Periodengemeinkosten Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Periodengemeinkosten für Deutschland.
"Periodengemeinkosten" ist ein Begriff aus der Kostenrechnung und bezieht sich auf die indirekten Kosten, die während einer bestimmten Periode in einem Unternehmen anfallen.
Diese Kosten umfassen Ausgaben, die nicht direkt einem bestimmten Produkt oder einer bestimmten Dienstleistung zugeordnet werden können, sondern im Zusammenhang mit allgemeinen betrieblichen Aktivitäten stehen. In der Kapitalmarktwelt spielen Periodengemeinkosten eine wichtige Rolle, da sie bei der Berechnung des Unternehmensgewinns und der Ermittlung der Gesamtkosten berücksichtigt werden müssen. Zu den typischen Periodengemeinkosten gehören beispielsweise Mieten, Stromkosten, Gehälter der Verwaltungsmitarbeiter, Versicherungsprämien und Marketingausgaben. Diese Kosten sind für den Geschäftsbetrieb unerlässlich, können jedoch nicht direkt auf ein bestimmtes Produkt oder eine bestimmte Dienstleistung zurückgeführt werden. Die Berücksichtigung von Periodengemeinkosten ist entscheidend, um eine genaue Kalkulation der Preise, Gewinne und Produktionskosten zu ermöglichen. Durch die Zuordnung der Periodengemeinkosten zu den verschiedenen Produkten oder Dienstleistungen eines Unternehmens kann die Rentabilität einzelner Geschäftsbereiche beurteilt und die Effizienz verbessert werden. Um die Periodengemeinkosten richtig zu verwalten, setzen Unternehmen verschiedene technische Tools und Methoden ein. Dazu gehören Kostenstellenumlagen, Divisionskalkulationen, Kostenartenrechnungen und Kostenstellenrechnungen. Durch die Anwendung dieser Instrumente können Unternehmen die Periodengemeinkosten genau verfolgen, zuordnen und steuern. Insgesamt sind Periodengemeinkosten ein integraler Bestandteil der Unternehmensführung und der Kapitalmärkte. Für Investoren ist es wichtig, die Auswirkungen von Periodengemeinkosten auf den Gewinn und die finanzielle Leistungsfähigkeit eines Unternehmens zu verstehen. Die Kenntnis dieser Kostenkategorie ermöglicht es Investoren, fundierte Entscheidungen über potenzielle Anlagemöglichkeiten zu treffen und deren finanziellen Erfolg zu bewerten.Vorhaben- und Erschließungsplan
Vorhaben- und Erschließungsplan ist eine Begrifflichkeit aus dem Bereich der Kapitalmärkte für Investoren, insbesondere in den Bereichen Aktien, Kredite, Anleihen, Geldmarkt und Kryptowährungen. Dieser Begriff beschreibt einen umfassenden Plan und...
Kaveling
Kaveling - Definition und Bedeutung Der Begriff "Kaveling" bezieht sich auf eine spezielle Handelspraxis im Bereich der Kapitalmärkte. Insbesondere in Bezug auf den Handel mit Finanzinstrumenten wie Aktien, Kredite, Anleihen, Geldmarkt...
normatives Führungsmodell
Normatives Führungsmodell ist ein Begriff, der im Bereich des Managements und der Unternehmensführung verwendet wird. Es bezieht sich auf einen theoretischen Rahmen, der die Grundsätze und Werte definiert, nach denen...
Zivilprozess
Zivilprozess – Definition und Bedeutung im Kapitalmarkt Ein Zivilprozess bezieht sich auf rechtliche Auseinandersetzungen zwischen Privatpersonen oder Unternehmen vor einem ordentlichen Gericht. Im Kontext des Kapitalmarktes kann ein Zivilprozess verschiedene Aspekte...
autokratischer Führungsstil
Der autokratische Führungsstil ist ein Ansatz, bei dem ein einzelner Entscheidungsträger absolute Kontrolle über die Richtung und Entscheidungen eines Unternehmens oder einer Organisation hat. Dieser Führungsstil wird geprägt von einer...
Simultaneous-Peripheral-Operations-Online-Betrieb
Definition: Simultaneous-Peripheral-Operations-Online-Betrieb (SPOB) ist ein fortschrittliches und hochleistungsfähiges Computernetzwerkprotokoll, das in der digitalen Finanzwelt Anwendung findet. Es ermöglicht die gleichzeitige Verarbeitung und Kommunikation zwischen mehreren Peripheriegeräten und einem zentralen Computersystem,...
Ganzstellen
"Ganzstellen" ist ein Begriff aus dem Bereich der Finanzmärkte, genauer gesagt aus dem Anleihemarkt. Diese Bezeichnung stammt aus dem deutschen Finanzwesen und bezieht sich auf die Art und Weise, wie...
Monatserhebung im Tourismus
Monatserhebung im Tourismus ist ein wichtiger Prozess zur Erhebung und Analyse von Daten im Tourismussektor. Diese Erhebung findet auf monatlicher Basis statt und dient dazu, präzise Informationen und Kennzahlen über...
Sortenkurs
Sortenkurs ist ein Begriff, der im Bereich des Devisenhandels verwendet wird, um den Wechselkurs einer Währung im Verhältnis zu einer anderen Währung auszudrücken. Er bezieht sich speziell auf den Kurs,...
Data Visualization
Data Visualisierung Die Data Visualisierung ist ein entscheidendes Werkzeug in der heutigen Welt des Kapitalmarktes, wo große Mengen an Daten produziert und analysiert werden. Sie bezieht sich auf die Darstellung von...

