Passivierung Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Passivierung für Deutschland.
Passivierung (engl.
'provisioning') ist ein wichtiger Begriff in der Finanzbuchhaltung und bezieht sich auf den Vorgang, bei dem Verbindlichkeiten oder Verluste in den Büchern einer Unternehmenstransaktion erfasst werden. Es handelt sich um eine buchhalterische Maßnahme, bei der potenzielle Verluste durch den Anlegerschutz berücksichtigt werden, indem vorsorglich Rückstellungen gebildet werden. Die Passivierung erfolgt in Übereinstimmung mit den geltenden Rechnungslegungsvorschriften, wie beispielsweise den International Financial Reporting Standards (IFRS), um eine klare und transparente Darstellung der finanziellen Verpflichtungen eines Unternehmens sicherzustellen. Diese Methode hilft dabei, das finanzielle Risiko eines Unternehmens besser zu bewerten und potenzielle Verbindlichkeiten zu ermitteln. Der Prozess der Passivierung beginnt mit der Identifizierung potenzieller Verluste oder Verbindlichkeiten, die aus vergangenen Transaktionen, zukünftigen Verpflichtungen oder rechtlichen Risiken resultieren können. Diese können beispielsweise Rückstellungen für rechtliche Streitigkeiten, drohende Verluste aus Krediten oder die Bewertung von derivativen Finanzinstrumenten umfassen. Sobald potenzielle Verluste oder Verbindlichkeiten identifiziert wurden, werden Rückstellungen auf der Passivseite der Bilanz gebucht. Diese Rückstellungen dienen dazu, sicherzustellen, dass das Unternehmen über ausreichende Mittel verfügt, um diese Verpflichtungen zu erfüllen, wenn sie fällig werden. Die Höhe der Passivierung hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie beispielsweise der Wahrscheinlichkeit des Eintritts des Verlusts, der Höhe des erwarteten Verlusts und der Zeitpunkt, zu dem der Verlust eintreten wird. Die Passivierung trägt zum Schutz der Anleger bei, indem sie sicherstellt, dass Unternehmen ihre finanziellen Verpflichtungen erfüllen können. Sie ermöglicht den Investoren eine realistische Einschätzung des finanziellen Zustands eines Unternehmens, da sie potenzielle Verluste und Verbindlichkeiten angemessen berücksichtigt. Darüber hinaus stellt sie sicher, dass Unternehmen ihren rechtlichen und finanziellen Verpflichtungen nachkommen, was die Integrität des Kapitalmarkts gewährleistet. Passivierung ist somit ein wesentlicher Bestandteil der Finanzberichterstattung und Buchhaltung, der dazu beiträgt, die Transparenz und Verantwortlichkeit in den Kapitalmärkten zu verbessern. Durch die richtige Anwendung dieser Methode können Investoren fundierte Entscheidungen treffen, Risiken besser bewerten und finanzielle Verpflichtungen adäquat berücksichtigen. Bei Eulerpool.com, einer führenden Website für Aktienforschung und Finanznachrichten, bieten wir Ihnen ein umfassendes Glossar, das sowohl Fachbegriffe, wie die Passivierung, als auch andere wichtige Begriffe aus den Bereichen Aktien, Darlehen, Anleihen, Geldmärkten und Kryptowährungen umfasst. Unser Glossar dient Investoren als verlässliches Nachschlagewerk, um ihre Kenntnisse in den Kapitalmärkten zu erweitern und fundierte Investmententscheidungen zu treffen. Vertrauen Sie auf Eulerpool.com, um Zugang zu präzisen und verständlichen Definitionen von Fachbegriffen zu erhalten, die Ihnen dabei helfen, in den komplexen Welt der Finanzmärkte erfolgreich zu navigieren.Zweckneutralität
Zweckneutralität bezieht sich auf ein Konzept in der Unternehmensbewertung, das die Trennung der Finanzierungsstruktur eines Unternehmens von seinen operativen Zielen hervorhebt. Dieses Konzept spielt eine wesentliche Rolle beim Verständnis der...
Wechselproduktion
"Wechselproduktion", auf Englisch auch als "alternate production" oder "job rotation" bekannt, ist ein Konzept der Arbeitsorganisation, das in verschiedenen Branchen, insbesondere in der Fertigungsindustrie, angewendet wird. Diese innovative Methode zielt...
Volkswirtschaftstheorie, Dogmengeschichte
Volkswirtschaftstheorie, Dogmengeschichte: Die Volkswirtschaftstheorie beschäftigt sich mit der Analyse und Erforschung des wirtschaftlichen Verhaltens und der Interaktionen von Individuen, Unternehmen und Regierungen in einer Volkswirtschaft. Sie hat das Ziel, ökonomische Phänomene...
ESVG
ESVG ESVG steht für "Environmental, Social and Governance". Es handelt sich um eine Art der Analyse und Bewertung von Unternehmen unter Berücksichtigung von Umwelt-, Sozial- und Governance-Faktoren. ESVG bewertet, wie Unternehmen...
Originärnachfrage
Originärnachfrage ist ein Begriff aus der Finanzwelt, der sich auf die erste oder primäre Nachfrage nach neuen Wertpapieren oder Anlageprodukten bezieht. Sie entsteht, wenn Anleger direkt an der Emission oder...
Quesnay
Quesnay ist ein Begriff, der in der Finanzwelt oft verwendet wird, um ein Konzept zu beschreiben, das seinen Ursprung in der Wirtschaftstheorie hat. Benannt nach dem französischen Ökonomen François Quesnay,...
Cash-and-Carry-Großhandel (CC)
Cash-and-Carry-Großhandel (CC) ist ein Begriff aus dem Bereich des internationalen Handels, der die Praxis beschreibt, Waren zu niedrigen Preisen zu kaufen und sie später zu einem höheren Preis zu verkaufen,...
Arellano-Bond-Schätzer für dynamische Paneldatenmodelle
Der Arellano-Bond-Schätzer für dynamische Paneldatenmodelle ist ein statistisches Verfahren, das in der Finanzforschung und -analyse eingesetzt wird, um den Zusammenhang zwischen variablen Faktoren in dynamischen Panelmodellen zu untersuchen. Dieser Schätzer...
Mandantenschutzklausel
Definition der "Mandantenschutzklausel": Die Mandantenschutzklausel ist eine provisionsbasierte Vereinbarung zwischen einem Finanzdienstleister und seinem Kunden im Kontext von Finanzdienstleistungen. Diese Klausel gewährleistet dem Finanzdienstleister das ausschließliche Recht, für einen bestimmten Zeitraum...
Energiemanagementsystem
Energiemanagementsystem (EMS) stellt ein wichtiges Konzept für Organisationen dar, um ihren Energieverbrauch und ihre Energieeffizienz zu optimieren. Es umfasst eine systematische Herangehensweise, bei der Maßnahmen ergriffen werden, um den Energieverbrauch...