Rechtsbeugung Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Rechtsbeugung für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
Rechtsbeugung bezeichnet eine schwerwiegende Rechtsverletzung, bei der eine rechtsprechende Behörde oder ein Richter bewusst und willkürlich das geltende Recht in einer konkreten Rechtssache beugt oder verfälscht.
Dies umfasst sowohl Handlungen, bei denen bewusst gegen Recht und Gesetz verstoßen wird, als auch solche, bei denen das gesetzliche Verfahren zum Nachteil einer Partei manipuliert wird. In einer fairen und gerechten Rechtsprechung ist es die Pflicht des Gerichts, objektiv und nach bestem Wissen und Gewissen Urteile zu fällen. Rechtsbeugung hingegen führt zu einer Verratung der Justiz und untergräbt das Vertrauen in den Rechtsstaat. Rechtsbeugung kann in verschiedenen Formen auftreten, wie beispielsweise durch Vorenthalten relevanter Informationen, Manipulation von Beweisen, unzulässige Einflussnahme durch Dritte oder gar durch direkte Bestechung. Die Motive für Rechtsbeugung können vielfältig sein. Manchmal geschieht sie aus persönlichen oder politischen Gründen, um bestimmten Interessen zu dienen. In anderen Fällen kann es sich um Korruption handeln, bei der Richter oder andere justizielle Akteure für ihre Entscheidungen bestochen werden. Rechtsbeugung stellt nicht nur einen Verstoß gegen die grundlegenden Prinzipien eines demokratischen Rechtsstaats dar, sondern hat auch erhebliche Auswirkungen auf die betroffenen Parteien. Eine solche rechtswidrige Handlung kann zu finanziellen Verlusten, Rufschädigung, Ungerechtigkeit und dem Verlust des Glaubens an die Rechtsprechung führen. Es ist von entscheidender Bedeutung, dass jede Form von Rechtsbeugung streng geahndet wird, um die Integrität des Rechtssystems zu wahren. Dies erfordert eine starke Behörde zur Untersuchung von Vorwürfen, unabhängige Richter und transparente Verfahren, um solche Verletzungen zu erkennen und zu verhindern. Eulerpool.com ist führend in der Bereitstellung hochwertiger Informationen und Ressourcen für Investoren in Kapitalmärkten. In unserem umfassenden Glossar finden Sie klare und präzise Definitionen von Begriffen wie Rechtsbeugung, um Ihr Verständnis des rechtlichen Rahmens für Investitionen in Aktien, Anleihen, Kryptowährungen und anderen Kapitalanlagen zu verbessern. Unsere SEO-optimierte Plattform gewährleistet, dass Sie bei der Suche nach relevanten Informationen stets auf unserer Website fündig werden.Theorie der arbeitergeleiteten Unternehmung
Die Theorie der arbeitergeleiteten Unternehmung ist ein Konzept, das auf dem Grundgedanken beruht, dass ein Unternehmen in erster Linie von den Arbeitern geführt und kontrolliert werden sollte. Dieser Ansatz steht...
Schlussrechnung
Die Schlussrechnung, auch als Endabrechnung bezeichnet, ist ein wesentliches Instrument für Investoren in den Kapitalmärkten. Diese finanzielle Abrechnung dient dazu, die endgültige Bewertung einer Anlage zu ermitteln, sei es in...
Stakeholder
Stakeholder (Teilhaber/Interessengruppe): Eine Stakeholder (Teilhaber oder Interessengruppe) ist eine natürliche oder juristische Person, die direkt oder indirekt von den Aktivitäten eines Unternehmens oder einer Organisation betroffen ist oder Einfluss auf...
Programmsystem
Ein Programmsystem bezieht sich auf eine umfassende Sammlung von miteinander verknüpften Programmen, die speziell entwickelt wurden, um eine bestimmte Funktionalität oder Aufgabe zu erfüllen. Es handelt sich um eine umfassende...
Rangsummenregel
Definition of "Rangsummenregel": Die Rangsummenregel ist ein Konzept der statistischen Analyse, das in der Finanzwirtschaft angewendet wird, um die Beziehung zwischen Rängen und Summen zu untersuchen. Sie findet insbesondere in der...
börsengängige Wertpapiere
"Börsengängige Wertpapiere" ist ein Fachbegriff, der sich auf Wertpapiere bezieht, die an einer Börse gehandelt werden können. Diese Wertpapiere umfassen Aktien und Anleihen von Unternehmen, die ihre Anteile öffentlich zum...
Größenvorteile
Größenvorteile, auch bekannt als Skaleneffekte oder Economies of Scale, bezeichnen die Vorteile, die ein Unternehmen durch die Expansion seiner Geschäftstätigkeit und die Steigerung seiner Produktionsmenge erzielt. Diese Vorteile können auf...
Schadensreserven
Schadensreserven sind ein bedeutender Teil des Risikomanagements in verschiedenen Anlageklassen an den Kapitalmärkten. Diese Reserven werden von Unternehmen speziell für mögliche Verluste oder Schäden gebildet, die in Zukunft auftreten könnten....
internationale Standortpolitik
Die "internationale Standortpolitik" bezieht sich auf die Strategien und Maßnahmen, die von Regierungen und Unternehmen ergriffen werden, um den optimalen Standort für ihre Aktivitäten auf globaler Ebene zu identifizieren und...
Periodizitätsprinzip
Das Periodizitätsprinzip ist ein grundlegendes Rechnungslegungsprinzip, das in der Rechnungslegung für Unternehmen angewendet wird, um den Gewinn und die finanzielle Leistung eines Unternehmens über bestimmte Zeiträume hinweg zu erfassen. Es...