Preispflege Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Preispflege für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
Definition von "Preispflege": Die "Preispflege" ist ein Konzept der Preisgestaltung in den Kapitalmärkten, das von institutionellen Anlegern und Händlern angewendet wird, um den Marktpreis einer bestimmten Anlage zu beeinflussen oder zu steuern.
Dies bezieht sich insbesondere auf den Handel mit Wertpapieren wie Aktien, Anleihen, Kryptowährungen und anderen Finanzinstrumenten. Bei der Preispflege streben Anleger danach, den Preis eines bestimmten Wertpapiers entweder zu erhöhen oder zu senken, um ihre finanziellen Interessen zu maximieren. Dies kann durch verschiedene Strategien erreicht werden, wie zum Beispiel durch den gezielten Kauf oder Verkauf großer Stückzahlen eines Wertpapiers, um Angebot und Nachfrage zu beeinflussen. Durch gezielte Käufe kann der Preis nach oben getrieben werden, während gezielte Verkäufe zu einem Preisverfall führen können. Institutionelle Anleger wie Investmentfonds oder Hedgefonds nutzen die Preispflege auch, um Positionen aufzubauen oder abzubauen. Durch den Kauf oder Verkauf großer Mengen eines Wertpapiers können sie ihre Positionen am Markt etablieren oder liquidieren, wodurch sie ihre Renditen maximieren können. Die Preispflege kann jedoch auch regulatorischen Beschränkungen und Aufsichtsbehörden unterliegen, um Marktmanipulation zu verhindern. Es ist wichtig zu betonen, dass die Preispflege im Einklang mit den Anlagezielen und ethischen Standards der Anleger erfolgen sollte. Die Preispflege ist ein wesentliches Instrument für institutionelle Anleger, da sie ihnen ermöglicht, ihre Positionen optimal zu managen und Renditen zu maximieren. Sie erfordert jedoch ein tiefes Verständnis der Märkte, eine gründliche Analyse und eine genaue Beobachtung der Preisentwicklung. Um Preispflege erfolgreich umzusetzen, sollten Anleger über fundierte Kenntnisse der Marktdynamik, Handelsstrategien und Risikomanagementtechniken verfügen. Als Anleger in den Kapitalmärkten ist es ratsam, sich mit dem Konzept der Preispflege vertraut zu machen und seine Anwendungsmöglichkeiten zu verstehen. Durch das Verständnis der Preispflege können Anleger ihre Handelsentscheidungen fundierter treffen und ihre Erfolgschancen verbessern. Auf Eulerpool.com finden Sie eine umfassende und detaillierte Glossar, das eine Vielzahl von Fachbegriffen aus den Bereichen Kapitalmärkte, Aktien, Anleihen, Kryptowährungen und Geldmärkte abdeckt. Unser Ziel ist es, Investoren und Händlern eine verlässliche und umfassende Informationsquelle zu bieten, die ihnen dabei hilft, die komplexen und sich ständig ändernden Finanzmärkte besser zu verstehen. Mit unserem Glossar möchten wir dazu beitragen, dass Anleger ihre Kenntnisse erweitern, ihre Handelsstrategien verbessern und letztendlich bessere Anlageentscheidungen treffen können. Entdecken Sie Eulerpool.com und nutzen Sie unsere umfangreiche Sammlung von Fachbegriffen, um Ihr Verständnis der Kapitalmärkte zu vertiefen und Ihr Anlageportfolio erfolgreich zu verwalten.ERP-Software
ERP-Software (Enterprise Resource Planning-Software) ist eine umfassende Geschäftslösung, die Unternehmen dabei unterstützt, ihre Ressourcen effizient zu verwalten und Geschäftsprozesse zu optimieren. Diese Software ermöglicht es Unternehmen, alle Aspekte ihres Betriebs...
Notes
Notizen Notizen sind kurzfristige, unbesicherte Schuldtitel, die von Unternehmen und Regierungen ausgegeben werden, um Kapital aufzubringen. Sie sind eine Form der festverzinslichen Wertpapiere und haben eine typische Laufzeit von einem bis...
Schwankungsreserve
Definition: Schwankungsreserve (volatility reserve) Die Schwankungsreserve ist ein Begriff, der in der Welt der Finanzmärkte verwendet wird und besonders im Zusammenhang mit der Bewertung von Vermögenswerten von großer Bedeutung ist. Bei...
GWB
GWB: Definition und Bedeutung im Finanzwesen Im Bereich des Kapitalmarktes steht die Abkürzung GWB für "Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen". Das GWB stellt einen fundamentalen Rechtsrahmen für das deutsche Wirtschafts- und Wettbewerbsrecht dar....
CETA
CETA ist eine Abkürzung für das umfassende Wirtschafts- und Handelsabkommen zwischen der Europäischen Union (EU) und Kanada. Es handelt sich um eines der fortschrittlichsten und ambitioniertesten Abkommen dieser Art weltweit....
Zeichnungsvollmacht
Zeichnungsvollmacht ist eine rechtliche Vereinbarung, bei der eine Person oder ein Unternehmen (der Vollmachtgeber) einer anderen Person (dem Bevollmächtigten) die Befugnis erteilt, in ihrem Namen finanzielle Wertpapiere zu zeichnen. Dies...
Finanzhoheit
Titel: Finanzhoheit - Definition und Bedeutung im Bereich der Kapitalmärkte Definition: Finanzhoheit bezieht sich auf die vollständige Kontrolle und Autorität über die Finanzangelegenheiten eines Landes, einschließlich aller Aspekte der Haushaltsführung, der Geldpolitik...
Bauerngericht
Die Definition des Begriffs "Bauerngericht" im Bereich der Kapitalmärkte ist eines, das eine langjährige Tradition und historische Bedeutung hat. Es handelt sich um einen Begriff aus dem deutschen Recht, der...
Verfassungsgericht
Das Verfassungsgericht, auch bekannt als das Bundesverfassungsgericht, ist in Deutschland das höchste Verfassungsorgan und spielt eine entscheidende Rolle bei der Wahrung der verfassungsmäßigen Rechte und Pflichten. Es ist ein unabhängiges...
Mittelzufluss
Mittelzufluss ist ein zentraler Begriff für Investoren in Kapitalmärkten wie Aktien, Anleihen, Krediten und Kryptowährungen. Es bezieht sich auf den Zufluss von finanziellen Mitteln in ein Unternehmen oder eine Anlage...