Eulerpool Premium

Preisschwelleneffekt Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Preisschwelleneffekt für Deutschland.

Die besten Investoren setzen auf Eulerpool

Preisschwelleneffekt

Der Preisschwelleneffekt bezieht sich auf ein Phänomen in den Finanzmärkten, insbesondere in Bezug auf den Handel mit Aktien, Anleihen und anderen Kapitalinstrumenten.

Bei diesem Effekt wird angenommen, dass eine Aktie oder ein anderer Vermögenswert nach dem Überschreiten einer bestimmten Preisschwelle an Bedeutung gewinnt und weiter steigt. Der Preisschwelleneffekt basiert auf der Annahme, dass Investoren und Händler auf bestimmte Preisniveaus reagieren und ihre Kauf- oder Verkaufsentscheidungen entsprechend treffen. Wenn beispielsweise der Kurs einer Aktie über eine signifikante Widerstandslinie steigt, kann dies zu einem verstärkten Kaufdruck führen, da einige Investoren den Anstieg als Signal für eine weiter steigende Performance interpretieren. Dieser Effekt kann auch in umgekehrter Richtung auftreten. Wenn der Preis eine bestimmte Unterstützungslinie unterschreitet, kann dies zu einem verstärkten Verkaufsdruck führen, da Investoren befürchten könnten, dass der Preis weiter sinken wird. Die Auswirkungen des Preisschwelleneffekts können in verschiedenen Märkten und Instrumenten unterschiedlich sein. Während er bei Aktien am häufigsten beobachtet wird, kann er auch bei Anleihen, Geldmarktprodukten und sogar bei Kryptowährungen auftreten. Um den Preisschwelleneffekt besser zu verstehen und daraus mögliche Handelsstrategien abzuleiten, nutzen Anleger oft technische Analysemethoden wie Trendlinien, Unterstützungs- und Widerstandsniveaus sowie Indikatoren wie den Relative Strength Index (RSI) oder den Moving Average (MA). Es ist wichtig anzumerken, dass der Preisschwelleneffekt keine absolute Garantie für eine bestimmte Preisbewegung darstellt. Märkte können volatil sein und Preise werden von verschiedenen Faktoren beeinflusst, wie wirtschaftlichen Daten, politischen Ereignissen oder auch einfach durch das Verhalten der Marktteilnehmer. Insgesamt ist der Preisschwelleneffekt ein Konzept, das von vielen Investoren und Händlern verwendet wird, um die Preisbewegungen auf den Finanzmärkten besser zu verstehen und ihre Handelsentscheidungen zu treffen. Der Einsatz von technischen Analysemethoden kann dazu beitragen, mögliche Preisschwellen zu identifizieren und auf diese Weise von diesem Phänomen zu profitieren.
Leserfavoriten im Eulerpool Börsenlexikon

Wertzahlsumme

Wertzahlsumme ist ein Begriff, der in der Finanzwelt verwendet wird, um den Gesamtwert eines Portfolios oder einer Anlage zu beschreiben. Die Wertzahlsumme wird oft von Investoren, Finanzanalysten und Portfoliomanagern verwendet,...

Kapitalkonto

Das Kapitalkonto bezieht sich auf das spezifische Konto, das von einem Investor oder Händler geführt wird, um seine finanziellen Transaktionen im Zusammenhang mit Kapitalmärkten zu verwalten. Es ist ein grundlegendes...

italienische Buchführung

Italienische Buchführung ist ein Begriff, der häufig in der Finanzwelt verwendet wird, um eine spezielle Art der Rechnungsführung zu beschreiben, die in Italien praktiziert wird. Diese Buchhaltungsmethode basiert auf einem...

Umweltabgabe

Umweltabgabe steht für eine Art von Abgabe, die von staatlichen Behörden erhoben wird, um Umweltschäden zu verhindern oder zu kompensieren. Diese Abgabe dient der Förderung umweltfreundlicher Praktiken und der Finanzierung...

land- und forstwirtschaftliches Vermögen

"Land- und forstwirtschaftliches Vermögen" ist ein Begriff, der in der Finanzwelt von großer Bedeutung ist, insbesondere für Investoren, die ihr Kapital in Sachwerte wie Grundstücke, landwirtschaftliche Betriebe und Wald investieren...

Mindestkapital

Mindestkapital ist eine finanzielle Mindestanforderung, die von Aufsichtsbehörden und Regulierungsstellen festgelegt wird. Es handelt sich um eine gesetzliche Vorgabe, die sicherstellen soll, dass Unternehmen über ausreichendes Eigenkapital verfügen, um potenzielle...

Wohnungseigentum

Wohnungseigentum ist ein rechtlicher Begriff, der das Eigentum an einer Wohnung oder einem Teil einer Wohnanlage in Deutschland beschreibt. Im deutschen Immobilienrecht umfasst Wohnungseigentum das alleinige und uneingeschränkte Recht, eine...

manuelle Produktion

Begriffsdefinition: "manuelle Produktion" Die "manuelle Produktion" beschreibt einen Herstellungsprozess in der Kapitalmarktwirtschaft, bei dem physische Arbeitskräfte maßgeblich an der Fertigung von Produkten beteiligt sind. Im Gegensatz zur automatisierten Produktion erfolgt hier...

Ergonomie

Ergonomie ist ein zentraler Begriff, der in der Welt des Designs und der Benutzererfahrung verwendet wird. Im Kontext der Kapitalmärkte bezieht sich Ergonomie auf die Gestaltung und Optimierung von menschlichen...

Gesamtkostendegression

Definition: Gesamtkostendegression ist ein Begriff aus der Wirtschaft, der sich auf die Verringerung der Gesamtkosten pro Einheit eines Produkts oder einer Dienstleistung bei steigender Produktionsmenge bezieht. Diese Kostenreduktion entsteht in...