Eulerpool Premium

Plankosten Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Plankosten für Deutschland.

Plankosten Definition

Professional-grade financial intelligence

20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.

Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan

Plankosten

Plankosten sind ein wichtiger Begriff in der Kostenrechnung und spielen eine entscheidende Rolle für Unternehmen in den Kapitalmärkten.

In diesem Glossar für Investoren im Bereich der Kapitalmärkte, insbesondere in Aktien, Kredite, Anleihen, Geldmärkten und Kryptowährungen, erklären wir ausführlich den Begriff "Plankosten". Plankosten sind die geplanten, kalkulierten Kosten, die ein Unternehmen zur Herstellung und Bereitstellung von Produkten oder Dienstleistungen einplant. Sie werden oft als Schätzungen für die anfallenden Kosten während eines bestimmten Zeitraums bezeichnet, beispielsweise für ein Geschäftsjahr. Das Ziel der Plankosten ist es, einen Überblick über die erwarteten Ausgaben eines Unternehmens zu geben und somit eine solide Grundlage für die finanzielle Planung und Controllingaktivitäten zu schaffen. Plankosten umfassen verschiedene Kostenarten wie Materialkosten, Personalkosten, Abschreibungen und Gemeinkosten. Diese Kosten werden auf der Grundlage von historischen Daten, Produktionsplänen und anderen relevanten Faktoren berechnet. Es ist wichtig zu beachten, dass Plankosten nicht die tatsächlichen Kosten widerspiegeln, sondern lediglich als Richtlinie dienen. Sie dienen als Referenzpunkt zur Bewertung der betrieblichen Performance und können als Vergleichsinstrument für tatsächlich angefallene Kosten verwendet werden. Für Investoren sind Plankosten ein wichtiges Instrument zur Beurteilung der Rentabilität eines Unternehmens. Durch den Vergleich der geplanten Kosten mit den tatsächlichen Kosten können Investoren die Effizienz des Unternehmens bewerten und mögliche Abweichungen identifizieren. Eine genaue Überwachung der Plankosten ermöglicht es Investoren auch, mögliche Risiken und finanzielle Engpässe frühzeitig zu erkennen. In der Kapitalmarktanalyse können Investoren die Plankosten nutzen, um fundierte Entscheidungen zu treffen. Ein Unternehmen mit Plankosten, die mit den tatsächlichen Kosten übereinstimmen oder diese sogar unterschreiten, kann auf eine effiziente Kostenkontrolle und Planung hinweisen. Das Unternehmen kann daher als solide und gut geführt angesehen werden, was das Vertrauen der Investoren und potenzieller Geldgeber stärken kann. Umgekehrt können erhebliche Abweichungen zwischen den Plankosten und den tatsächlichen Kosten auf Probleme hinweisen und das Risiko einer schlechten Performance oder finanziellen Schwierigkeiten erhöhen. Investoren müssen diese Abweichungen genau analysieren und mögliche Ursachen wie steigende Rohstoffpreise, ineffiziente Prozesse oder ungeplante Änderungen in der Marktnachfrage berücksichtigen. Insgesamt sind Plankosten ein wichtiges Instrument in der Kostenrechnung und bieten Investoren wertvolle Einblicke in die finanzielle Gesundheit und Leistungsfähigkeit eines Unternehmens. Durch ihre Verwendung können Investoren fundierte Entscheidungen treffen und potenzielle Risiken frühzeitig erkennen.
Leserfavoriten im Eulerpool Börsenlexikon

TOB

TOB (Tender Offer Bond), auch bekannt als Übernahmeangebot-Anleihe, ist eine Art von Schuldverschreibung, die im Zusammenhang mit Übernahme- und Fusionstransaktionen verwendet wird. Bei einer TOB stellt das übernehmende Unternehmen eine...

Beteiligungspapiere

"Beteiligungspapiere" ist ein Begriff, der in der Welt der Kapitalmärkte häufig verwendet wird und sich auf Wertpapiere bezieht, die eine Beteiligung an einem Unternehmen repräsentieren. Diese Wertpapiere können in verschiedenen...

Inländerkonzept

Das "Inländerkonzept" ist ein Begriff, der in der Finanzwelt verwendet wird, um eine bestimmte steuerliche Regelung zu beschreiben, die sich auf Investitionen in ausländische Wertpapiere bezieht. Im deutschen Steuerrecht gibt...

Kumulierung

Kumulierung: Definition, Bedeutung und Anwendung im Kapitalmarkt Die Kumulierung ist ein Begriff aus dem Bereich der Kapitalmärkte und bezieht sich auf die Zusammenführung oder Akkumulation von verschiedenen Anlageinstrumenten oder anderen Finanztransaktionen...

Statistischer Beirat

Der Begriff "Statistischer Beirat" bezieht sich auf ein Gremium von Fachleuten, das sich mit statistischen Analysen und Bewertungen im Kontext des Kapitalmarkts befasst. Der Statistische Beirat spielt eine entscheidende Rolle...

Fabrikationsprogramm

Das Fabrikationsprogramm bezieht sich auf das praktische, detaillierte Schema, das zur Steuerung des Produktionsprozesses eines Unternehmens verwendet wird. Es ist ein umfassender Plan, der den genauen Ablauf der Herstellung von...

stille Gesellschaft

Die "stille Gesellschaft" ist eine Form der Beteiligungsvereinbarung, bei der ein beschränkter Partner oder ein stiller Gesellschafter eine wirtschaftliche Beteiligung an einem Unternehmen hat, ohne jedoch in Erscheinung zu treten...

geliefert ab Schiff

"Geliefert ab Schiff" ist ein Begriff, der in internationalen Handelstransaktionen verwendet wird und sich auf eine spezifische Lieferklausel bezieht. Diese Klausel definiert die Verantwortlichkeiten und Pflichten sowohl des Verkäufers als...

Zwischenklassenvarianz

Zwischenklassenvarianz beschreibt die Variation der Daten innerhalb bestimmter Klassen oder Gruppen in einem statistischen Analysemodell. Dieser Begriff findet vor allem in der Finanzanalyse Anwendung, um die Streuung von Renditeerwartungen in...

Bewirtschaftungsgemeinschaft

Bewirtschaftungsgemeinschaft bezeichnet eine Methode der gemeinschaftlichen Bewirtschaftung von Agrarflächen mit dem Ziel der Steigerung der landwirtschaftlichen Produktivität und der Senkung der Betriebskosten. Diese Form der Bewirtschaftung wird insbesondere in Deutschland...