Plankosten Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Plankosten für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
Plankosten sind ein wichtiger Begriff in der Kostenrechnung und spielen eine entscheidende Rolle für Unternehmen in den Kapitalmärkten.
In diesem Glossar für Investoren im Bereich der Kapitalmärkte, insbesondere in Aktien, Kredite, Anleihen, Geldmärkten und Kryptowährungen, erklären wir ausführlich den Begriff "Plankosten". Plankosten sind die geplanten, kalkulierten Kosten, die ein Unternehmen zur Herstellung und Bereitstellung von Produkten oder Dienstleistungen einplant. Sie werden oft als Schätzungen für die anfallenden Kosten während eines bestimmten Zeitraums bezeichnet, beispielsweise für ein Geschäftsjahr. Das Ziel der Plankosten ist es, einen Überblick über die erwarteten Ausgaben eines Unternehmens zu geben und somit eine solide Grundlage für die finanzielle Planung und Controllingaktivitäten zu schaffen. Plankosten umfassen verschiedene Kostenarten wie Materialkosten, Personalkosten, Abschreibungen und Gemeinkosten. Diese Kosten werden auf der Grundlage von historischen Daten, Produktionsplänen und anderen relevanten Faktoren berechnet. Es ist wichtig zu beachten, dass Plankosten nicht die tatsächlichen Kosten widerspiegeln, sondern lediglich als Richtlinie dienen. Sie dienen als Referenzpunkt zur Bewertung der betrieblichen Performance und können als Vergleichsinstrument für tatsächlich angefallene Kosten verwendet werden. Für Investoren sind Plankosten ein wichtiges Instrument zur Beurteilung der Rentabilität eines Unternehmens. Durch den Vergleich der geplanten Kosten mit den tatsächlichen Kosten können Investoren die Effizienz des Unternehmens bewerten und mögliche Abweichungen identifizieren. Eine genaue Überwachung der Plankosten ermöglicht es Investoren auch, mögliche Risiken und finanzielle Engpässe frühzeitig zu erkennen. In der Kapitalmarktanalyse können Investoren die Plankosten nutzen, um fundierte Entscheidungen zu treffen. Ein Unternehmen mit Plankosten, die mit den tatsächlichen Kosten übereinstimmen oder diese sogar unterschreiten, kann auf eine effiziente Kostenkontrolle und Planung hinweisen. Das Unternehmen kann daher als solide und gut geführt angesehen werden, was das Vertrauen der Investoren und potenzieller Geldgeber stärken kann. Umgekehrt können erhebliche Abweichungen zwischen den Plankosten und den tatsächlichen Kosten auf Probleme hinweisen und das Risiko einer schlechten Performance oder finanziellen Schwierigkeiten erhöhen. Investoren müssen diese Abweichungen genau analysieren und mögliche Ursachen wie steigende Rohstoffpreise, ineffiziente Prozesse oder ungeplante Änderungen in der Marktnachfrage berücksichtigen. Insgesamt sind Plankosten ein wichtiges Instrument in der Kostenrechnung und bieten Investoren wertvolle Einblicke in die finanzielle Gesundheit und Leistungsfähigkeit eines Unternehmens. Durch ihre Verwendung können Investoren fundierte Entscheidungen treffen und potenzielle Risiken frühzeitig erkennen.Rabattkartell
Rabattkartell ist ein Begriff aus dem Wettbewerbsrecht und bezeichnet eine Art von illegaler Absprache zwischen Unternehmen, um einheitliche Rabatte oder Preisnachlässe anzubieten. Es handelt sich um ein Verbot kartellrechtlich relevanter...
fremde Gelder
"Fremde Gelder" ist ein Begriff aus dem Kontext der Kapitalmärkte und bezieht sich auf externe Mittel, die von einer Institution oder einem Individuum aufgenommen werden, um Investitionen zu finanzieren. Diese...
abstrakte Datenstruktur
Abstrakte Datenstruktur, auch bekannt als abstrakter Datentyp (ADT), bezieht sich auf eine mathematische Beschreibung der Speicherung und Organisation von Daten in der Informatik. Es handelt sich um ein Konzept, das...
Shopping Goods
Definition von "Shopping Goods" (Einkaufsgüter): Einkaufsgüter beziehen sich auf Produkte oder Dienstleistungen, die von Verbrauchern regelmäßig und bewusst gekauft werden, um ihre persönlichen Bedürfnisse zu befriedigen. Diese Güter umfassen oft Produkte...
Nachbesserungspflicht
Die "Nachbesserungspflicht" ist ein rechtlicher Begriff im Bereich der Kapitalmärkte und bezieht sich auf die Verantwortung eines Unternehmens, Fehler oder Mängel in einer bereits getätigten Transaktion zu korrigieren. In der...
irreführende Werbung
"Irreführende Werbung" ist ein Begriff aus dem Bereich des Kapitalmarktes, der sich auf eine Art von Werbung bezieht, die falsche oder irreführende Informationen enthält, um potenzielle Investoren zu täuschen oder...
Intermediavergleich
Intermediavergleich bezieht sich auf die Analyse und Vergleichsmethode, die verwendet wird, um die Performance von Intermediären auf den Kapitalmärkten zu bewerten. Bei dieser Methode werden verschiedene Finanzintermediäre wie Banken, Investmentfonds,...
Pauschalierung
Die Pauschalierung ist ein Konzept in der Besteuerung von Einkünften, das häufig auf bestimmte Einkommensarten angewendet wird. Es handelt sich um eine vereinfachte Methode, um Steuern zu berechnen, bei der...
Bestandsaufnahme
Die Bestandsaufnahme ist ein wichtiger Schritt in der Analyse und Bewertung von Vermögenswerten, sei es in Aktien, Krediten, Anleihen, Geldmärkten oder Kryptowährungen. Sie wird häufig zur Ermittlung der aktuellen Position...
Risikomatrix
Risikomatrix - Definition und Verwendung Die Risikomatrix ist ein Tool zur Bewertung und Darstellung von Risiken in verschiedenen Bereichen des Kapitalmarkts. Sie ermöglicht es Investoren, potenzielle Risiken zu identifizieren, zu analysieren...