Eulerpool Premium

Preisschleuderei Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Preisschleuderei für Deutschland.

Preisschleuderei Definition

Professional-grade financial intelligence

20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.

Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan

Preisschleuderei

Die Preisschleuderei bezieht sich auf eine aggressive Verkaufsstrategie, bei der ein Produkt oder eine Dienstleistung zu einem extrem niedrigen Preis angeboten wird, um Marktanteile zu gewinnen oder die Nachfrage anzukurbeln.

Diese Taktik wird oft als kurzfristige Maßnahme eingesetzt, um die Verkaufszahlen zu steigern und potenzielle Kunden anzulocken. Der Begriff "Preisschleuderei" ist hauptsächlich im Einzelhandel und in der Konsumgüterindustrie verbreitet und findet auch in anderen Sektoren Anwendung, einschließlich der Kapitalmärkte. Die Preisschleuderei kann verschiedene Formen annehmen, wie beispielsweise Rabatte, Sonderverkäufe, Gutscheine, Bundle-Angebote oder zeitlich begrenzte Aktionen. Das Hauptziel besteht darin, das Preisniveau deutlich unter dem normalen Marktwert zu setzen, um Kunden anzuziehen und die Konkurrenz zu übertreffen. Diese Strategie kann dazu führen, dass der Verkaufspreis unter den Produktions- oder Beschaffungskosten liegt, was kurzfristige Verluste für das Unternehmen mit sich bringen kann. Dennoch wird sie oft eingesetzt, um die Markenbekanntheit zu steigern, das Kundenwachstum zu fördern und Marktanteile auszubauen. In den Kapitalmärkten kann die Preisschleuderei als interessanter Mechanismus für das IPO-Marketing, den Verkauf von Anleihen oder in Kryptowährungsprojekten verwendet werden. Ein neu emittiertes Wertpapier kann beispielsweise zu einem niedrigeren Ausgabepreis angeboten werden, um das Interesse der Anleger zu wecken und eine stärkere Nachfrage zu generieren. Diese Taktik kann verwendet werden, um den Anlegern ermöglichen, von einem niedrigeren Einstiegskurs zu profitieren und gleichzeitig das Volumen und den Handel des Wertpapiers zu steigern. Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass die Preisschleuderei auch negative Auswirkungen haben kann. Wenn Kunden erwarten, immer niedrige Preise zu zahlen, könnte dies zu einer Abwertung der Marke führen. Darüber hinaus könnten langfristige Gewinne des Unternehmens beeinträchtigt werden, wenn die Preisschleuderei als dauerhafte Strategie angewendet wird. Daher erfordert die erfolgreiche Umsetzung einer Preisschleuderei eine sorgfältige Analyse der Marktbedingungen, eine ausgewogene Preisgestaltung und eine klare Kommunikation mit den Kunden. Die Eulerpool.com Glossar-Serie bietet Investoren aufschlussreiche Definitionen und Erklärungen der wichtigsten Begriffe aus den Bereichen der Kapitalmärkte, wie Aktien, Anleihen, Kredite, Geldmärkte und Kryptowährungen. Unser Ziel ist es, Anlegern dabei zu helfen, ein besseres Verständnis der Terminologie zu entwickeln, um fundierte Anlageentscheidungen treffen zu können. Besuchen Sie Eulerpool.com für weitere Informationen und Ressourcen, die Ihnen dabei helfen, einen Wettbewerbsvorteil auf dem Markt zu erlangen.
Leserfavoriten im Eulerpool Börsenlexikon

Konklusion

Die Konklusion ist ein wichtiger Begriff in der Finanzwelt, insbesondere im Bereich der Kapitalmärkte. Sie bezieht sich auf den Schluss oder die Schlussfolgerung, die aus der Analyse von Daten und...

Gestaltungsinteresse

Gestaltungsinteresse ist ein Schlüsselkonzept im Bereich des Kapitalmarkts und bezieht sich auf das Interesse einer Partei, bestimmte finanzielle Transaktionen in einer Weise zu gestalten, die für sie vorteilhaft ist. Es...

Mineralölsteuerrichtlinien

Mineralölsteuerrichtlinien beschreiben gesetzliche Vorschriften, die in Deutschland zur Besteuerung von Mineralölprodukten gelten. Diese Richtlinien sind von entscheidender Bedeutung, um die ordnungsgemäße Erhebung und Verwendung von Mineralölsteuern zu gewährleisten. Sie regeln...

Kursmanipulation

Kursmanipulation – Definition und Bedeutung Kursmanipulation bezeichnet eine unerlaubte Handlungsweise im Bereich der Kapitalmärkte, bei der absichtlich und bewusst der Kurswert eines Finanzinstruments beeinflusst wird. Diese manipulative Praxis zielt darauf ab,...

Nonbusiness-Organisation (NBO)

Nonbusiness-Organisation (NBO) - Definition Die Nonbusiness-Organisation (NBO) bezieht sich auf eine juristische Entität, die primär auf Gemeinwohl und soziales Engagement ausgerichtet ist und keinen kommerziellen Zweck verfolgt. Im Gegensatz zu gewinnorientierten...

Staatenbund

Staatenbund bezeichnet einen Zusammenschluss von eigenständigen souveränen Staaten zu einer gemeinsamen Organisation oder Union. Es handelt sich um eine Form der zwischenstaatlichen Zusammenarbeit, bei der die Mitgliedsstaaten ihre rechtliche und...

dispositiver Faktor

Der Begriff "dispositiver Faktor" bezieht sich auf einen entscheidenden Faktor, der einen erheblichen Einfluss auf die Entscheidungsfindung und die Ergebnisse in den Kapitalmärkten hat. Als Finanzinvestor oder Analyst ist es...

Fusionskontrolle

"Fusionskontrolle" ist ein Begriff, der in der Welt der Kapitalmärkte von großer Bedeutung ist, insbesondere im Hinblick auf Fusionen und Übernahmen von Unternehmen. Es ist ein rechtlicher Prozess, der darauf...

dynamische Analyse

Dynamische Analyse Die dynamische Analyse ist ein Ansatz zur Bewertung von Wertpapieren und Anlageinstrumenten, der sich auf die Untersuchung der historischen und aktuellen Performance konzentriert, um zukünftige Renditen und Risiken vorherzusagen....

Zweckvermögen

Zweckvermögen ist ein zentraler Begriff in der Welt der Finanzmärkte und bezieht sich auf ein spezielles Vermögen, das von einer Kapitalgesellschaft oder einem Investmentfonds getrennt gehalten und ausschließlich für einen...