Post-Exklusivlizenz Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Post-Exklusivlizenz für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
"Post-Exklusivlizenz" beschreibt die bedeutsame rechtliche Vereinbarung, die nach einer Exklusivlizenz gewährt wird und sich auf die Verbreitung und Nutzung von geistigem Eigentum bezieht.
Es handelt sich um eine Maßnahme, die es dem Inhaber des geistigen Eigentums ermöglicht, einer weiteren Partei das Recht einzuräumen, das lizenzierte Material nach Ablauf der Exklusivlizenz zu verwenden. Diese spezielle Lizenzregelung kommt häufig im Kapitalmarktsektor vor, insbesondere im Bereich der Investitionen. Sie ermöglicht es Unternehmen, nach Ablauf einer Exklusivlizenz flexibler mit ihrem geistigen Eigentum umzugehen und zusätzliche Einnahmen zu generieren. Durch die Post-Exklusivlizenz kann der ursprüngliche Inhaber die Verbreitung und Nutzung seines geistigen Eigentums erweitern, was zu einer größeren Marktpräsenz und erhöhten Chancen führen kann. Diese Art von Vertragsvereinbarung erfordert eine genaue Ausarbeitung der rechtlichen Bedingungen, um sicherzustellen, dass die Interessen aller beteiligten Parteien geschützt sind. Es ist wichtig, die Dauer, den Umfang und die Bedingungen der Post-Exklusivlizenz klar festzulegen, um mögliche Konflikte zu vermeiden. Im Hinblick auf Investitionen in Kapitalmärkte ist das Verständnis und die Berücksichtigung von Post-Exklusivlizenzen von entscheidender Bedeutung. Durch den Erwerb solcher Lizenzen können Investoren Zugang zu einem breiteren Spektrum an Investitionsmöglichkeiten erhalten und ihr Portfolio diversifizieren. Dies ermöglicht ihnen, von neuen Märkten, Produkten oder Technologien zu profitieren, die aufgrund der Post-Exklusivlizenzen verfügbar sind. Als Investor ist es wichtig, die damit verbundenen Risiken und Chancen einer Post-Exklusivlizenz zu analysieren und zu bewerten. Eine gründliche Recherche und Bewertung der Vertragsbedingungen sowie eine Beratung mit Rechtsexperten können dazu beitragen, ein fundiertes Investitionsentscheidung zu treffen. Insgesamt ist die Post-Exklusivlizenz ein wichtiger Bestandteil des Kapitalmarktes, der es Unternehmen ermöglicht, ihr geistiges Eigentum optimal zu nutzen und Investoren verschiedene Investitionsmöglichkeiten zu bieten. Durch die klare Definition und den verantwortungsvollen Umgang mit Post-Exklusivlizenzen können Investoren und Unternehmen gleichermaßen von dieser wichtigen rechtlichen Vereinbarung profitieren.Konvertierbarkeit
Konvertierbarkeit ist ein grundlegender Begriff in den Kapitalmärkten, der sich auf die Fähigkeit einer Anlage bezieht, in eine andere Form umgewandelt zu werden. Insbesondere bezieht sich dieser Terminus auf die...
Rechtswahlmöglichkeiten
Rechtswahlmöglichkeiten beschreiben die Fähigkeit einer Partei, eine bestimmte Gerichtsbarkeit und das anwendbare Recht für einen Streitfall zu wählen. In kapitalmarktorientierten Transaktionen, wie beispielsweise bei internationalen Aktienemissionen, Anleihen oder Kreditverträgen, werden...
Einheitensystem
Einheitensystem ist ein wichtiges Konzept in den Kapitalmärkten, das sich auf die Standardisierung von Einheiten und die einheitliche Darstellung von Finanzdaten bezieht. Es umfasst eine Sammlung von definierten Metriken und...
Schlange
Die "Schlange" ist ein Begriff, der in den Finanzmärkten häufig in Verbindung mit Investmentfonds verwendet wird. Eine Schlange ist im Wesentlichen eine Form der Organisation von Investmentfonds, bei der Anleger...
Post-Ident-Verfahren
Das Post-Ident-Verfahren ist ein weit verbreitetes Verfahren zur Identitätsprüfung, das von Finanzinstituten und Kreditgebern im Rahmen von Kapitalmarktinvestitionen, wie beispielsweise Aktien, Krediten, Anleihen, Geldmärkten und Kryptowährungen, verwendet wird. Diese Identitätsüberprüfung...
Kreditrisikomanagement
Kreditrisikomanagement beschreibt den Prozess, bei dem Risiken im Zusammenhang mit Krediten identifiziert, analysiert und kontrolliert werden, um potenzielle Verluste für Finanzinstitutionen oder Investoren zu minimieren. Dieser Ansatz ist von entscheidender...
Begutachtung
Begutachtung ist ein wesentlicher Begriff im Finanzwesen, der in verschiedenen Kontexten verwendet wird, um die sorgfältige Prüfung und Bewertung von Wertpapieren, Vermögenswerten oder finanziellen Situationen zu beschreiben. Diese Bewertungen werden...
Schuldzinsenabzug
Schuldzinsenabzug bezeichnet einen speziellen steuerlichen Abzug, der in Deutschland gewährt wird. Dabei handelt es sich um die Möglichkeit, Schuldzinsen als Kosten bei der Einkommenssteuer abzusetzen. Dies bedeutet, dass die Zinszahlungen...
Fremdbezug
Der Begriff "Fremdbezug" ist in der Finanzwelt weit verbreitet und bezieht sich auf den Prozess des Erwerbs von Gütern oder Dienstleistungen von externen Quellen zur Unterstützung der betrieblichen Aktivitäten eines...
ÖKOPROFIT
ÖKOPROFIT steht für das Ökologische Projekt für Integrierte Umwelt-Technik und ist ein von der Europäischen Union gefördertes Umweltprogramm. Es zielt darauf ab, Unternehmen bei der Implementation nachhaltiger Prozesse und Technologien...