Positionstrading Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Positionstrading für Deutschland.
Positionstrading beschreibt einen Handelsansatz, bei dem Anleger ihre Positionen für längere Zeit halten und versuchen, von längerfristigen Marktveränderungen zu profitieren.
Im Gegensatz zum Day-Trading, wo sich der Anleger auf kurzfristige Gewinne konzentriert, kann die Position im Positionstrading Wochen, Monate oder sogar Jahre dauern. Das Ziel des Positionstradings ist es, von marktweiten Trends zu profitieren, die sich im Laufe der Zeit entwickeln können. Ein Positionstrader wird in der Regel fundamentale und technische Analysemethoden kombinieren, um geeignete Handelspositionen zu ermitteln. Er sucht nach Werten, die langfristiges Potenzial haben und die Gelegenheit bieten, von einer wachsenden Nachfrage und einem steigenden Kursanstieg zu profitieren. Ein wichtiger Aspekt des Positionstradings ist das Risikomanagement. Da Anleger ihre Positionen für längere Zeiträume halten, sind sie den Risiken von Marktschwankungen ausgesetzt. Indem sie Stop-Loss- und Limit-Orders einsetzen, können Anleger ihre Risiken minimieren und sicherstellen, dass Verluste begrenzt werden. Es ist wichtig, dass Anleger ihre Verluste akzeptieren und sich an ihre Handelspläne halten, um langfristige Gewinne zu erzielen. Positionstrading eignet sich am besten für Anleger, die Geduld haben und bereit sind, für längere Zeit zu warten, um von positiven Markttrends zu profitieren. Obwohl es kein garantiertes Gewinnkonzept ist, kann das Positionstrading ein nützlicher Handelsansatz sein, der Anlegern helfen kann, ihr Portfolio langfristig und erfolgreich aufzubauen. Als Teil des Investment-Strategie-Portfolios kann Positionstrading langfristige Anleger dazu bringen, in die Planung und das Risikomanagement von Investmententscheidungen zu investieren und Leitprinzipien und Best Practices zu entwickeln, die ihre Entscheidungen nachhaltig lenken.Anpassungsflexibilität
Die Anpassungsflexibilität bezieht sich auf die Fähigkeit eines Unternehmens oder einer Organisation, sich den sich verändernden Marktbedingungen anzupassen. Insbesondere in den Kapitalmärkten, wie beispielsweise Aktien, Krediten, Anleihen, Geldmärkten und Kryptowährungen,...
Währungsunion
Eine Währungsunion ist ein Zusammenschluss mehrerer Staaten, welche eine gemeinsame Währung nutzen. Die Europäische Währungsunion ist hierbei das bekannteste Beispiel. Eine Währungsunion wird in der Regel durch einen Vertrag begründet,...
Rechtsbruch
Rechtsbruch ist ein Begriff aus dem deutschen Rechtssystem, der eine Verletzung oder einen Bruch des geltenden Rechts beschreibt. Im Kontext der Kapitalmärkte bezieht sich Rechtsbruch auf jegliche Handlungen oder Verhalten,...
Nacharbeitskosten
Die Nacharbeitskosten beziehen sich auf die zusätzlichen Kosten, die entstehen, wenn Fehler oder Mängel in einem Produkt oder einer Dienstleistung während des Herstellungs- oder Implementierungsprozesses entdeckt werden und nachträglich behoben...
Advance Payment Guarantee
Vorauszahlungsgarantie Die Vorauszahlungsgarantie ist ein Instrument, das in der Welt der Finanzmärkte weit verbreitet ist und dazu dient, das Vertrauen zwischen Parteien zu stärken, insbesondere bei Geschäften, die größere finanzielle Vorleistungen...
Harzburger Modell
Das Harzburger Modell ist eine wirtschaftswissenschaftliche Theorie, die ihren Ursprung in der deutschen Kapitalmarkttheorie hat. Es wurde erstmals in den 1960er Jahren von führenden deutschen Finanzwissenschaftlern entwickelt und zielt darauf...
CMA
CMA steht für den Capital Market Analyzer und ist ein analytisches Tool für Investoren und Marktteilnehmer in den Kapitalmärkten. Es bietet umfassende und detaillierte Informationen über Aktien, Kredite, Anleihen, Geldmärkte...
Evidenzzentrale
Die Evidenzzentrale bezieht sich auf eine spezialisierte Einrichtung oder Plattform, die in den Kapitalmärkten tätig ist und die ordnungsgemäße Verwahrung und Verwaltung von Wertpapieren gewährleistet. Sie ist von entscheidender Bedeutung...
Baustellenproduktion
Baustellenproduktion ist ein Begriff, der oft im Zusammenhang mit Investitionen in Kapitalmärkte verwendet wird, insbesondere im Bereich der Aktienanalyse und des Portfoliomanagements. Dieser Begriff beschreibt eine Situation, in der ein...
Gewinnrücklagen
Gewinnrücklagen sind ein wichtiger Teil des Eigenkapitals eines Unternehmens. Sie repräsentieren den Betrag an Gewinnen, der einbehalten und nicht als Dividenden an die Aktionäre ausgezahlt wurde. Diese Rücklagen werden oft...