Prebisch-Singer-These Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Prebisch-Singer-These für Deutschland.
Die Prebisch-Singer-These, auch bekannt als Prebisch-Singer-Hypothese, ist ein wichtiger Begriff in der Welt der Kapitalmärkte.
Sie wurde von den beiden renommierten Ökonomen Raúl Prebisch und Hans Singer entwickelt und beschreibt ein Phänomen, das in der Handelstheorie und der Entwicklungspolitik von großer Bedeutung ist. Diese These postuliert, dass die Preise für Rohstoffe im Vergleich zu denen für industrielle Güter langfristig fallen. Mit anderen Worten, die Preise für landwirtschaftliche Erzeugnisse, Mineralien und andere natürliche Ressourcen tendieren dazu, im Verhältnis zu den Preisen für hergestellte Waren abzunehmen. Dieser Trend wird durch strukturelle Faktoren auf dem internationalen Markt verursacht, insbesondere die ungleiche Verteilung des technologischen Fortschritts und der Produktivitätsgewinne zwischen Industrie- und Entwicklungsländern. Die Prebisch-Singer-These geht davon aus, dass Entwicklungs- und Agrarländer, die stark von Rohstoffexporten abhängig sind, mit sinkenden Terms of Trade konfrontiert werden. Das bedeutet, dass sie immer mehr Rohstoffe exportieren müssen, um die gleiche Menge an Importgütern zu erwerben. Dies kann zu einer Verschlechterung des Handelsbilanzdefizits führen und die wirtschaftliche Entwicklung beeinträchtigen. Tatsächlich haben zahlreiche empirische Studien gezeigt, dass die Prebisch-Singer-These größtenteils zutrifft. Eine Vielzahl von Faktoren, wie zum Beispiel der technologische Fortschritt und der Einfluss von Angebot und Nachfrage, können jedoch zu kurzfristigen Schwankungen führen. Diese These hat auch Auswirkungen auf die Geldpolitik und die wirtschaftliche Zusammenarbeit zwischen Industrie- und Entwicklungsländern. In der Finanzwelt ist es wichtig, die Prebisch-Singer-These zu verstehen, insbesondere für Investoren, die in Rohstoffmärkte, Handel und Entwicklungsmärkte tätig sind. Durch die Berücksichtigung dieses Phänomens in ihrer Investmentstrategie können sie besser in der Lage sein, langfristige Trends zu identifizieren und Chancen und Risiken zu bewerten.Digital Video Broadcasting (DVB)
Digital Video Broadcasting (DVB) ist eine digitale Übertragungstechnologie für Fernsehsignale, die in Europa und anderen Teilen der Welt weit verbreitet ist. Es handelt sich dabei um einen globalen Standard für...
Interaktion
Interaktion bezieht sich auf den Austausch von Informationen, Meinungen und Handlungen zwischen Marktteilnehmern in den verschiedenen Segmenten des Kapitalmarkts. Diese dynamische Kommunikation spielt eine entscheidende Rolle bei der Preisfeststellung von...
Nacherfüllung
Nacherfüllung ist ein Begriff, der in der Welt der Kapitalmärkte verwendet wird, insbesondere auf dem Gebiet der Handelsvereinbarungen und Vertragsbedingungen. Das Konzept der Nacherfüllung bezieht sich auf die Art und...
Erwerbspersonenpotenzial
Erwerbspersonenpotenzial ist ein Begriff, der in der Wirtschaft und den Kapitalmärkten verwendet wird, um das erwerbsfähige Potenzial einer Bevölkerung zu beschreiben. Es bezieht sich auf die Gesamtheit an Personen in...
Zwischengesellschaft
Zwischengesellschaft ist ein Begriff aus der Finanzwelt, der insbesondere in Verbindung mit internationalen Finanzstrukturen verwendet wird. Der Begriff leitet sich aus dem Deutschen ab und bedeutet wörtlich übersetzt "Zwischengesellschaft". Eine...
Scheckrecht
Scheckrecht bezeichnet das juristische Regelwerk, das die Ausstellung, Übertragung und Einlösung von Schecks regelt. Schecks dienen als wichtiges Instrument im internationalen Zahlungsverkehr und ermöglichen es Unternehmen, Gelder schnell, sicher und...
Festgeldkonto
Ein Festgeldkonto ist ein Konto, das für einen festgelegten Zeitraum eine feste Einlage und einen festen Zinssatz beinhaltet. Der Zinssatz wird bei der Eröffnung des Kontos vereinbart und bleibt während...
Bestätigungsschreiben
Das Bestätigungsschreiben, auch als Bestätigungsschreiben über Wertpapiertransaktionen oder Handelsbestätigung bekannt, ist ein wichtiges Dokument, das von Wertpapierfirmen an ihre Kunden ausgestellt wird. Es dient dazu, die Details einer abgeschlossenen Transaktion...
Zustellung im Ausland
Die Zustellung im Ausland bezieht sich auf den Prozess der Übermittlung von rechtlichen Dokumenten oder Benachrichtigungen an eine Person oder eine Organisation in einem anderen Land. In einem Kapitalmarkt-Kontext umfasst...
Sensualismus
"Sensualismus" ist ein Begriff aus der philosophischen Schule des Empirismus und bezieht sich auf die Theorie, dass alle menschlichen Erkenntnisse auf sinnlichen Erfahrungen beruhen. Diese Denkrichtung legt nahe, dass unsere...

