Prämienlohn Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Prämienlohn für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
Prämienlohn ist ein Begriff aus dem Bereich der Personalökonomie und bezieht sich auf eine Vergütungsform, bei der Arbeitnehmer zusätzlich zu ihrem Grundgehalt eine Prämie erhalten, basierend auf individuellen Leistungskennzahlen oder dem Erreichen bestimmter Unternehmensziele.
Dieser Anreizmechanismus wird häufig eingesetzt, um die Motivation, Produktivität und Leistung der Mitarbeiter zu steigern. Durch die Einführung eines Prämienlohnsystems können Unternehmen ihre Mitarbeiter auf verschiedene Weise belohnen. Dabei kann die Prämie entweder als fester Prozentsatz des Grundgehalts oder als einfache Bargeldzahlung gewährt werden. Anstatt einer einheitlichen Prämie können auch differenzierte Prämienstrukturen implementiert werden, um eine noch genauere Anreizwirkung zu erzielen. Dies könnte beispielsweise bedeuten, dass Mitarbeitern, die bestimmte individuelle oder teambasierte Ziele übertreffen, eine höhere Prämie gezahlt wird. Ein effektives Prämienlohnsystem berücksichtigt in der Regel verschiedene Faktoren, um fair und gerecht zu sein. Dazu gehören Leistungskennzahlen wie der Umsatz, Gewinn, Produktivität, Kundenzufriedenheit oder die Zielerreichung. Wichtig ist es auch, klare Ziele und Leistungskriterien festzulegen, um die Messbarkeit von Leistungen sicherzustellen und Missverständnisse oder potenzielle Konflikte zu vermeiden. Unternehmen, die Prämienlohnmodelle implementieren, haben häufig das Ziel, starke Leistungen zu belohnen, Anreize für höhere Produktivität zu schaffen und talentierte Mitarbeiter zu binden. Indem Unternehmen überdurchschnittliche Leistung honorieren, können sie eine leistungsorientierte Kultur schaffen und ihre Mitarbeiter dazu ermutigen, ihr Bestes zu geben. Es ist jedoch wichtig zu betonen, dass Prämienlohnmodelle ihre Vor- und Nachteile haben. Während sie die Leistung verbessern und die Mitarbeitermotivation steigern können, besteht auch das Risiko von unerwünschten Nebeneffekten. Zum Beispiel könnte es zu einem verstärkten Konkurrenzverhalten unter den Mitarbeitern kommen, das die Zusammenarbeit und den Teamgeist beeinträchtigt. Eine sorgfältige Planung, Umsetzung und Überwachung des Prämienlohnsystems ist daher entscheidend, um die gewünschten Ziele zu erreichen. Insgesamt ist der Prämienlohn ein leistungsbasiertes Vergütungsinstrument, das Unternehmen dabei helfen kann, die Motivation und Produktivität ihrer Mitarbeiter zu steigern. Mit klaren Zielen, fairen Kriterien und angemessenen Anreizen kann ein Prämienlohnsystem dazu beitragen, die Unternehmensleistung zu verbessern und Wachstumspotenziale zu erschließen.Broker
Ein Broker ist eine Person oder ein Unternehmen, das als Vermittler zwischen Käufern und Verkäufern auf dem Kapitalmarkt fungiert. Sie erleichtern den Handel mit verschiedenen Anlageinstrumenten wie Aktien, Anleihen, Krediten,...
einstweilige Verfügung
"Einstweilige Verfügung" bezieht sich auf eine juristische Maßnahme, die es einem Gericht ermöglicht, vorläufige Anordnungen zu erlassen, um bestimmte Handlungen oder Unterlassungen durchzusetzen, bis eine endgültige Entscheidung in einem Rechtsstreit...
öffentliches Gut
"Öffentliches Gut" ist ein Begriff aus der Volkswirtschaftslehre, der sich auf eine besondere Art von Gütern bezieht, die eine spezifische Charakteristik aufweisen. Dabei handelt es sich um Güter, die non-exkludierbar...
Konzernabschlussprüfung
Die Konzernabschlussprüfung ist ein wichtiger Bestandteil des Finanzmanagements eines Unternehmens und bezieht sich auf den Prüfungsprozess der Konzernabschlüsse eines Konzerns. Ein Konzernabschluss ist ein Jahresfinanzbericht, der die finanzielle Performance eines...
Eröffnungspreise
Eröffnungspreise sind die ersten gehandelten Preise für Wertpapiere an einem bestimmten Handelstag auf einem Kapitalmarkt. Sie werden festgelegt, sobald der Handel für den betreffenden Tag beginnt und spielen eine wichtige...
Entwicklungstheorie
Entwicklungstheorie ist ein Begriff aus der Wirtschaftswissenschaft, der die unterschiedlichen Ansätze und Modelle zur Erklärung wirtschaftlicher Entwicklungen beschreibt. Die Entwicklungstheorie ist ein wichtiger Bestandteil der makroökonomischen Forschung und dient dazu,...
Land- und Forstwirtschaft
Die Land- und Forstwirtschaft umfasst die wirtschaftlichen Aktivitäten, die mit der Nutzung von Land und Wald zur Erzeugung von landwirtschaftlichen Produkten, Holz und anderen natürlichen Ressourcen verbunden sind. In diesem...
Ersatzteillogistik
Ersatzteillogistik ist ein Begriff, der in der Welt der Kapitalmärkte und des Investierens nicht sehr verbreitet ist. Dennoch spielt die Ersatzteillogistik eine entscheidende Rolle für Unternehmen, insbesondere in den Bereichen...
Rehabilitation
Die Rehabilitation bezieht sich auf den Prozess der Wiederherstellung und Wiederbelebung einer angeschlagenen oder insolventen Kapitalgesellschaft. Dieser Begriff findet insbesondere Anwendung in der Finanzwelt und bezieht sich normalerweise auf die...
nicht monotones Schließen
Definition: Nicht monotones Schließen Nicht monotones Schließen ist ein Begriff, der in der Finanzanalyse verwendet wird, um die Preisbewegungen eines Wertpapiers während eines bestimmten Zeitraums zu beschreiben. Es bezieht sich auf...