Onlinewerbung Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Onlinewerbung für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
Onlinewerbung bezieht sich auf jegliche Form der Werbung, die im Internet geschaltet wird.
Mit dem Aufstieg des Internets hat sich die Onlinewerbung zu einem wesentlichen Bestandteil moderner Marketingstrategien entwickelt. Sie bietet eine Vielzahl von Möglichkeiten für Unternehmen, ihre Produkte und Dienstleistungen einem globalen Publikum vorzustellen. Onlinewerbung umfasst unterschiedliche Formate, darunter Bannerwerbung, Pop-ups, interaktive Anzeigen, Videoanzeigen und native Anzeigen. Diese Anzeigen können auf Websites, Suchmaschinen, sozialen Medien, Video-Plattformen und anderen digitalen Kanälen platziert werden. Unternehmen wählen diese Plattformen basierend auf ihrer Zielgruppe, geografischen Reichweite und dem Budget aus. Eine effektive Onlinewerbung erhöht die Markenbekanntheit, steigert den Website-Traffic und fördert den Umsatz. Bei der Erstellung von Onlinewerbung ist die Verwendung von relevanten Keywords von entscheidender Bedeutung. Durch die Ausrichtung auf bestimmte Schlüsselwörter können Unternehmen sicherstellen, dass ihre Anzeigen den richtigen Zielgruppen angezeigt werden. Suchmaschinenoptimierung (SEO) spielt dabei eine wichtige Rolle, da sie die Sichtbarkeit von Werbung in den organischen Suchergebnissen verbessert und zu höheren Conversion-Raten führen kann. Programmatic Advertising ist ein weiterer wichtiger Aspekt der Onlinewerbung. Dabei handelt es sich um den automatisierten Kauf und Verkauf von Anzeigenplatzierungen in Echtzeit. Mithilfe von Algorithmen und Datenanalysen können Werbetreibende ihre Zielgruppe effektiver erreichen und ihre Werbebudgets optimieren. Programmatic Advertising ermöglicht auch eine personalisierte Werbung, bei der Anzeigen individuell auf den Nutzer zugeschnitten werden. Die Messung der Effektivität von Onlinewerbung ist von großer Bedeutung. Unternehmen nutzen verschiedene Metriken wie Klicks, Conversion-Raten, Impressionen und Cost-per-Click, um den Erfolg ihrer Kampagnen zu bewerten. Durch die Analyse dieser Daten können Werbetreibende ihre Strategien anpassen und ihre Rendite maximieren. In der heutigen digitalen Welt ist Onlinewerbung ein unverzichtbares Instrument für Unternehmen, um ihre Reichweite zu maximieren und potenzielle Kunden anzusprechen. Durch die Nutzung der richtigen Plattformen, optimale Suchmaschinenoptimierung und programmatischen Ansätze können Unternehmen erfolgreiche Onlinewerbung betreiben und ihr Geschäftswachstum vorantreiben.Markenpolitik
Markenpolitik ist ein essentieller Bestandteil des Marketing-Managements und beschreibt die strategische Ausgestaltung der Wahrnehmung und Positionierung einer Marke am Markt. Sie befasst sich mit den langfristigen Entscheidungen und Maßnahmen zur...
Audio-Chat
Audioschätzung Eine Audioschätzung bezeichnet eine Kommunikationsmethode, die durch die Verwendung von Audioinhalten über ein elektronisches Netzwerk ermöglicht wird. Im Bereich der Kapitalmärkte dient die Audioschätzung dazu, ein effizientes und zeitgerechtes...
Pflegerentenversicherung
"Pflegerentenversicherung" ist eine Art Versicherung, die speziell darauf ausgelegt ist, den Versicherungsnehmer vor den finanziellen Belastungen im Falle eines Pflegebedarfs abzusichern. Diese Absicherung bietet eine Kombination aus einer Rentenversicherung und...
Ersatzzeiten
Ersatzzeiten ist ein Begriff, der in der Kapitalmarktindustrie verwendet wird, um den Zeitraum zu beschreiben, in dem ein Vermögenswert oder ein Finanzinstrument als Sicherheit für ein Darlehen oder eine Kreditlinie...
Garantiegeschäft
Garantiegeschäft ist ein Finanzinstrument, das häufig in den Kapitalmärkten verwendet wird, um Anlegern Sicherheit und Vertrauen zu geben. Es handelt sich um eine Art Vertrag, bei dem eine Partei, der...
Gebot
Gebot wird in den Finanzmärkten oft als Synonym für "Angebot" verwendet, insbesondere wenn es um den Handel mit Wertpapieren und anderen Finanzinstrumenten geht. Es ist ein Begriff, der in erster...
Divisionscontroller
Divisionscontroller: Definition und Aufgabenfeld Der Divisionscontroller ist eine hochspezialisierte Position, die in der Unternehmensfinanzierung von großer Bedeutung ist. Als feste Größe im Finanzteam eines Unternehmens trägt der Divisionscontroller dazu bei, die...
Gemeinschaftsrichtlinien für das Rechnungswesen
Gemeinschaftsrichtlinien für das Rechnungswesen ist ein Begriff aus dem Bereich der Finanzen und bezieht sich auf eine Reihe von Leitlinien und Regeln, die von europäischen Ländern gemeinsam entwickelt wurden, um...
globale Branche
Die globale Branche bezeichnet den Zusammenschluss aller Unternehmen, die in einer bestimmten Wirtschafts- oder Industriesparte weltweit tätig sind. Sie umfasst sowohl multinationale Konzerne als auch kleinere Unternehmen, die über nationale...
Funktionsorganisation
Die Funktionsorganisation ist eine Organisationsstruktur, bei der die Unternehmensressourcen basierend auf bestimmten Funktionen oder Aufgabenbereichen gruppiert werden. Diese Art der Organisierung ermöglicht eine effiziente Arbeitsabwicklung, da ähnliche Funktionen zusammengefasst und...