Eulerpool Premium

Prospect-Theorie Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Prospect-Theorie für Deutschland.

Prospect-Theorie Definition

Professional-grade financial intelligence

20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.

Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan

Prospect-Theorie

Die Prospect-Theorie ist eine Theorie der Verhaltensökonomie, die von Daniel Kahneman und Amos Tversky entwickelt wurde.

Sie dient als alternatives Modell zur rationalen Entscheidungsfindung von Investoren und betrachtet das menschliche Verhalten in Bezug auf Risiko und Belohnung. Diese Theorie beruht auf der Annahme, dass Menschen Verluste und Gewinne unterschiedlich bewerten und ihre Entscheidungen nicht ausschließlich auf rationalen Überlegungen basieren. In der Prospect-Theorie werden zwei zentrale Konzepte eingeführt: den Wertfunktion und die Gewichtsfunktion. Die Wertfunktion beschreibt, wie Menschen Verluste und Gewinne wahrnehmen. Sie zeigt auf, dass der Verlust von Geld stärker psychologisch belastet als der Gewinn desselben Betrags erfreut. Mit anderen Worten, die Schmerzen des Verlusts werden als intensiver empfunden als die Freude über einen gleichwertigen Gewinn. Die Gewichtsfunktion hingegen beschäftigt sich mit der Gewichtung von Wahrscheinlichkeiten. Menschen neigen dazu, die Wahrscheinlichkeit von unwahrscheinlichen Ereignissen zu überschätzen und wahrscheinliche Ereignisse zu unterschätzen. Diese Verzerrung führt dazu, dass Investoren höhere Risiken bei geringer Wahrscheinlichkeit eingehen, während sie sich vor wahrscheinlichen Risiken scheuen. Die Prospect-Theorie hat wichtige Implikationen für das Verständnis von Investitionsentscheidungen und Kapitalmärkten. Durch die Anerkennung der Tatsache, dass Investoren Verlusten eine größere Bedeutung beimessen als Gewinnen, kann diese Theorie erklären, warum Anleger risikoscheu sind und Verluste vermeiden möchten. Das Verständnis der unterschiedlichen Bewertung von Gewinnen und Verlusten ist entscheidend, um die Reaktionen der Marktteilnehmer auf verschiedene Marktereignisse zu verstehen. Die Prospect-Theorie hat auch Auswirkungen auf die Entwicklung von Anlagestrategien. Investoren nutzen diese Theorie, um Portfolios zu diversifizieren und das Risiko zu steuern. Indem sie die unterschiedliche Bewertung von Gewinnen und Verlusten berücksichtigen, können Anleger ihre Portfolios optimieren und bessere Ergebnisse erzielen. Insgesamt ermöglicht die Prospect-Theorie ein tieferes Verständnis des menschlichen Verhaltens auf den Kapitalmärkten. Sie hebt die Bedeutung von Emotionen, Wahrnehmungen und individuellen Bewertungen hervor und liefert alternative Erklärungen für Entscheidungsverhalten, die von der traditionellen rationalen Entscheidungstheorie abweichen. Investoren, die diese Theorie verstehen und anwenden, können ihre Entscheidungsfindung verbessern und langfristig erfolgreichere Anlagestrategien entwickeln. Besuchen Sie Eulerpool.com, um eine umfassende Liste von Begriffen und Definitionen wie der Prospect-Theorie zu sehen. Wir bieten das weltweit beste und umfangreichste Glossar für Investoren an, das Ihnen dabei hilft, die komplexen Begriffe und Konzepte der Kapitalmärkte besser zu verstehen. Bei Eulerpool.com finden Sie alles, was Sie benötigen, um Ihren Wissensstand zu erweitern und informierte Anlageentscheidungen zu treffen.
Leserfavoriten im Eulerpool Börsenlexikon

Primärrohstoff

Primärrohstoffe sind grundlegende natürliche Ressourcen, die direkt aus der Umwelt gewonnen werden und als Grundlage für die Herstellung von Endprodukten dienen. Diese Ressourcen werden oft als Rohmaterialien bezeichnet und sind...

Kommunikationsnetz

Das Kommunikationsnetz ist ein essentieller Bestandteil in den heutigen Kapitalmärkten und ermöglicht die effiziente Übertragung von Finanzinformationen in Echtzeit. Es ist ein System aus elektronischen Kommunikationsverbindungen, das verschiedene Marktteilnehmer miteinander...

Anschaffung einer Wohnung

Anschaffung einer Wohnung beschreibt den Prozess des Erwerbs einer Immobilie, insbesondere einer Wohnung, durch Einzelpersonen, Investoren oder Unternehmen. Diese Investition wird in der Regel getätigt, um eine stabile Einnahmequelle zu...

Geschäftstagebuch

Das "Geschäftstagebuch" ist ein wesentliches Instrument für Anleger in den Kapitalmärkten und dient dazu, alle relevanten Informationen im Zusammenhang mit finanziellen Transaktionen zu protokollieren und zu dokumentieren. Es handelt sich...

reelle Zahlen

Die reellen Zahlen stellen einen fundamentalen Begriff in der Mathematik dar, insbesondere im Kontext der Finanzmärkte. Sie umfassen den Zahlenbereich, der alle möglichen Werte zwischen den rationalen Zahlen und den...

Kooperationsmechanismen

Kooperationsmechanismen sind organisatorische und strukturelle Prozesse, die von Unternehmen und Investoren im Rahmen von gemeinschaftlichen Geschäftstätigkeiten genutzt werden, um Synergien zu schaffen und die Effizienz in den Kapitalmärkten zu verbessern....

elektronischer Markt

Elektronischer Markt bezeichnet eine Form des virtuellen Handels, bei dem Finanzinstrumente wie Aktien, Anleihen, Geldmarktprodukte und Kryptowährungen über elektronische Plattformen gehandelt werden. Dieser Handel findet in Echtzeit statt und ermöglicht...

Systems Engineering

Definition von "Systems Engineering": Systems Engineering ist ein interdisziplinärer Ansatz zur Planung, Entwicklung und Implementierung komplexer Systeme. Es ist ein umfassender Prozess, der technische, wirtschaftliche, logistische und organisatorische Aspekte kombiniert, um...

Lebensalter

Lebensalter ist ein bedeutender Begriff im Bereich der Investitionen, der das Alter einer Person beim Erreichen eines bestimmten Finanzzieles beschreibt. Es steht im Zusammenhang mit der Planung und Berechnung von...

Bestandsgesamtheit

Definition: Die Bestandsgesamtheit ist ein Begriff, der in der Finanzwelt verwendet wird, um das gesamte Portfolio oder den Bestand eines Anlegers oder einer bestimmten Investitionsklasse zu beschreiben. Sie repräsentiert alle...