Eulerpool Premium

Operatives Risiko Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Operatives Risiko für Deutschland.

Operatives Risiko Definition

Professional-grade financial intelligence

20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.

Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan

Operatives Risiko

Operatives Risiko bezeichnet die unerwarteten Risiken, die mit einem Unternehmen oder einer Institution im Zusammenhang stehen und durch interne Abläufe, Prozesse und Mitarbeiter verursacht werden können.

Es handelt sich um Risiken, die durch Schwachstellen im Betriebssystem, Technologien, menschliches Versagen oder mangelhafte interne Kontrollen verursacht werden können. Operatives Risiko kann verschiedene Formen annehmen, wie zum Beispiel Betrug, Fehlfunktion von Technologien, mangelhafte Risikobewertungen, Compliance-Verstöße, unzureichende Überwachung oder Verlust von Daten. Es kann große Auswirkungen auf die Rentabilität und den Ruf des Unternehmens haben und sogar die gesamte Existenz des Unternehmens gefährden. Um operatives Risiko zu minimieren, sollten Unternehmen effektive interne Kontrollen einrichten, die Mitarbeiter überwachen und die digitale Sicherheit gewährleisten. Ein Unternehmen sollte auch ein umfassendes Risikomanagementprogramm haben, das zur Identifizierung, Bewertung, Überwachung, Kontrolle und Reduzierung von operativen Risiken beiträgt. Operatives Risiko kann sowohl für Unternehmen als auch für Investoren schwierig zu bewerten sein, da es oft nicht offen gelegt wird und schwerer vorherzusagen ist als andere Risiken. Investoren sollten jedoch die Risikomanagementstrategien eines Unternehmens sorgfältig prüfen, um sicherzustellen, dass operative Risiken minimiert werden. Insgesamt ist operatives Risiko ein wichtiges Thema, das Unternehmen und Investoren gleichermaßen berücksichtigen sollten, um die Chancen auf Erfolg zu maximieren und unerwartete Verluste zu vermeiden.
Leserfavoriten im Eulerpool Börsenlexikon

Zweikreissystem

Definition: Das Zweikreissystem, auch bekannt als doppelter Sicherheitskreislauf oder Zweikreislaufstruktur, bezieht sich auf eine spezifische Methode der Risikokontrolle und -absicherung, die in verschiedenen Finanzmärkten eingesetzt wird. Insbesondere im Bereich der...

Vorteilsannahme

Die Vorteilsannahme ist ein Begriff aus dem Bereich des Kapitalmarkts, der sich auf den Empfang oder die Annahme von Vorteilen bezieht. In diesem Kontext bezeichnet die Vorteilsannahme die rechtliche Handlung...

DDU

"DDU" steht für "Delivered Duty Unpaid" und ist ein Incoterm, der in internationalen Handelsverträgen verwendet wird, um die Lieferbedingungen für den grenzüberschreitenden Warenversand zu definieren. Dieser Begriff beschreibt eine Vereinbarung,...

versicherte Gefahren

Versicherte Gefahren ist ein Begriff, der in der Versicherungsbranche verwendet wird, um die Art von Risiken oder Schadensereignissen zu beschreiben, die von einer Versicherungspolice abgedeckt sind. In der Regel umfasst...

Präjudiz

Präjudiz ist ein Rechtsbegriff, der im Bereich des deutschen Kapitalmarkts und der finanziellen Investitionen von großer Bedeutung ist. Es bezieht sich auf ein rechtskräftiges Urteil oder eine Entscheidung einer Gerichtsinstanz,...

Verwaltungsgerichtsbarkeit

Die Verwaltungsgerichtsbarkeit ist ein Teil der deutschen Gerichtsbarkeit, der speziell für die Überprüfung von Verwaltungsakten und -entscheidungen zuständig ist. Sie stellt sicher, dass die öffentliche Verwaltung gemäß den geltenden Gesetzen...

EP

EP (Eigenkapital) ist ein Begriff aus der Finanzwelt, der sich auf den Anteil des Gesamtwerts eines Unternehmens bezieht, der den Aktionären gehört. Es ist die Differenz zwischen dem Gesamtvermögen eines...

Nichterfüllung

Nichterfüllung (engl. Nonperformance) ist ein Begriff, der in den Kapitalmärkten verwendet wird, um das Versäumnis einer Partei, ihre vertraglichen Verpflichtungen zu erfüllen, zu beschreiben. Dieser Begriff findet Anwendung in verschiedenen...

Bundesanstalt für Finanzmarktstabilisierung

Die Bundesanstalt für Finanzmarktstabilisierung (kurz: FMSA) ist eine deutsche öffentlich-rechtliche Institution, die im Jahr 2008 ins Leben gerufen wurde, um die Stabilität des Finanzmarkts und des Finanzsystems des Landes zu...

PRGF

PRGF steht für "Policy Reform Matrix, Grants, and Financial Instruments for Fiscal Consolidation". Es handelt sich um einen Finanzierungsmechanismus der Internationalen Währungsfonds (IWF), der darauf abzielt, politische Reformen, finanzielle Unterstützung...