Eulerpool Premium

Regelleistungen Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Regelleistungen für Deutschland.

Die besten Investoren setzen auf Eulerpool

Regelleistungen

Definition von "Regelleistungen": Regelleistungen sind ein zentraler Bestandteil des deutschen Strommarkts und beziehen sich auf die Vorhaltung von flexibler Erzeugungsleistung, die erforderlich ist, um das elektrische Netz in einem stabilen Betriebszustand zu halten.

Diese Leistungen werden von Stromerzeugern bereitgestellt, um auf natürliche Schwankungen in Angebot und Nachfrage reagieren zu können und die Systemfrequenz auf dem gewünschten Niveau zu halten. Um eine zuverlässige Stromversorgung sicherzustellen, bedarf es eines ausgewogenen Verhältnisses zwischen dem Stromangebot und der Nachfrage. Dies steht im Einklang mit dem sogenannten Lasten-Leistungs-Gleichgewicht (LLG). Genau hier kommen Regelleistungen ins Spiel. Sie umfassen verschiedene Arten der Regelenergie, die in Primär- und Sekundärregelarbeit unterteilt sind. Primärregelarbeit bezieht sich auf die unmittelbare Reaktion auf Änderungen in der Stromnetzfrequenz und wird normalerweise von Regelkraftwerken bereitgestellt. Diese Kraftwerke stehen ständig im Betriebsmodus und können schnell die Erzeugungsleistung erhöhen oder verringern, um die Frequenzabweichungen auszugleichen. Auf der anderen Seite stehen die Sekundärregelarbeit und Tertiärregelarbeit. Diese dienen der längerfristigen Stabilisierung des Stromnetzes und werden hauptsächlich durch den Einsatz von automatischen Regelsystemen, wie z.B. virtuellen Kraftwerken oder Lastmanagement, realisiert. Regelleistungen werden über Ausschreibungsverfahren beschafft, bei denen Stromerzeuger und andere Marktteilnehmer ihre Kapazitäten anbieten können. Die Betreiber des Stromnetzes, wie beispielsweise die Übertragungsnetzbetreiber (ÜNB) in Deutschland, wählen dann die günstigsten Angebote aus, um eine kosteneffiziente Bereitstellung der erforderlichen Regelenergie sicherzustellen. Insgesamt sind Regelleistungen von großer Bedeutung für die Stabilität und Zuverlässigkeit des Stromnetzes. Sie ermöglichen ein effizientes Management der Stromerzeugung und stellen sicher, dass die Nachfrage nach elektrischer Energie jederzeit gedeckt werden kann. Die transparente Bereitstellung von Regelleistungen trägt somit maßgeblich zur effektiven Funktionsweise der Kapitalmärkte im Bereich der Energieversorgung bei. Auf Eulerpool.com finden Sie weitere Informationen zu Regelleistungen und anderen relevanten Begriffen im Zusammenhang mit Kapitalmärkten, Aktien, Anleihen, Geldmärkten und Kryptowährungen. Unsere umfassende Glossar-Sammlung bietet Ihnen fundierte Erklärungen und unterstützt Investoren dabei, das komplexe Umfeld der Finanzmärkte besser zu verstehen. Unsere Plattform ist eine vertrauenswürdige Ressource für erstklassige Finanzinformationen und Forschungsergebnisse - sowohl für erfahrene Anleger als auch für Neueinsteiger. Entdecken Sie noch heute unser umfassendes Angebot und erweitern Sie Ihr Fachwissen im Bereich der Kapitalmärkte.
Leserfavoriten im Eulerpool Börsenlexikon

Bankwochenstichtage

Bankwochenstichtage sind wichtige Marktermine für Investoren und Analysten in den Kapitalmärkten. Diese Stichtage dienen als Referenzpunkte für die Bewertung von Finanzinstrumenten und ermöglichen es den Marktteilnehmern, fundierte Entscheidungen zu treffen. Bankwochenstichtage...

Umweltschutzindustrie

Umweltschutzindustrie: Die Umweltschutzindustrie, auch bekannt als grüne Industrie, bezieht sich auf den Wirtschaftssektor, der sich mit der Entwicklung und Bereitstellung von Produkten und Dienstleistungen zur Lösung von Umweltproblemen und zur Schonung...

Redux-Modell

Redux-Modell: Definition und Erklärung Das Redux-Modell ist ein Konzept aus der Welt der Anlageportfolios, das speziell für die Optimierung von Investitionen in den Kapitalmärkten entwickelt wurde. Es basiert auf der Annahme,...

Sicherheitsarrest

Definition of "Sicherheitsarrest": Der Begriff "Sicherheitsarrest" bezieht sich auf eine rechtliche Maßnahme im Zusammenhang mit Schuldinstrumenten und dient dem Schutz der Interessen von Gläubigern. Insbesondere gilt dies im Kontext von Wertpapieremissionen...

Sleeper-Effekt

Der "Sleeper-Effekt" ist ein Begriff aus der Finanzwelt, der normalerweise mit Anlagen in Aktien in Verbindung gebracht wird. Diese Investmentstrategie basiert auf der Idee, dass bestimmte Wertpapiere kurzfristig unterbewertet sein...

Körperschaftsteuergutschrift

Die Körperschaftsteuergutschrift ist ein steuerlicher Begriff, der sich auf eine spezifische Art von Erstattung oder Gutschrift bezieht, die in Deutschland für Körperschaften gewährt wird. Körperschaften, darunter juristische Personen wie Kapitalgesellschaften...

Wechselregress

"Wechselregress" ist ein rechtlicher Begriff, der sich auf die Regressmöglichkeit bezieht, die ein Wechselgläubiger hat, wenn ein gezogener Wechsel nicht eingelöst wird. Bei einem "Wechsel" handelt es sich um ein...

Turbo-Optionsschein

Turbo-Optionsschein - Definition und Funktion Ein Turbo-Optionsschein ist ein Derivat, das es Anlegern ermöglicht, sowohl von steigenden als auch fallenden Kursbewegungen des Basiswerts zu profitieren. Der Basiswert kann dabei eine Vielzahl...

DSD

DSD steht für "Depotstellenstelle" und bezieht sich auf eine Organisation, die als Verwahrstelle für Wertpapierdepots fungiert. Diese entscheidende Einrichtung spielt eine entscheidende Rolle für Investoren im Bereich der Kapitalmärkte, insbesondere...

Bedarfszuweisung

Bedarfszuweisung ist ein Begriff, der oft im Kontext von öffentlichen Finanzen verwendet wird und sich auf die Verteilung von finanziellen Ressourcen an bestimmte Bereiche oder Projekte bezieht. Es handelt sich...