Eulerpool Premium

Personenkilometer (Pkm) Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Personenkilometer (Pkm) für Deutschland.

Die besten Investoren setzen auf Eulerpool

Personenkilometer (Pkm)

Personenkilometer (Pkm) ist eine wichtige Kennzahl, die verwendet wird, um die Menge des Transportaufkommens in Bezug auf die Entfernung zu messen.

Es bezieht sich speziell auf den Transport von Personen über eine bestimmte Strecke innerhalb eines bestimmten Zeitraums. Der Begriff "Personenkilometer" wird häufig in unterschiedlichen Bereichen des Transportwesens verwendet, einschließlich des Schienenverkehrs, der Luftfahrt und sogar des Straßenverkehrs. Personenkilometer sind von großer Bedeutung, um die Effizienz und Nutzung von Transportmitteln wie Zügen, Flugzeugen oder Bussen zu bewerten. Es ist eine wesentliche Komponente bei der Planung und Analyse des Verkehrsflusses und hilft dabei, fundierte Entscheidungen hinsichtlich der Transportinfrastruktur und der Verbesserung der Mobilität zu treffen. Die Berechnung der Personenkilometer erfolgt durch die Multiplikation der Anzahl der transportierten Personen mit dem zurückgelegten Kilometer. Angenommen, ein Zug befördert 50 Personen über eine Strecke von 100 Kilometern, ergibt dies 5000 Personenkilometer. Diese Kennzahl gibt an, wie viele Personen pro Kilometer transportiert wurden und ermöglicht einen Vergleich zwischen verschiedenen Verkehrsmitteln und ihren Effizienzstandards. Personenkilometer sind auch in der Finanzierung von Verkehrsprojekten von großer Bedeutung. Regierungen und Investoren verwenden diese Kennzahl, um die Rentabilität von Projektinvestitionen zu bewerten und zu bewerten, ob sie den erwarteten Nutzen und die gewünschten Ergebnisse liefern. Eine hohe Zahl von Personenkilometern kann auf eine zunehmende Nachfrage nach Transportdienstleistungen hindeuten, was wiederum Investitionschancen in den Sektor eröffnet. In der Finanzwelt sind Personenkilometer auch wichtig, um Bewertungen von transportbasierten Unternehmen durchzuführen. Während die Gewinne und Verluste eines Unternehmens eine Rolle spielen, können die Personenkilometer einen tieferen Einblick in die tatsächliche Nutzung und Attraktivität des Unternehmens geben. Personenkilometer sind ein essenzielles Instrument für den Transport- und Finanzsektor. Sie bieten wertvolle Einblicke in die Effizienz von Transportmitteln und dienen als Grundlage für strategische Planungen und Investitionsentscheidungen. Unternehmen, Regierungen und Investoren sollten diese Kennzahl genau überwachen, um fundierte Entscheidungen im Zusammenhang mit Transportinfrastruktur und Projektfinanzierung zu treffen.
Leserfavoriten im Eulerpool Börsenlexikon

Stufentheorien

Stufentheorien sind grundlegende Konzepte in der Finanzwelt, die das Verhalten von Investoren und die Marktbewegungen erklären. Diese Theorien befassen sich mit der Frage, wie Investoren ihre Anlageentscheidungen treffen und wie...

Völkerstrafgesetzbuch (VStGB)

Völkerstrafgesetzbuch (VStGB) ist ein deutsches Gesetz, das sich mit der Bestrafung von Völkerstraftaten befasst. Es ist ein essentieller Bestandteil des deutschen Strafrechts und spiegelt das Engagement Deutschlands zur Verfolgung von...

Tangentenlösung

Die "Tangentenlösung" ist ein Begriff, der häufig in der Finanzwelt verwendet wird, insbesondere im Kontext der technischen Analyse von Aktienkursen. Diese Methode dient dazu, mögliche Wendepunkte oder Trendumkehrungen in einem...

Crowding-out

Crowding-out, auf Deutsch auch als "Verdrängungseffekt" bezeichnet, ist ein Konzept, das in der Finanzwelt weit verbreitet ist. Es bezieht sich auf eine Situation, in der die Regierung oder andere staatliche...

Stadtplanung

Stadtplanung ist ein Fachbereich, der sich mit der strategischen Gestaltung und Entwicklung von städtischen Räumen befasst. Es handelt sich um einen multidisziplinären Ansatz, der verschiedene Aspekte des urbanen Lebens berücksichtigt,...

Ordersatz

Ordersatz ist ein Begriff, der in den Kapitalmärkten weit verbreitet ist und von großer Bedeutung für Investoren und Händler ist. Ein Ordersatz bezieht sich im Wesentlichen auf eine spezifische Anweisung...

Wohlfahrtsverlust

Wohlfahrtsverlust ist ein wichtiger Begriff in der Ökonomie, der den Verlust an Gesamtwohlfahrt beschreibt, der durch eine ineffiziente Ressourcenallokation entsteht. Im Kontext der Kapitalmärkte bezieht sich der Begriff auf den...

International Fund for Agricultural Development

Der Internationale Fonds für landwirtschaftliche Entwicklung (IFAD) ist eine spezialisierte Agentur der Vereinten Nationen, die geschaffen wurde, um die ländliche Entwicklung in Entwicklungsländern zu fördern. Der IFAD hat das Ziel,...

TTIP

TTIP (Transatlantisches Freihandelsabkommen) ist ein geplantes Handelsabkommen zwischen den Vereinigten Staaten von Amerika (USA) und der Europäischen Union (EU). Ziel dieses Abkommens ist es, den Handel zwischen den beiden größten...

NC-Anlage

NC-Anlage (Noncallable Anlage) bezeichnet eine Investition in Anleihen oder Wertpapiere, die dem Emittenten das Recht einräumt, die Anleihe vor Fälligkeit zurückzurufen oder zu kündigen. Bei einer NC-Anlage besteht für den...