Eulerpool Premium

Pigou Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Pigou für Deutschland.

Pigou Definition

Professional-grade financial intelligence

20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.

Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan

Pigou

Pigou bezieht sich in der Finanzwelt auf ein Konzept, das von Arthur Pigou, einem britischen Ökonomen, entwickelt wurde.

Pigou formuliert das Konzept der Externalitäten und argumentiert, dass Märkte fehlerhaft sein können, wenn die Kosten oder Nutzen einer Transaktion nicht vollständig von den beteiligten Parteien getragen oder erhalten werden. Externalitäten sind Auswirkungen einer Aktivität, die sich auf unbeteiligte Dritte auswirken. In der Kapitalmarktwelt können Externalitäten beispielsweise auftreten, wenn die Handlungen eines Marktteilnehmers Auswirkungen auf andere Anleger haben, aber diese Kosten oder Nutzen nicht in die Preise oder Bewertungen von Wertpapieren eingepreist sind. Pigou argumentiert, dass Externalitäten zu Marktexzessen führen können, die zu Fehlbewertungen von Wertpapieren und volatilen Märkten führen können. Das Pigou-Konzept findet besondere Anwendung im Bereich der Korrekturmaßnahmen. Pigou argumentiert, dass die Regierung in bestimmten Fällen intervenieren sollte, um Externalitäten zu internalisieren und Marktversagen zu korrigieren. Dies kann durch die Einführung von Steuern oder Subventionen erfolgen, um die Kosten oder Nutzen der Externalitäten zu internalisieren und so die Marktbewertungen zu verbessern. In der Praxis kann das Pigou-Konzept auf verschiedene Kapitalmarktthemen angewendet werden. Ein Beispiel ist die Besteuerung von Umweltverschmutzung. Wenn Unternehmen die Umwelt verschmutzen und negative Externalitäten verursachen, können Regierungen Steuern einführen, um die Kosten der Verschmutzung zu internalisieren und umweltfreundliche Verhaltensweisen zu fördern. Insgesamt hat das Pigou-Konzept erhebliche Auswirkungen auf das Verständnis von Kapitalmärkten und die Rolle der Regierung bei der Regulierung von Märkten. Es hilft, die Komplexität von Externalitäten und Marktversagen zu erklären und bietet Ansätze zur Korrektur dieser Marktexzesse. Durch die Internalisierung von Externalitäten können bessere Marktbewertungen erzielt und ein stabileres Finanzsystem geschaffen werden. Besuchen Sie Eulerpool.com, um weitere Informationen zu erhalten, und erkunden Sie unser umfangreiches Glossar, das sowohl für Anfänger als auch für erfahrene Investoren wertvolle Informationen bietet. Unsere Plattform bietet eine Vielzahl von Ressourcen für Kapitalmarktanalysen und Finanznachrichten, vergleichbar mit Branchengrößen wie Bloomberg Terminal, Thomson Reuters und FactSet Research Systems. Bleiben Sie auf dem Laufenden und maximieren Sie Ihr Investitionspotenzial mit Eulerpool.com.
Leserfavoriten im Eulerpool Börsenlexikon

Europäischer Wirtschaftsraum

Der Europäische Wirtschaftsraum (EWR) ist eine Vereinbarung zwischen der Europäischen Union (EU) und drei ihrer Mitgliedstaaten – Island, Norwegen und Liechtenstein –, die in Kraft getreten ist, um den freien...

Entscheidungsfeld

Das Entscheidungsfeld ist ein umfassendes Konzept im Bereich der Kapitalmärkte, das sich auf den Raum bezieht, in dem Anleger rationale Entscheidungen treffen, um ihre finanziellen Ziele zu erreichen. Es ist...

proportionaler Rückversicherungsvertrag

Proportionaler Rückversicherungsvertrag – Definition und Erklärung Ein proportionaler Rückversicherungsvertrag ist eine Vereinbarung zwischen einem Versicherer und einem Rückversicherer, bei dem der Rückversicherungsvertrag einen Anteil der Risiken und Prämien des Versicherers abdeckt....

Lateinamerikanische Wirtschaftsorganisation

Die Lateinamerikanische Wirtschaftsorganisation (LAWO, auch bekannt als ALADI) ist eine zwischenstaatliche Organisation, die die wirtschaftliche Integration Lateinamerikas und der Karibik fördert. Sie wurde am 12. August 1980 durch den Vertrag...

progressiver Steuertarif

Progressiver Steuertarif ist ein Begriff aus der Steuerpolitik, der sich auf ein Steuersystem bezieht, bei dem der Steuersatz mit zunehmendem Einkommen steigt. Es handelt sich um einen Ansatz zur Einkommensbesteuerung,...

Wirtschaft

Wirtschaft ist ein Begriff der Wirtschaftswissenschaften, der die gesamte wirtschaftliche Aktivität in einem bestimmten geografischen Gebiet umfasst. Sie bezieht sich auf Produktion, Verteilung und Konsum von Gütern und Dienstleistungen, die...

Restnutzungsdauer

Restnutzungsdauer ist ein Begriff, der im Bereich der Kapitalmärkte und der Finanzanalyse verwendet wird, um die geschätzte verbleibende Nutzungsdauer eines Vermögenswerts zu bezeichnen. Es ist ein wichtiger Faktor bei der...

relativer Preis

Der Begriff "relativer Preis" bezieht sich auf den Vergleich des Preises eines bestimmten Gutes oder einer Dienstleistung zu anderen ähnlichen Gütern oder Dienstleistungen. Es ist ein Konzept, das in verschiedenen...

Reputationsrisiko

Reputationsrisiko ist ein Teil des operationellen Risikos, das die Möglichkeit widerspiegelt, dass die Reputation eines Unternehmens oder einer Organisation durch die öffentliche Wahrnehmung geschädigt wird. Eine beschädigte Reputation kann erhebliche...

Nachtwächterstaat

Nachtwächterstaat ist ein Begriff, der in der Wirtschafts- und politischen Theorie verwendet wird, um einen minimalistischen Staat zu beschreiben, der sich hauptsächlich auf die Aufrechterhaltung von Recht und Ordnung beschränkt...