Refinanzierungssatz Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Refinanzierungssatz für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
Der Refinanzierungssatz ist ein Werkzeug der nationalen Zentralbanken, um die Versorgung der Banken mit Liquidität zu gewährleisten.
Es handelt sich um den Zinssatz, zu dem die Zentralbank den Banken Geld leiht, um deren Liquiditätsbedarf zu decken. Der Refinanzierungssatz ist dabei Teil der geldpolitischen Instrumente, mit denen die Zentralbank die Wirtschaft eines Landes beeinflussen kann. Die Zentralbanken können den Refinanzierungssatz beeinflussen, um das Geldangebot zu steuern und somit die Inflationsrate zu kontrollieren. Meist senken sie den Refinanzierungssatz, um die Kreditvergabe der Banken zu fördern und damit die Wirtschaft anzukurbeln. Wenn die Zentralbank den Refinanzierungssatz erhöht, führt das zu einer Verteuerung der Kredite und hemmt somit den Konsum und die Investitionstätigkeit. Das Refinanzierungssatz-Niveau wird von der entsprechenden Zentralbank in regelmäßigen Abständen festgelegt und veröffentlicht. Es ist für die Banken ein wichtiger Anhaltspunkt, da ihre Kreditkonditionen in der Regel an den Refinanzierungssatz gekoppelt sind. Auch für Investoren ist der Refinanzierungssatz von Interesse, da er indirekt über die Kreditvergabe die gesamte Wirtschaft eines Landes beeinflusst. In der Eurozone wird der Refinanzierungssatz von der Europäischen Zentralbank (EZB) festgelegt. Er bildet den Referenzzinssatz für die Kreditvergabe der Banken innerhalb der Eurozone. Die EZB veröffentlicht den aktuellen Refinanzierungssatz regelmäßig und berücksichtigt dabei die Konjunktur- und Inflationsentwicklung in den einzelnen Ländern.Heilverfahren
"Heilverfahren" ist ein Begriff, der in den Bereichen Medizin und Pharmazie verwendet wird, um verschiedene therapeutische Ansätze zur Behandlung von Krankheiten oder Verletzungen zu beschreiben. Das Wort "Heilverfahren" setzt sich...
Aggregation Marketing
Aggregationsmarketing bezieht sich auf eine Marketingstrategie, bei der verschiedene Ressourcen und Botschaften zu einer einzigen Marketingkampagne zusammengeführt werden. Diese Strategie ermöglicht es Unternehmen, ihre Zielgruppen effektiv anzusprechen und ihre Markenbekanntheit...
Phishing
Phishing bezeichnet eine betrügerische Methode, bei der Kriminelle versuchen, an vertrauliche Informationen wie Passwörter, Kreditkartendaten oder persönliche Daten von ahnungslosen Nutzern zu gelangen. Diese Art des Betrugs erfolgt in der...
Eigenhändler
"Eigenhändler" ist ein technischer Begriff aus dem Bereich des Wertpapierhandels, der sich insbesondere auf den Handel mit Finanzinstrumenten bezieht. In der Welt der Kapitalmärkte bezieht sich der Begriff auf einen...
Armenrecht
Armenrecht ist ein Rechtsbegriff, der sich auf das Rechtssystem bezieht, das die Verwaltung und den Schutz des Vermögens von Personen regelt, die aufgrund ihrer finanziellen Lage als arm oder bedürftig...
Außenhandelsquote
Außenhandelsquote bezieht sich auf das Verhältnis des Außenhandelsvolumens einer Volkswirtschaft zum Bruttoinlandsprodukt (BIP). Diese Kennzahl dient als wichtiger Indikator, um die Offenheit einer Volkswirtschaft für den internationalen Handel zu messen....
Staatseinnahmen
Staatseinnahmen sind alle Einnahmen, die der Staat durch verschiedene Quellen und Maßnahmen für seine Haushaltsfinanzierung erzielt. Zu den wichtigen Quellen für Staatseinnahmen gehören unter anderem Steuern, Zölle, Gebühren, Beiträge, die...
Onlinewerbung
Onlinewerbung bezieht sich auf jegliche Form der Werbung, die im Internet geschaltet wird. Mit dem Aufstieg des Internets hat sich die Onlinewerbung zu einem wesentlichen Bestandteil moderner Marketingstrategien entwickelt. Sie...
Wirtschafts- und Sozialausschuss der EU (WSA)
Der Wirtschafts- und Sozialausschuss der EU (WSA) ist ein beratendes Organ der Europäischen Union, das dafür zuständig ist, die sozialen und wirtschaftlichen Interessen der Mitgliedstaaten und Bürgerinnen und Bürger zu...
Deutscher Raiffeisenverband e. V. (DRV)
Deutscher Raiffeisenverband e. V. (DRV) ist ein bedeutender deutscher Verband, der die Interessen von Genossenschaftsbanken und Raiffeisenbanken vertritt. Das Kürzel DRV steht für den offiziellen Namen des Verbands auf Deutsch....