Eulerpool Premium

Pflanzenschutzgesetz Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Pflanzenschutzgesetz für Deutschland.

Die besten Investoren setzen auf Eulerpool

Pflanzenschutzgesetz

Das Pflanzenschutzgesetz, auch als PflSchG abgekürzt, ist ein zentrales Gesetz in Deutschland, das den Schutz von Pflanzen vor Schädlingen, Krankheiten und Unkräutern regelt.

Es ist ein wichtiger Bestandteil des umfassenden rechtlichen Rahmens, der die Landwirtschaft und den Pflanzenschutz in Deutschland reguliert. Das Pflanzenschutzgesetz wurde mit dem Ziel eingeführt, die Erzeugung gesunder Pflanzen zu fördern und die Umwelt sowie die Gesundheit von Mensch und Tier vor schädlichen Auswirkungen von Pflanzenschutzmitteln zu schützen. Es legt umfassende Anforderungen für die Zulassung, den Vertrieb und die Anwendung von Pflanzenschutzmitteln fest. Der Anwendungsbereich des Pflanzenschutzgesetzes umfasst eine breite Palette von landwirtschaftlichen Kulturen, Gartenpflanzen, Forstpflanzen und sonstigen Pflanzen, die von Schädlingen oder Krankheiten befallen sein könnten. Es gilt sowohl für konventionelle Landwirtschaft als auch für ökologischen Landbau. Das Pflanzenschutzgesetz regelt die Genehmigung von Pflanzenschutzmitteln und stellt sicher, dass nur Produkte auf dem Markt verfügbar sind, die zuverlässig und wirksam sind, und gleichzeitig keine unnötigen Risiken für die Umwelt oder die Gesundheit darstellen. Es definiert auch die Verantwortlichkeiten der Landwirte, Händler und Berater im Umgang mit Pflanzenschutzmitteln. Darüber hinaus legt das Pflanzenschutzgesetz auch fest, welche Institutionen und Behörden für die Überwachung und Durchsetzung der Vorschriften zuständig sind. Dies gewährleistet eine angemessene Kontrolle und den Schutz der Interessen aller Beteiligten. Insgesamt ist das Pflanzenschutzgesetz ein unverzichtbarer Bestandteil der deutschen Gesetzgebung im Bereich des Pflanzenschutzes. Es trägt dazu bei, die Pflanzengesundheit zu erhalten, den Umweltschutz zu fördern und die landwirtschaftliche Produktion auf eine nachhaltige und verantwortungsvolle Weise zu unterstützen.
Leserfavoriten im Eulerpool Börsenlexikon

Rechtspfleger

Rechtspfleger ist ein Begriff aus dem deutschen Rechtssystem, der häufig in Zusammenhang mit Gerichtsverfahren und der Justizverwaltung verwendet wird. Dieser Fachausdruck bezieht sich auf eine spezialisierte Rechtsfachkraft, die bestimmte Aufgaben...

globales Unternehmen

Definition: Globales Unternehmen Ein globales Unternehmen, im englischen auch als multinational corporation (MNC) bekannt, bezieht sich auf eine Organisation, die in verschiedenen Ländern präsent ist und ihre Geschäftstätigkeiten über geografische Grenzen...

gezogener Wechsel

"Gezogener Wechsel" ist ein Fachbegriff, der im Kontext des Kapitalmarktes verwendet wird und sich auf ein wichtiges Finanzinstrument bezieht. Es handelt sich um ein Zahlungsversprechen, das von einem Schuldner, auch...

Embryonenschutzgesetz

Das "Embryonenschutzgesetz" ist ein rechtlicher Rahmen, der den Schutz menschlicher Embryonen in Deutschland regelt. Dieses Gesetz wurde im Jahr 1990 verabschiedet und legt fest, wie Embryonen in verschiedenen Lebensphasen geschützt...

Bestandsdifferenzen

Bestandsdifferenzen sind ein wesentlicher Begriff im Bereich der Rechnungslegung und beziehen sich auf Differenzen oder Abweichungen zwischen dem tatsächlichen Bestand von Vermögenswerten oder Verbindlichkeiten und den entsprechenden Buchwerten im Jahresabschluss...

Verwaltungsrichtlinien

Verwaltungsrichtlinien sind ein grundlegender Bestandteil des regulatorischen Rahmens für die effiziente und transparente Verwaltung von Kapitalmärkten. Diese Richtlinien dienen als Leitfaden für die beteiligten Parteien, einschließlich Unternehmen, Finanzinstitute und Investoren,...

Social Entrepreneurship

Sozialunternehmertum Definition: Sozialunternehmertum bezeichnet eine Geschäftstätigkeit, bei der soziale Probleme im Mittelpunkt stehen und nachhaltige Lösungen durch unternehmerische Ansätze geschaffen werden. Social Entrepreneurship strebt danach, positive soziale Veränderungen zu bewirken, indem innovative...

IMFC

IMFC (Internationales Währungs- und Finanzkomitee) ist ein einflussreiches Gremium, das die Politik und Finanzierung des weltweiten Währungs- und Finanzsystems lenkt. Es wurde 1974 gegründet und fungiert als Entscheidungsgremium des Internationalen...

Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW)

Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) ist eine führende deutsche Förderbank, die im Jahr 1948 gegründet wurde. Sie hat ihren Hauptsitz in Frankfurt am Main und agiert als eine öffentlich-rechtliche Anstalt des...

Homo reciprocans

"Homo reciprocans" ist ein Konzept aus der Verhaltensökonomik, das sich auf das menschliche Verhalten in Bezug auf soziale Tauschbeziehungen bezieht. Diese Theorie beschreibt den instinktiven Drang des Menschen zur Reziprozität,...