Eulerpool Premium

Prospect-Theorie Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Prospect-Theorie für Deutschland.

Die besten Investoren setzen auf Eulerpool

Prospect-Theorie

Die Prospect-Theorie ist eine Theorie der Verhaltensökonomie, die von Daniel Kahneman und Amos Tversky entwickelt wurde.

Sie dient als alternatives Modell zur rationalen Entscheidungsfindung von Investoren und betrachtet das menschliche Verhalten in Bezug auf Risiko und Belohnung. Diese Theorie beruht auf der Annahme, dass Menschen Verluste und Gewinne unterschiedlich bewerten und ihre Entscheidungen nicht ausschließlich auf rationalen Überlegungen basieren. In der Prospect-Theorie werden zwei zentrale Konzepte eingeführt: den Wertfunktion und die Gewichtsfunktion. Die Wertfunktion beschreibt, wie Menschen Verluste und Gewinne wahrnehmen. Sie zeigt auf, dass der Verlust von Geld stärker psychologisch belastet als der Gewinn desselben Betrags erfreut. Mit anderen Worten, die Schmerzen des Verlusts werden als intensiver empfunden als die Freude über einen gleichwertigen Gewinn. Die Gewichtsfunktion hingegen beschäftigt sich mit der Gewichtung von Wahrscheinlichkeiten. Menschen neigen dazu, die Wahrscheinlichkeit von unwahrscheinlichen Ereignissen zu überschätzen und wahrscheinliche Ereignisse zu unterschätzen. Diese Verzerrung führt dazu, dass Investoren höhere Risiken bei geringer Wahrscheinlichkeit eingehen, während sie sich vor wahrscheinlichen Risiken scheuen. Die Prospect-Theorie hat wichtige Implikationen für das Verständnis von Investitionsentscheidungen und Kapitalmärkten. Durch die Anerkennung der Tatsache, dass Investoren Verlusten eine größere Bedeutung beimessen als Gewinnen, kann diese Theorie erklären, warum Anleger risikoscheu sind und Verluste vermeiden möchten. Das Verständnis der unterschiedlichen Bewertung von Gewinnen und Verlusten ist entscheidend, um die Reaktionen der Marktteilnehmer auf verschiedene Marktereignisse zu verstehen. Die Prospect-Theorie hat auch Auswirkungen auf die Entwicklung von Anlagestrategien. Investoren nutzen diese Theorie, um Portfolios zu diversifizieren und das Risiko zu steuern. Indem sie die unterschiedliche Bewertung von Gewinnen und Verlusten berücksichtigen, können Anleger ihre Portfolios optimieren und bessere Ergebnisse erzielen. Insgesamt ermöglicht die Prospect-Theorie ein tieferes Verständnis des menschlichen Verhaltens auf den Kapitalmärkten. Sie hebt die Bedeutung von Emotionen, Wahrnehmungen und individuellen Bewertungen hervor und liefert alternative Erklärungen für Entscheidungsverhalten, die von der traditionellen rationalen Entscheidungstheorie abweichen. Investoren, die diese Theorie verstehen und anwenden, können ihre Entscheidungsfindung verbessern und langfristig erfolgreichere Anlagestrategien entwickeln. Besuchen Sie Eulerpool.com, um eine umfassende Liste von Begriffen und Definitionen wie der Prospect-Theorie zu sehen. Wir bieten das weltweit beste und umfangreichste Glossar für Investoren an, das Ihnen dabei hilft, die komplexen Begriffe und Konzepte der Kapitalmärkte besser zu verstehen. Bei Eulerpool.com finden Sie alles, was Sie benötigen, um Ihren Wissensstand zu erweitern und informierte Anlageentscheidungen zu treffen.
Leserfavoriten im Eulerpool Börsenlexikon

EUStA

EUStA (Europäische Union Stabilitätsanleihe, auch bekannt als European Union Stability Anleihe) ist eine Anleihe, die von der Europäischen Union (EU) emittiert wird, um finanzielle Stabilität und nachhaltiges Wachstum in der...

SCOAP

SCOAP steht für "Securities Coins and Options Aggregator and Platform" und bezieht sich auf eine innovative Technologieplattform, die es Investoren ermöglicht, auf effiziente und transparente Weise auf Wertpapiere, Münzen und...

Finanzzuweisung

Eine Finanzzuweisung ist ein Verfahren, bei dem finanzielle Mittel von einer Organisationseinheit auf eine andere übertragen werden. Dies geschieht durch den Austausch von Zahlungen, um Ressourcen effizient zu verteilen und...

automatische Risikoeinschätzung

Automatische Risikoeinschätzung bezieht sich auf den Prozess der automatisierten Analyse und Bewertung von potenziellen Risiken in den Kapitalmärkten. Diese Methode dient dazu, Investoren bei ihren Anlageentscheidungen zu unterstützen, indem sie...

Produktionsprozess

Der Produktionsprozess umfasst sämtliche Aktivitäten innerhalb eines Unternehmens, die zur Herstellung von Gütern oder Dienstleistungen führen. Er bildet das Kernstück der betrieblichen Wertschöpfungskette und ist entscheidend für den Erfolg eines...

Zollvertrag

Zollvertrag: Definition, Bedeutung und Anwendung im internationalen Handel Ein Zollvertrag ist ein rechtliches Abkommen zwischen zwei oder mehr Ländern, das die Regeln und Verfahren für den internationalen Warenhandel festlegt. Er dient...

Snobeffekt

Snobeffekt (auch bekannt als Veblen-Effekt) ist ein ökonomisches Konzept, das auf dem Verhalten von Kunden basiert, die bestimmte Produkte oder Dienstleistungen kaufen, um ihren sozialen Status oder Prestige zu steigern....

Prospect

Prospect - Definition und Bedeutung im Rahmen der Kapitalmärkte Ein Prospect, auch Wertpapierprospekt genannt, bezieht sich auf eine detaillierte Dokumentation, die von einem Emittenten erstellt wird, um potenzielle Anleger über ein...

Gründungszuschuss

Gründungszuschuss – Definition und Bedeutung im deutschen Kapitalmarkt Der Gründungszuschuss ist eine staatliche Fördermaßnahme, die sich an angehende Selbstständige und Existenzgründer richtet. Insbesondere im deutschen Kapitalmarkt spielt der Gründungszuschuss eine bedeutende...

Stücklistenprozessor

Der Stücklistenprozessor ist ein leistungsstarkes Werkzeug, das in der Kapitalmarktforschung eingesetzt wird, um Investoren bei der Analyse von Investmentfonds und anderen Finanzinstrumenten zu unterstützen. Als integraler Bestandteil moderner Finanztechnologie ermöglicht...