Recht auf tatsächliche Beschäftigung Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Recht auf tatsächliche Beschäftigung für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
Das Recht auf tatsächliche Beschäftigung ist ein wichtiger Begriff im Arbeitsrecht, der das Recht eines Arbeitnehmers auf eine tatsächliche, kontinuierliche und reguläre Beschäftigung beschreibt.
Es stellt sicher, dass Arbeitnehmer in der Lage sind, von ihrem Arbeitgeber angemessen beschäftigt zu werden und dass ihre Arbeitszeit und Bezahlung in Übereinstimmung mit den geltenden arbeitsrechtlichen Bestimmungen stehen. Gemäß dem deutschen Arbeitsrecht muss ein Arbeitgeber sicherstellen, dass ein Arbeitnehmer die Möglichkeit hat, seiner Arbeit nachzugehen und angemessen entlohnt zu werden. Das Recht auf tatsächliche Beschäftigung bedeutet, dass ein Arbeitgeber keine willkürlichen oder ungerechtfertigten Maßnahmen ergreifen darf, um einen Arbeitnehmer von der Arbeit fernzuhalten oder ihn unangemessen zu benachteiligen. Das Recht auf tatsächliche Beschäftigung gewährleistet auch, dass Arbeitnehmer vor Diskriminierung, Mobbing oder belästigendem Verhalten am Arbeitsplatz geschützt sind. Die Beschäftigung sollte frei von ungerechtfertigter Behandlung oder Schikanen sein, und Arbeitnehmer haben das Recht auf ein Arbeitsumfeld, das ihren Fähigkeiten und Qualifikationen angemessen ist. Im Falle einer Verletzung des Rechts auf tatsächliche Beschäftigung können Arbeitnehmer rechtliche Schritte ergreifen, um ihre Rechte vor Gericht durchzusetzen. Arbeitsgerichte können entscheiden, ob ein Arbeitnehmer tatsächlich benachteiligt wurde und welche Maßnahmen ergriffen werden sollten, um den Verstoß zu beheben. Dies kann die Wiedereinstellung des Arbeitnehmers, finanzielle Entschädigung oder andere angemessene Maßnahmen umfassen. Insgesamt ist das Recht auf tatsächliche Beschäftigung ein entscheidender Schutzmechanismus für Arbeitnehmer, um sicherzustellen, dass sie fair und gerecht behandelt werden und dass ihre Beschäftigung den geltenden arbeitsrechtlichen Vorschriften entspricht. Arbeitgeber sollten sich bewusst sein, dass Verstöße gegen dieses Recht rechtliche Konsequenzen haben können und dass sie verpflichtet sind, ihren Arbeitnehmern angemessene Beschäftigungsmöglichkeiten zu bieten.Rivalität im Konsum
Rivalität im Konsum ist ein Begriff, der in der Wirtschaft häufig verwendet wird, um das Phänomen zu beschreiben, dass der Konsum eines Gutes durch eine Person den Nutzen oder die...
Vorwahl
"Vorwahl" in der Welt der Kapitalmärkte bezieht sich auf den Begriff des Vorwähler-Risikos. Dieses Risiko entsteht durch die potenziellen Auswirkungen verschiedener Faktoren, die zu einer Änderung der Geldpolitik führen können....
Nonprofit Accountability
Nonprofit Accountability - Definition (German): Die Nonprofit Accountability bezieht sich auf die Verantwortung und Rechenschaftspflicht von gemeinnützigen Organisationen gegenüber ihren Stakeholdern sowie der Gesellschaft im Allgemeinen. Gemeinnützige Organisationen agieren im öffentlichen...
Europäisches Komitee für Normung
Europäisches Komitee für Normung (European Committee for Standardization, CEN) ist eine unabhängige, nicht gewinnorientierte Organisation, die über 30 europäische Länder repräsentiert. Ihre zentrale Aufgabe besteht darin, technische Standards zu entwickeln...
Vergleichsbetriebe
Vergleichsbetriebe, auch bekannt als Peer-Unternehmen oder Vergleichsfirmen, sind Unternehmen in der gleichen Branche oder mit ähnlichen Geschäftsmodellen, die zur Bewertung der Leistung und der finanziellen Gesundheit eines bestimmten Unternehmens herangezogen...
Indexwährung
Indexwährung ist ein Begriff, der in der Welt der Kapitalmärkte verwendet wird, insbesondere im Zusammenhang mit Indizes und deren Performance-Berechnungen. Eine Indexwährung bezieht sich auf die Währung, in der der...
Kassationskollegialität
Kassationskollegialität (Kassation + Kollegialität) ist ein Begriff im deutschen Rechtssystem, insbesondere im Bereich der Zivilprozessordnung (ZPO). Es bezieht sich auf das Zusammenwirken von verschiedenen Gerichten bei der Urteilsfindung und Entscheidungsüberprüfung...
Proletarität
Proletarität bezeichnet den Zustand, in dem eine Person oder eine Gruppe von Arbeitern keine anderen Ressourcen als ihre eigene Arbeitskraft besitzt und diese zur Verfügung stellen muss, um ihren Lebensunterhalt...
Buchwertverknüpfung
Buchwertverknüpfung: Die Buchwertverknüpfung bezieht sich auf eine Buchführungsmethode oder eine Art der Bilanzierung, die in der Kapitalmarktwelt weit verbreitet ist. Diese Methode wird verwendet, um die Verbindung zwischen dem Buchwert eines...
Angeklagter
Ein Angeklagter ist eine Person, gegen die formell Anklage erhoben wurde und die sich vor Gericht verantworten muss. Im Zusammenhang mit Kapitalmärkten bezieht sich der Begriff "Angeklagter" auf eine Person...