Produkt-Markt-Expansionsraster Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Produkt-Markt-Expansionsraster für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
Produkt-Markt-Expansionsraster ist eine Methode zur strategischen Analyse und Bewertung von Expansionsmöglichkeiten eines Unternehmens in neuen Märkten mit neuen Produkten.
Diese Methode ist besonders relevant für Investoren in den Kapitalmärkten, da sie ihnen dabei hilft, die Potenziale und Risiken solcher Expansionen zu identifizieren und zu bewerten. Das Produkt-Markt-Expansionsraster basiert auf der Annahme, dass Unternehmen ihre bestehenden Produkte in bestehenden Märkten weiterentwickeln, indem sie neue Produkte entwickeln oder ihre bestehenden Produkte anpassen. Auf der anderen Seite können Unternehmen auch in neue Märkte expandieren, indem sie bereits vorhandene Produkte an neue Zielgruppen oder geografische Märkte anpassen. Um das Produkt-Markt-Expansionsraster effektiv anzuwenden, werden häufig vier grundlegende Strategieoptionen betrachtet: 1. Marktentwicklung: Diese Strategie beinhaltet die Expansion eines Unternehmens in bereits existierenden Märkten durch die Erschließung neuer Kundensegmente oder geografischer Gebiete. Hierbei kann das Unternehmen seine bestehenden Produkte oder Dienstleistungen auf neue Zielgruppen ausrichten. 2. Produktentwicklung: Im Rahmen dieser Strategie entwickelt ein Unternehmen neue Produkte oder Dienstleistungen für seine bestehenden Märkte. Dies kann beispielsweise durch Innovationen oder Verbesserungen an bereits vorhandenen Produkten erreicht werden. 3. Diversifikation: Bei dieser Strategie expandiert ein Unternehmen in neue Märkte durch die Entwicklung neuer Produkte für neue Zielgruppen. Dies birgt oft höhere Risiken, da das Unternehmen möglicherweise über keine Vorkenntnisse in diesen neuen Märkten verfügt. 4. Marktpenetration: Diese Strategie konzentriert sich auf die Steigerung des Marktanteils eines Unternehmens in den bestehenden Märkten durch aggressive Marketing- und Vertriebsaktivitäten. Das Produkt-Markt-Expansionsraster bietet Investoren einen strukturierten Ansatz, um die langfristige Erfolgsaussicht einer Expansion eines Unternehmens in neue Märkte und Produktkategorien zu bewerten. Indem sie die spezifischen Eigenschaften jedes Quadranten im Raster analysieren und die Unternehmensstrategie entsprechend anpassen, können Investoren fundierte Entscheidungen treffen. Insgesamt ermöglicht das Produkt-Markt-Expansionsraster Investoren in den Kapitalmärkten, potenzielle Chancen und Bedrohungen im Zusammenhang mit Expansionen in neue Märkte und Produktkategorien besser zu verstehen. Durch die Nutzung dieses Tools können Investoren ihre Investitionsentscheidungen fundieren und die langfristige Rentabilität ihres Portfolios verbessern. Eulerpool.com ist stolz darauf, das Produkt-Markt-Expansionsraster in unserem umfassenden Glossar für Investoren in den Kapitalmärkten anzubieten. Unser Glossar ist das größte und beste Nachschlagewerk für Fachbegriffe und Konzepte im Zusammenhang mit Aktien, Krediten, Anleihen, Geldmärkten und Kryptowährungen. Als führende Website für Aktienanalyse und Finanznachrichten, vergleichbar mit Bloomberg Terminal, Thomson Reuters und FactSet Research Systems, liefern wir hochwertige Informationen, die Investoren bei ihren Anlageentscheidungen unterstützen.Input-Output-Analyse
Input-Output-Analyse – Definition und Bedeutung Die Input-Output-Analyse ist ein wirtschaftliches Analyseverfahren, bei dem die Beziehung zwischen den Inputfaktoren und den Ausgangsproduktionsfaktoren eines ökonomischen Systems untersucht wird. Dabei wird die Interaktion der...
Wechsel
Der Begriff "Wechsel" bezieht sich auf ein wichtiges Instrument im Bereich der Finanzierung und des Zahlungsverkehrs. Ein Wechsel kann als eine schriftliche, bedingte Werturkunde definiert werden, die eine unbedingte Zahlungsanweisung...
Materialbuchhaltung
Die Materialbuchhaltung bezeichnet einen wichtigen Teil der innerbetrieblichen Buchführung in einem Unternehmen. Sie umfasst die Verwaltung und Kontrolle des materiellen Vermögens, einschließlich der Warenbestände, Rohmaterialien und fertigen Produkte. Der Hauptzweck...
Absatzpolitik
Die Absatzpolitik ("sales policy" or "marketing") beinhaltet alle Maßnahmen, die ein Unternehmen ergreift, um seine Produkte oder Dienstleistungen effektiv zu vermarkten und zu verkaufen. Diese Strategien umfassen alle Aspekte des...
Abbaufähigkeit von Kosten
Abbaufähigkeit von Kosten beschreibt die Fähigkeit eines Unternehmens, seine Kosten in Zeiten wirtschaftlicher Unsicherheit oder Anpassungen effizient zu reduzieren. Es handelt sich um einen finanziellen Begriff, der in der Kapitalmarktforschung...
Auszehrungsverbot
Auszehrungsverbot ist ein rechtlicher Begriff, der im Zusammenhang mit Kapitalmärkten und Investitionen in Deutschland verwendet wird. Es bezieht sich auf das Verbot für bestimmte Arten von Anlageprodukten, die das Kapital...
Alpha
Alpha bezeichnet eine Kennzahl, welche die Überrendite eines Wertpapiers gegenüber dem Marktdurchschnitt angibt. Sie wird in der Finanzbranche häufig als Maß für die aktive Fondsverwaltung verwendet. Eine positive Alpha-Kennzahl bedeutet, dass...
Theils Ungleichheitskoeffizient
Der Theils Ungleichheitskoeffizient ist ein statistisches Maß, das zur Quantifizierung der Verteilungsungleichheit innerhalb einer bestimmten Gruppe oder Population verwendet wird. Benannt nach seinem Entwickler, dem belgischen Ökonomen Henri Theil, wird...
Passivierung
Passivierung (engl. 'provisioning') ist ein wichtiger Begriff in der Finanzbuchhaltung und bezieht sich auf den Vorgang, bei dem Verbindlichkeiten oder Verluste in den Büchern einer Unternehmenstransaktion erfasst werden. Es handelt...
ausgabenwirksame Kosten
"Ausgabenwirksame Kosten" ist ein Begriff, der in der Finanzwelt verwendet wird, um die tatsächlichen Barausgaben zu beschreiben, die im Rahmen einer Investition oder eines Geschäfts anfallen. Diese Kosten sind von...