Eulerpool Premium

Produktionsplanungs- und Steuerungssystem Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Produktionsplanungs- und Steuerungssystem für Deutschland.

Produktionsplanungs- und Steuerungssystem Definition

Professional-grade financial intelligence

20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.

Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan

Produktionsplanungs- und Steuerungssystem

Produktionsplanungs- und Steuerungssystem (PPS) ist ein wesentliches Instrument für Unternehmen in der Fertigungsindustrie, um ihre Produktionseffizienz zu steigern und den gesamten Produktionsprozess zu optimieren.

Es handelt sich dabei um ein komplexes Software-System, welches die Planung, Steuerung und Überwachung sämtlicher Produktionsaktivitäten eines Unternehmens unterstützt. Ein PPS-System ermöglicht es Unternehmen, ihre Produktionsressourcen wie Maschinen, Materialien und Arbeitskräfte effizient zu planen und zu koordinieren. Es stellt sicher, dass die richtigen Materialien zur richtigen Zeit am richtigen Ort sind und die Produktionsprozesse nahtlos ablaufen können. Mit Hilfe des PPS-Systems können Unternehmen Bestellungen erfassen, Produktionspläne erstellen, den Fortschritt der Produktion überwachen und Aufträge termingerecht erfüllen. Dadurch wird die Produktivität gesteigert und die Kundenzufriedenheit erhöht. Ein modernes PPS-System integriert verschiedene Module, darunter Materialdisposition, Kapazitätsplanung, Auftragsabwicklung, Lagerhaltung und Qualitätssicherung. Es ermöglicht Unternehmen, den gesamten Produktlebenszyklus von der Auftragsannahme bis zur Auslieferung zu steuern und zu verfolgen. Durch die Automatisierung von Planungs- und Steuerungsprozessen reduziert ein PPS-System menschliche Fehler und ermöglicht es Unternehmen, kostspielige Engpässe und Lagerüberbestände zu vermeiden. Die Implementierung eines PPS-Systems erfordert eine sorgfältige Analyse der Unternehmensanforderungen und eine maßgeschneiderte Konfiguration, um sicherzustellen, dass das System effektiv die spezifischen Bedürfnisse und Abläufe des Unternehmens unterstützt. Es bietet auch eine reichhaltige Datenbasis, die für die Ermittlung von Engpässen, die Verbesserung der Produktivität und die Entscheidungsfindung von entscheidender Bedeutung ist. In einer zunehmend wettbewerbsorientierten Geschäftswelt ist ein Produktionsplanungs- und Steuerungssystem ein unverzichtbares Werkzeug, um die Effizienz und Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen in der Fertigungsindustrie zu steigern. Unternehmen, die ein PPS-System implementieren, sind in der Lage, ihre Produktionskosten zu senken, den Durchsatz zu erhöhen und gleichzeitig die Qualität ihrer Produkte zu verbessern. Mit einem gut konfigurierten PPS-System können Unternehmen ihre Produktionsprozesse kontinuierlich optimieren und flexibel auf sich ändernde Marktbedingungen reagieren. Eulerpool.com bietet ein umfassendes Glossar über Begriffe aus der Investmentwelt und Kapitalmärkten an. Unser Glossar enthält Definitionen, Erläuterungen und Hintergrundinformationen zu verschiedenen Finanzthemen, einschließlich Stocks, Loans, Bonds, Money Markets und Crypto. Wir halten das Glossar stets auf dem neuesten Stand, um Anlegern und Finanzexperten eine verlässliche Quelle für Fachterminologie und Informationen zu bieten. Durch die Publikation des Glossars auf Eulerpool.com können Anleger, Finanzprofis und Interessierte jederzeit auf eine erstklassige Quelle für Investmentbegriffe zugreifen, um fundierte Entscheidungen zu treffen, ihr Finanzwissen zu erweitern und sich über die neuesten Entwicklungen in den Kapitalmärkten auf dem Laufenden zu halten.
Leserfavoriten im Eulerpool Börsenlexikon

Prolog

Prolog ist eine Programmiersprache, die in der künstlichen Intelligenz (KI), insbesondere im Bereich der logischen Programmierung, weit verbreitet ist. Sie wurde in den 1970er Jahren von Alain Colmerauer und Philippe...

unsichtbarer Handel

Unsichtbarer Handel (engl. Dark Pool) ist ein Begriff, der den nicht öffentlichen Handel von Wertpapieren beschreibt. Dabei finden Transaktionen fernab des regulären Börsenmarktes statt. Der unsichtbare Handel ermöglicht es den...

Social Bots

Social Bots (Soziale Bots) sind computergesteuerte Programme oder künstliche Intelligenzen, die in sozialen Medien agieren und menschenähnliches Verhalten imitieren, um bestimmte Ziele zu erreichen. Diese Ziele können das Verbreiten von...

Vorspannangebote

Vorspannangebote: Definition und Bedeutung Im Bereich der Kapitalmärkte und speziell in Bezug auf Unternehmensanleihen spielen Vorspannangebote eine entscheidende Rolle. Dieser Terminus, der auch als "Pre-Marketing-Angebote" bezeichnet wird, beschreibt den Prozess, bei...

Haftung bei Finanzierung von Immobilienanlagen

Die "Haftung bei Finanzierung von Immobilienanlagen" bezieht sich auf die rechtliche Verpflichtung und Verantwortung einer Partei im Zusammenhang mit der Finanzierung von Immobilienprojekten. In der Regel handelt es sich hierbei...

Beschaffungskartell

Beschaffungskartell: Definition und Bedeutung für Investoren in den Kapitalmärkten Ein Beschaffungskartell bezieht sich auf eine Kooperation zwischen Unternehmen oder Geschäftseinheiten, um ihre Beschaffungsaktivitäten zu bündeln und ihre Verhandlungsposition bei Lieferanten zu...

Vormundschaftsgericht

Definition des Begriffs "Vormundschaftsgericht": Das Vormundschaftsgericht ist eine spezialisierte Einrichtung des deutschen Justizsystems, die für die rechtliche Betreuung und Überwachung von Minderjährigen, Erwachsenen mit eingeschränkter Geschäftsfähigkeit oder Personen, die aufgrund von...

Online-Banking

Online-Banking ist ein elektronischer Bankdienst, der es Kunden ermöglicht, ihre Bankgeschäfte über das Internet von zu Hause aus oder von anderen Orten aus zu erledigen. Es ist eine bequeme und...

Teil

Definition of "Teil": Der Begriff "Teil" bezieht sich im Finanzkontext auf ein bestimmtes Segment oder eine bestimmte Komponente eines größeren Ganzen. In Bezug auf die Kapitalmärkte kann ein Teil verschiedene Bedeutungen...

EAN

"EAN" steht für "European Article Number", was auf Deutsch "Europäische Artikelnummer" bedeutet. Die Europäische Artikelnummer ist eine weltweit eindeutige Kennzeichnung, die zur Identifizierung von Handelsartikeln verwendet wird. Sie wird von...