Quittungskarte Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Quittungskarte für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
Die Quittungskarte ist ein wichtiges Dokument, das den Nachweis eines abgeschlossenen Geschäfts oder einer Transaktion liefert.
Sie wird von Unternehmen oder Organisationen ausgestellt und dient als schriftlicher Beweis für den Erhalt einer Zahlung oder einer sonstigen Leistung. Diese Karte wird häufig in verschiedenen Bereichen wie Handel, Dienstleistungen, Finanzen und anderen Branchen verwendet, um eine reibungslose Abwicklung von Geschäften zu ermöglichen. Die Quittungskarte enthält in der Regel wichtige Informationen wie den Namen und die Adresse des Unternehmens oder der Organisation, das Ausstellungsdatum, eine eindeutige Transaktionsnummer, den Betrag der Zahlung, die Art der Leistung oder des Produkts und gegebenenfalls die Unterschrift des Verantwortlichen. Mit all diesen Details können sowohl der Käufer als auch der Verkäufer die Transaktion nachvollziehen und im Falle von Unstimmigkeiten oder Rückfragen darauf zurückgreifen. Die korrekte Verwendung von Quittungskarten erleichtert die Buchführung und das Finanzmanagement eines Unternehmens erheblich. Sie sind ein wesentliches Instrument, um die Transparenz bei Transaktionen zu gewährleisten und die finanziellen Aufzeichnungen genau zu halten. Darüber hinaus kann die Quittungskarte auch als Nachweis für steuerliche Zwecke dienen und bei der Erstellung von Steuererklärungen verwendet werden. In einer zunehmend digitalisierten Welt werden Quittungskarten häufig elektronisch erstellt und per E-Mail oder als Ausdruck ausgehändigt. Diese digitalen Quittungskarten sind genauso rechtsgültig wie ihre physischen Gegenstücke und bieten den Vorteil einer einfachen Aufbewahrung und Nachverfolgung von Transaktionen. Die Quittungskarte ist ein unverzichtbares Instrument für Unternehmen und Organisationen, um eine effiziente Buchhaltung und nachvollziehbare Transaktionen zu gewährleisten. Durch ihre Verwendung wird die finanzielle Integrität und Genauigkeit verbessert und gleichzeitig das Vertrauen der Kunden gestärkt.horizontale Wettbewerbsbeschränkung
Die horizontale Wettbewerbsbeschränkung ist eine Praxis in der Wirtschaft, bei der Unternehmen einer bestimmten Branche zusammenarbeiten, um den Wettbewerb zu reduzieren oder ganz zu vermeiden. Bei dieser Art der Wettbewerbsbeschränkung...
manuelle Produktion
Begriffsdefinition: "manuelle Produktion" Die "manuelle Produktion" beschreibt einen Herstellungsprozess in der Kapitalmarktwirtschaft, bei dem physische Arbeitskräfte maßgeblich an der Fertigung von Produkten beteiligt sind. Im Gegensatz zur automatisierten Produktion erfolgt hier...
vertikales Marketing
Definition von "Vertikales Marketing": Vertikales Marketing ist eine Marketingstrategie, die darauf abzielt, die Bedürfnisse und Anforderungen einer spezifischen vertikalen Branche oder Zielgruppe zu erfüllen. Im Gegensatz zum horizontalen Marketing, das sich...
Überschussbeteiligung
Die "Überschussbeteiligung" ist ein Begriff aus der Welt der Kapitalanlagen und bezieht sich auf eine Form der Gewinnbeteiligung bei Versicherungsverträgen, insbesondere bei Kapitallebens- und Rentenversicherungen. Sie dient als Anreiz für...
Konzentrationsfähigkeit
Konzentrationsfähigkeit ist ein Begriff, der in der Welt der Kapitalmärkte weit verbreitet ist und sich auf die Fähigkeit von Investoren oder Anlegern bezieht, ihre Anlagen auf eine begrenzte Anzahl von...
Valutaschuld
Valutaschuld bezieht sich auf eine Form der Schuldenaufnahme, bei der der Kreditnehmer in einer fremden Währung einen Kredit aufnimmt. Dieses liegt in der Regel daran, dass der Kreditnehmer von einem...
Falschmünzerei
"Falschmünzerei" ist ein Begriff mit historischer Bedeutung, der sich auf die illegale Herstellung von Falschgeld bezieht. Es handelt sich dabei um ein kriminelles Vergehen, bei dem unechte Münzen oder Banknoten...
Wirtschaftsgeografie
Wirtschaftsgeografie beschreibt eine spezifische Disziplin der Geografie, die sich auf die Analyse der räumlichen Verteilung von wirtschaftlichen Aktivitäten und Prozessen konzentriert. Diese wissenschaftliche Fachrichtung untersucht das komplexe Zusammenspiel zwischen Wirtschaft...
Tobit-Modell
Das Tobit-Modell ist ein statistisches Modell, das in der ökonometrischen Analyse verwendet wird, um mit zensierten abhängigen Variablen umzugehen. Es wurde nach dem ökonometrischen Ökonomen James Tobin benannt, der das...
Dokumentation
Die Dokumentation ist ein essentieller Bestandteil jeder Kapitalmarkttransaktion und bezieht sich auf alle schriftlichen Unterlagen und Aufzeichnungen, die den Prozess der Durchführung und Absicherung von Finanzgeschäften dokumentieren. Sie spielt insbesondere...