Eulerpool Premium

Phishing Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Phishing für Deutschland.

Die besten Investoren setzen auf Eulerpool

Phishing

Phishing bezeichnet eine betrügerische Methode, bei der Kriminelle versuchen, an vertrauliche Informationen wie Passwörter, Kreditkartendaten oder persönliche Daten von ahnungslosen Nutzern zu gelangen.

Diese Art des Betrugs erfolgt in der Regel über gefälschte E-Mails, Websites oder Kurznachrichten, die den Eindruck erwecken, von vertrauenswürdigen Quellen zu stammen, wie beispielsweise Banken, Zahlungsanbietern oder staatlichen Institutionen. Phishing-Angriffe sind raffiniert gestaltet, um den Nutzer dazu zu bringen, seine persönlichen Daten preiszugeben, indem er beispielsweise auf einen gefälschten Link in einer E-Mail klickt oder seine Zugangsdaten auf einer gefälschten Website eingibt, die täuschend echt aussieht. Die Kriminellen nutzen verschiedene Techniken wie Social Engineering, um Vertrauen zu erwecken oder Angst zu schüren, um ihre Opfer dazu zu bringen, auf ihre betrügerischen Anfragen zu reagieren. Die Auswirkungen von Phishing können gravierend sein, da die gestohlenen Daten für Identitätsdiebstahl, finanziellen Betrug oder andere kriminelle Aktivitäten genutzt werden können. Der Schutz persönlicher Daten ist daher von großer Bedeutung, insbesondere in Bezug auf Online-Finanztransaktionen. Um sich vor Phishing-Angriffen zu schützen, sollten Nutzer stets misstrauisch sein, wenn sie um persönliche Informationen gebeten werden, insbesondere in unerwarteten E-Mails oder über unbekannte Links. Es ist ratsam, niemals persönliche Informationen preiszugeben, es sei denn, die Authentizität der Anfrage kann zweifelsfrei bestätigt werden. Darüber hinaus sollten Nutzer darauf achten, dass ihre Geräte mit aktuellen Sicherheitslösungen geschützt sind, wie z. B. Antivirenprogrammen und Firewalls. Regelmäßiges Aktualisieren von Passwörtern und die Verwendung von starken, einzigartigen Passwörtern für verschiedene Konten reduzieren das Risiko weiter. Phishing ist eine ernsthafte Bedrohung in der digitalen Welt, die eine hohe Wachsamkeit erfordert. Durch die richtige Sensibilisierung und die Anwendung geeigneter Sicherheitsmaßnahmen können Investoren und Nutzer von Kapitalmärkten ihre Informationen schützen und betrügerische Angriffe erfolgreich abwehren. Besuchen Sie Eulerpool.com, eine führende Website für Aktienanalysen und Finanznachrichten, um weitere wertvolle Informationen und Ressourcen zu diesem Thema sowie zu anderen wichtigen Begriffen in Bezug auf Kapitalmärkte, Aktien, Kredite, Anleihen, Geldmärkte und Kryptowährungen zu erhalten.
Leserfavoriten im Eulerpool Börsenlexikon

Sondervollmacht

"Sondervollmacht" ist ein rechtlicher Begriff, der häufig im Kontext von Wertpapiergeschäften und Investitionen verwendet wird. Diese spezielle Form der Vollmacht ermächtigt eine Person, im Namen einer anderen Person oder Organisation...

Preiskompetenz

Preiskompetenz ist ein Begriff aus dem Finanzbereich, der die Fähigkeit eines Anlegers beschreibt, den Wert einer Anlage oder eines Vermögenswerts richtig einzuschätzen. Diese Kompetenz umfasst die Fähigkeit, die zukünftige Entwicklung...

Grundbucheinsicht

Die Grundbucheinsicht bezieht sich auf das Recht einer Person, Einsicht in das Grundbuch zu nehmen, das eine offizielle Aufzeichnung aller Immobilientransaktionen und -besitztümer enthält. Das Grundbuch ist ein wichtiges Instrument...

kartellrechtliche Ausnahmebereiche

Definition: Kartellrechtliche Ausnahmebereiche Der Begriff "kartellrechtliche Ausnahmebereiche" bezieht sich auf jene spezifischen Sektoren und Situationen im Wirtschaftsbereich, die von den üblichen Kartellgesetzen und -vorschriften abweichen oder bestimmte Ausnahmen ermöglichen. Im Zusammenhang...

interner Speicher

Definition: Interner Speicher Interner Speicher, auch bekannt als Hauptspeicher oder primärer Speicher, ist eine entscheidende Komponente von Computern und elektronischen Geräten. Er stellt den direkt zugänglichen Speicher dar, der zur Ausführung...

Rom-Abkommen

Das Rom-Abkommen ist ein internationaler Vertrag, der die rechtliche Grundlage für grenzüberschreitende Investitionen in Europa schafft. Es wurde am 28. März 1957 in Rom von sechs europäischen Ländern - Belgien,...

Gebrauchs-Zolltarif

Der Gebrauchs-Zolltarif ist ein Begriff, der im Kontext des internationalen Handels und der Zollabfertigung verwendet wird. Er bezieht sich auf eine spezifische Zolltarifklasse, die verwendet wird, um die Einfuhr von...

logische Wissensrepräsentation

Die "logische Wissensrepräsentation" ist ein bedeutender Begriff in der Informatik und künstlichen Intelligenz (KI), insbesondere im Bereich des maschinellen Lernens und der Wissensbasen. Diese Methode ermöglicht die Darstellung von Wissen...

Positivwirkung

Positivwirkung (Positive Impact) ist ein Begriff, der in den Kapitalmärkten verwendet wird, um den positiven Effekt zu beschreiben, den bestimmte Ereignisse, Maßnahmen oder soziale Veränderungen auf Investitionen und Marktteilnehmer haben...

Technologiefrühaufklärung

Definition: Technologiefrühaufklärung ist ein strategischer Ansatz, der darauf abzielt, frühzeitig technologische Entwicklungen zu erkennen und ihre Auswirkungen auf den Kapitalmarkt zu analysieren. Diese Methode ermöglicht es Investoren, Chancen und Risiken...