktien, Krediten, Anleihen, Geldmärkten und Kryptowährungen erhalten und ihre Investmentstrategien auf fundierten Daten aufbauen.
Leserfavoriten im Eulerpool Börsenlexikon

Präferenznachfrage

Präferenznachfrage ist ein Begriff aus der Finanzwelt, der sich auf die spezifische Nachfrage nach bestimmten Anlageinstrumenten oder Vermögenswerten bezieht. In einfacheren Worten ausgedrückt bezeichnet Präferenznachfrage die Vorliebe von Anlegern für...

Journalbilanzen

"Journalbilanzen" ist ein Begriff, der in der Welt der Kapitalmärkte häufig verwendet wird und sich auf eine spezifische Art von Buchführung bezieht. Bei Journalbilanzen handelt es sich um ein Verfahren...

Ecklohn

Der Begriff "Ecklohn" bezieht sich auf eine spezifische Art der Lohnberechnung in Deutschland. Das Konzept des Ecklohns ist ein wesentlicher Bestandteil der tariflichen Vergütungssysteme und kann in verschiedenen Branchen und...

Bluewashing

"Bluewashing" ist ein Begriff, der in der Finanzbranche verwendet wird, um eine Taktik zu beschreiben, bei der ein Unternehmen oder eine Organisation den Eindruck erweckt, dass es sich um einen...

Sachvermögen

Sachvermögen ist ein wichtiger Begriff im Bereich der Finanzmärkte und bezieht sich auf das Vermögen einer Person oder eines Unternehmens in Sachwerten. Der Begriff umfasst alle materiellen Güter oder Vermögenswerte,...

Wartezeitprobleme

Wartezeitprobleme (Englisch: Waiting time problems) beschreiben eine Herausforderung, der sich Investoren auf den Kapitalmärkten gegenübersehen. Diese Probleme treten vor allem im Zusammenhang mit Wertpapierkäufen oder -verkäufen auf und beeinträchtigen die...

Römische Verträge

Die Römischen Verträge, auch bekannt als Verträge zur Gründung der Europäischen Wirtschaftsgemeinschaft (EWG), sind eine Reihe von Abkommen, die im Jahr 1957 in Rom unterzeichnet wurden. Diese historischen Verträge markieren...

internationale Personalentwicklung

Internationale Personalentwicklung ist ein strategischer Ansatz, der von multinationalen Unternehmen implementiert wird, um die Fähigkeiten, Kenntnisse und Fertigkeiten ihrer Mitarbeiter auf globaler Ebene zu entwickeln und zu fördern. Es ist...

Leistungsbereitschaft

Leistungsbereitschaft ist ein Begriff, der in der Finanzwelt verwendet wird, um die Bereitschaft einer Person oder eines Unternehmens zu beschreiben, Leistungen zu erbringen und Ziele zu erreichen. Es bezieht sich...

Darstellungsinvarianz

Darstellungsinvarianz ist ein wichtiger Begriff in der Mathematik und Physik, insbesondere in der Quantenmechanik, der die Unveränderlichkeit oder Invarianz von Darstellungen oder Repräsentationen unter bestimmten Transformationen beschreibt. Diese Transformationen können...