Eulerpool Premium

Platon-Steuer Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Platon-Steuer für Deutschland.

Platon-Steuer Definition

Professional-grade financial intelligence

20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.

Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan

Platon-Steuer

Die Platon-Steuer ist ein Begriff, der im Zusammenhang mit der Besteuerung von Fahrzeugen verwendet wird, die im gewerblichen Güterverkehr eingesetzt werden.

Diese spezielle Steuer wurde in Deutschland eingeführt und ist nach dem griechischen Philosophen Platon benannt. Ihr Hauptziel ist es, eine gerechte Verteilung der Infrastrukturkosten sicherzustellen, die durch den zunehmenden Lastkraftverkehr verursacht werden. Die Platon-Steuer wird auf Fahrzeuge erhoben, die eine bestimmte Gewichtsklasse überschreiten und gewerblich genutzt werden. Um die korrekte Höhe der Steuer zu berechnen, werden verschiedene Kriterien berücksichtigt, wie beispielsweise die gefahrene Strecke, die Inanspruchnahme von Autobahnen und mautpflichtigen Straßen sowie die Emissionsklasse des Fahrzeugs. Auf Grundlage dieser Faktoren wird ein spezifischer Betrag pro gefahrenem Kilometer berechnet. Die Einführung der Platon-Steuer war eine Antwort auf die wachsende Belastung der Infrastruktur durch den starken Lastkraftverkehr. Durch diese Steuer soll gewährleistet werden, dass diejenigen, die die Straßen am stärksten beanspruchen, auch angemessen zur Finanzierung des Infrastrukturausbaus beitragen. Die Platon-Steuer wird von der betroffenen Fahrzeugflotte über ein automatisiertes System erfasst. Hierbei werden Fahrzeugdaten wie Achszahl, Gewicht und Emissionsklasse verwendet, um die korrekte Höhe der Steuer zu ermitteln. Die Fahrzeugbesitzer müssen sich vorab registrieren und eine On-Board-Unit (OBU) in ihren Fahrzeugen installieren, die die Erfassung der gefahrenen Kilometer ermöglicht. Die Einnahmen aus der Platon-Steuer fließen in den Ausbau und die Instandhaltung der Verkehrsinfrastruktur. Dies beinhaltet den Bau neuer Straßen, die Sanierung bestehender Strecken und die Verbesserung anderer Verkehrsanlagen. Durch die gezielte Finanzierung dieser Projekte wird die Mobilität in Deutschland verbessert und die Sicherheit auf den Straßen erhöht. Insgesamt dient die Platon-Steuer als effektives Instrument zur Regulierung des gewerblichen Güterverkehrs und stellt sicher, dass diejenigen, die diesen verursachen, ihren fairen Beitrag zur Finanzierung der Infrastruktur leisten. Durch eine gerechte Verteilung der Kosten wird eine nachhaltige und effiziente Nutzung der Verkehrswege gewährleistet, was langfristig sowohl der Wirtschaft als auch der Umwelt zugutekommt.
Leserfavoriten im Eulerpool Börsenlexikon

Bedauernswert

Bedauernswert ist ein Begriff aus dem Bereich der Kapitalmärkte, der eine Situation oder eine Anlage beschreibt, die bedauerlich oder bedauerlicherweise ungünstig ist. Dieser Begriff wird oft verwendet, um eine Investition...

dominierte Strategie

Die "dominierte Strategie" ist ein Begriff, der in der Spieltheorie und insbesondere in der Wirtschaftswissenschaft verwendet wird, um eine Entscheidung oder Handlungsweise zu beschreiben, die für einen Spieler immer schlechter...

Slot

Der Begriff "Slot" bezieht sich in den Kapitalmärkten auf eine bestimmte Art von Handelsmechanismus, der es den Anlegern ermöglicht, Wertpapiere zu kaufen oder zu verkaufen. Dieser Mechanismus wird oft in...

Spreadsheet

Spreadsheet, übersetzt als Tabellenkalkulation, ist ein fundamentales Werkzeug für Investoren und professionelle Akteure auf den Kapitalmärkten. Diese Software ermöglicht die Organisation und Analyse von Finanzdaten in einer strukturierten und übersichtlichen...

Funktionsmanagementorganisation

Funktionsmanagementorganisation ist ein wichtiger Begriff im Bereich des Finanzmanagements und bezieht sich auf die organisierte Strukturierung der Unternehmensfunktionen, um effiziente Abläufe, klare Verantwortlichkeiten und optimierte Leistungen zu gewährleisten. Diese Organisationsform...

Zinsmargenschaden

Der Begriff "Zinsmargenschaden" bezieht sich auf einen Verlust, der sich aus der Veränderung der Zinsmargen in einem Finanzinstitut ergibt. Zinsmargen sind die Differenz zwischen den Zinserträgen, die das Institut durch...

Werbetest

Werbetest ist ein Begriff, der in der Marketingbranche weit verbreitet ist und sich auf eine spezifische Methode bezieht, um die Wirksamkeit von Werbemaßnahmen zu bewerten. Der Zweck eines Werbetests besteht...

zweiseitige Märkte

Definiton: Zweiseitige Märkte Zweiseitige Märkte sind ein Konzept, das in der Welt der Wirtschaft und des Handels eine entscheidende Rolle spielt. Im Wesentlichen handelt es sich dabei um Märkte, auf denen...

Behavioral Branding

Verhaltensorientiertes Branding ist eine strategische Marketingmethode, bei der Verbraucher ihre Kaufentscheidungen aufgrund ihrer Gefühle, Einstellungen und Verhaltensweisen treffen. Es nutzt das Wissen über menschliches Verhalten, um eine starke Markenbindung aufzubauen...

Schlussrechnung

Die Schlussrechnung, auch als Endabrechnung bezeichnet, ist ein wesentliches Instrument für Investoren in den Kapitalmärkten. Diese finanzielle Abrechnung dient dazu, die endgültige Bewertung einer Anlage zu ermitteln, sei es in...